

Fritz B. Simon
Autor und Herausgeber von über 300 wissenschaftlichen Fachartikeln und 32 Büchern zum systemischen Denken und Handeln. Pionier und wichtiger Akteur im Feld der systemischen Beratung und Therapie.
Top 5 podcasts with Fritz B. Simon
Ranked by the Snipd community

7 snips
Dec 15, 2023 • 41min
Folge 2.1: Kybernetik 1. und 2. Ordnung (mit Fritz B. Simon)
Im ersten Teil der zweiten Folge mit Fritz B. Simon vertiefen wir den Unterschied zwischen Kybernetik 1. und 2. Ordnung. Zudem geht es um…
… die Beobachtung der Suche nach selbst versteckten Ostereiern.
… Simons Zusammenarbeit mit Watzlawick und von Foerster.
… seine Arbeit in der Psychiatrie und Ausraster beim Kaffeetrinken.
… inwiefern das, was funktioniert, systemisch ist.
… keine typischen Kybernetiker-Typen.
… 28-seitige Briefe und eine Hypothese für Watzlawicks ‚Hyperkorrektheit‘.
… handgranatenartige Interventionen und Mustersprengung.
… Reflexion, Irritation und Verstörung anstelle von Steuerung.
Viel Freude beim Zuhören!
„Cybernetics is a way of thinking, not a collection of facts.“ (Glasersfeld, 1992)
Weiterführende Literatur und Links
• Watzlawicks Kommunikationstheorie: Watzlawick, Beavin & Jackson (1969). Menschliche Kommunikation (8. Auflage, 1990). Bern: Huber.
• Simons Veröffentlichung, durch die Watzlawick und von Foerster auf ihn aufmerksam geworden sind: Simon, Albert & Klein (1977): Gefahren paradoxer Kommunikation im Rahmen der „Therapeutischen Gemeinschaft“. Versuch einer Kommunikationsanalyse. Psychiat. Prax. 4, 1977, 38 – 43.
• Zur Mailänder Gruppe, deren Entwicklung den Unterschied zwischen Kybernetik 1. und 2. Ordnung zeigt: Selvini-Palazzoli, Boscolo, Cecchin & Prata (1977). Paradoxon und Gegenparadoxon. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag.
• Glasersfelds Zitat „Cybernetics is a way of thinking, not a collection of facts.“ aus der Declaration der American Society for Cybernetics. Link: https://www.vonglasersfeld.com/065
• Lina Nagels Masterarbeit zum kybernetischen Konfliktverständnis: Nagel (2021). Kybernetik, Kommunikation und Konflikt. Gregory Bateson und (s)eine kybernetische Konflikttheorie. Link: https://www.carl-auer.de/kybernetik-kommunikation-und-konflikt
• Tom Levolds Beitrag im Systemagazin „Um Himmels Willen, Margaret!“, in dem auf die erste Folge von „Cybernetics of Cybernetics“ Bezug genommen wird. Link: https://systemagazin.com/um-himmels-willen-margaret/

6 snips
Apr 16, 2025 • 32min
#224 Fritz B. Simon – Gewalt gegen sich selbst
Fritz B. Simon ist ein renommierter Systemtheoretiker und Autor, der komplexe Phänomene wie Gewalt und Machtverhältnisse analysiert. Im Gespräch geht es um Autoaggression als paradoxe Form des Widerstands gegen Machtausübung. Simon nutzt historische und persönliche Beispiele, um die tiefen Verbindungen zwischen Selbstverletzung, Macht und Kommunikation zu ergründen. Außerdem wird der gewaltlose Widerstand, etwa der Salzmarsch von Gandhi, behandelt und wie Medienberichterstattung die Wahrnehmung von Gewalt prägt.

Jan 1, 2024 • 39min
Folge 2.2: Die kybernetische Denkweise (mit Fritz B. Simon)
Im zweiten Teil der zweiten Folge mit Fritz B. Simon geht es um die kybernetische Denkweise. Wir sprechen über…
… weitere Ordnungen, die wohl nur im Interesse der Glasindustrie wären.
… Gucklochmenschen sowie Kinder, die den Spinat nicht essen wollen.
… das Aufrechterhalten von Strukturen, indem Erwartungen entsprochen wird.
… den Unterschied zwischen Eigenschaften und Beziehungen bei Äpfeln.
… die vielseitige Anwendbarkeit der Kybernetik als universales Theoriegerüst.
… das Loben von ,ganz schrecklich schlecht‘ bemalten Ostereiern.
… unsere affektive Ausstattung und körperliche Verhaftung als Menschen.
… das Erlebbarmachen systemischer Dynamiken.
Viel Freude beim Zuhören!
„Die wichtigste Aufgabe heute besteht vielleicht darin, in der neuen Weise denken zu lernen. Lassen Sie mich sagen, daß ich nicht weiß, wie man in dieser Weise denkt.“ (Bateson, 1972, S. 594)
Weiterführende Literatur und Links
• Watzlawicks Beispiel zum Nörgeln und Zurückziehen: Watzlawick, Beavin & Jackson (1990). Menschliche Kommunikation. S. 58ff.
• Watzlawicks Apfel-Beispiel: Watzlawick (1992). Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns. Picus: Wien. S. 26f.
• „Formen Reloaded“ Podcast: https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast
• Fritz B. Simon – „Formen“. Link: https://www.carl-auer.de/formen
• Fritz B. Simon – „Formen (reloaded). Link: https://www.carl-auer.de/formen-reloaded
• Fritz B. Simon – „Unterschiede, die Unterschiede machen“. Link: https://www.suhrkamp.de/buch/fritz-b-simon-unterschiede-die-unterschiede-machen-t-9783518286968
• Fritz B. Simon – „Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus“. Link: https://www.carl-auer.de/einfuhrung-in-systemtheorie-und-konstruktivismus
• Interview von Heinz Kersting mit Fritz B. Simon – „Ich sitze nie auf der Tribüne, sondern spiele immer mit“. Link: https://www.fritz-simon.de/interview-von-heinz-kersting/
• Artikel zur Wende der Kybernetik 1. zur Kybernetik 2. Ordnung: Müller & Müller (2011). „Systeme beobachten. Über Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Kybernetik zweiter Ordnung und Konstruktivismus“. In: Pörksen (Ed.) – „Schlüsselwerke des Konstruktivismus“ (S. 124–139). Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-531-19975-7

Apr 17, 2025 • 1h 10min
#220 „Wie ergreife ich erfolgreich als Populist die Macht?“ Danny Herzog-Braune im Gespräch mit Prof. Dr. Fritz Simon
Prof. Dr. Fritz Simon, ein angesehener Professor für Führung und Organisation, spricht über die Mechanismen des Populismus und die Charaktereigenschaften, die politische Macht unterstützen. Spannende Einblicke in die Psychologie von Diktatoren wie Stalin und Putin werden geworfen, während die aktuelle politische Landschaft kritisch analysiert wird. Simon thematisiert auch die Bedeutung von Diversität in Führungspositionen und reflektiert über persönliche Werte. Mit einer Mischung aus Humor und tiefen Gedanken regt er die Zuhörer zu neuen Perspektiven an.

Jun 5, 2024 • 1h 11min
#83 - Von den Anfängen des systemischen Denkens bis heute
Fritz B. Simon, ein Pionier des systemischen Denkens und Autor zahlreicher Fachartikel und Bücher, begleitet uns auf einer faszinierenden Reise durch die Geschichte dieser Denkrichtung. Er spricht über die Ursprünge des systemischen Denkens und dessen Einfluss auf verschiedene Forschungsbereiche, insbesondere in der Familientherapie. Simon teilt persönliche Einblicke in die Entwicklung der Kommunikation in Familien und diskutiert die Rolle von Humor und Neutralität in der Therapie. Ein spannender Austausch über die Verbindung von Theorie und Praxis!