undefined

Fritz B. Simon

Erfahrener Systemtheoretiker, Therapeut und Autor, der in der Episode Konfliktlogiken und systemisches Denken erläutert.

Top 10 podcasts with Fritz B. Simon

Ranked by the Snipd community
undefined
28 snips
Jun 12, 2025 • 1h 34min

110 Wie gelingt Kooperation, Prof. Dr. Fritz B. Simon?

Fritz B. Simon, ein führender Vordenker der Systemtheorie in Deutschland und Experte für Führung und Organisation, erörtert die Bedeutung von ambivalenten Konflikten und offener Kommunikation in Unternehmen. Er betont, dass logisches Denken oft in den Wahnsinn führen kann und dass schlampiges Denken zur gesunden Selbstorganisation beiträgt. Außerdem wird die Idee der Selbstorganisation diskutiert und warum Gewinnmaximierung nicht das Hauptziel sein sollte. Simon legt nahe, dass echte Innovation aus selbstorganisierten Strukturen entsteht, nicht aus starren Hierarchien.
undefined
17 snips
Sep 11, 2025 • 38min

#5 Erkenntnistheoretischer Führerschein | Kommunikation und der „Erkenntnisverkehr“

Fritz Simon, Berater und Experte für Organisationsentwicklung, diskutiert mit Andreas Kollar die zentrale Rolle der Kommunikation im "Erkenntnisverkehr". Sie beleuchten, warum Sprache nicht gleich Bedeutung ist und welche Rolle der Kontext dabei spielt. Missverständnisse sind die Regel, nicht die Ausnahme, und „Verstehen“ zeigt sich im Handeln. Zudem wird die kreative Sprachentwicklung bei Kindern thematisiert und wie soziale Interaktionen unser Regelwissen prägen. Ein spannender Streifzug durch Alltag, Fußball und die Herausforderung politischer Informationsbeschaffung.
undefined
12 snips
Aug 21, 2025 • 49min

#2 Erkenntnistheoretischer Führerschein | Entscheidung, freier Wille & Strukturdeterminiertheit

Fritz Simon, systemtheoretischer Experte und Co-Host des Podcasts Erkenntnistheoretischer Führerschein, diskutiert zusammen mit Andreas Kollar die komplexen Themen rund um freien Willen und Entscheidungen. Sie beleuchten, wie Wahrnehmung und strukturdeterminiertes Verhalten unser Entscheidungsverhalten beeinflussen. Interessant wird die Analyse des Lernverhaltens von Tieren, insbesondere wie Hunde Verkehrszeichen erkennen. Zudem wird das Konzept der Autopoiesis vorgestellt, das erklärt, warum nur selbstorganisierte Systeme als wirklich autopoietisch gelten.
undefined
11 snips
Oct 2, 2025 • 45min

#8 Erkenntnistheoretischer Führerschein | Konflikte navigieren statt eskalieren

Fritz B. Simon, ein erfahrener Systemtheoretiker und Therapeut, erkundet zusammen mit Andreas Kollar die faszinierenden Einsichten über Konflikte. Sie diskutieren, wie Konflikte aus unterschiedlichen Beobachtungen entstehen und die Bedeutung von psychischen versus sozialen Konflikten. Simon erklärt, warum Krieg die extremste Form des Konflikts ist und beleuchtet den Unterschied zwischen produktiven Sachkonflikten und destruktiven Beziehungskonflikten. Zudem bieten sie systemische Ansätze an, um Eskalationen zu erkennen und zu vermeiden.
undefined
11 snips
Sep 4, 2025 • 39min

#4 Erkenntnistheoretischer Führerschein | System Psyche – Bewusstsein, Unbewusstes & der Körper

Zu Gast ist Fritz Simon, ein renommierten Berater und Psychotherapeut, der für seine systemischen Ansätze bekannt ist. In einem spannenden Gespräch erforschen sie, wie Bewusstsein in sozialen Kontexten entsteht und welche Rolle das Unbewusste spielt. Sie diskutieren den Übergang vom biologischen zum sozialen Kontext bei der Geburt und die Bedeutung des Körpers für Beziehungen. Zudem beleuchten sie, wie Navigationstechnologien unsere räumliche Orientierung beeinflussen und die Wechselwirkung von affektivem und kognitivem Bewerten im Alltag.
undefined
11 snips
Aug 28, 2025 • 51min

#3 Erkenntnistheoretischer Führerschein | Von Autos, Wolken und Psyche - Was "ist" ein System?

Fritz Simon, Systemtheoretiker und Berater, spricht über die faszinierenden Unterschiede zwischen technischen und lebenden Systemen. Er erklärt, wie Selbstorganisation und Autopoiesis unsere Wahrnehmung prägen. Diskussionen über den Zusammenhang von Kommunikation und Identität verdeutlichen, dass soziale Systeme aus Interaktionen bestehen, nicht aus Menschen. Der Einfluss von Technologie auf unser Verhalten wird beleuchtet, besonders im Kontext selbstfahrender Autos und deren kulturellen Wechselwirkungen. Spannende Einblicke in die Komplexität von Systemen!
undefined
10 snips
Sep 18, 2025 • 39min

#6 Erkenntnistheoretischer Führerschein | Sprache, Bedeutung & die Logik des Erkenntnisverkehrs

Fritz Simon, Autor und Berater mit Fokus auf Systemtheorie und Sprachgebrauch, diskutiert zusammen mit Andreas Kollar die Rolle der Sprache in Erkenntnisprozessen. Sie ergründen, wie Beschreibung, Bewertung und Erklärung verwoben sind und die Bedeutung der Wortwahl für Entscheidungen beeinflusst. Paradoxien in Sprache werden beleuchtet, unterstützt durch eine faszinierende Paradoxie-Maschine. Simon erklärt, wie Sprache Realität gestalten kann, und unterscheidet zwischen harter und weicher Realität, was tiefere Einblicke in Konflikte und Kommunikationsprozesse bietet.
undefined
10 snips
Aug 14, 2025 • 40min

#1 Erkenntnistheoretischer Führerschein | Die Kunst des klaren Wischiwaschi

Fritz B. Simon, ein Theoretiker und Fahrlehrer für komplexes Denken mit einem Sinn für Humor, spricht über die Tücken des Denkens. Weshalb schlampiges Denken oft gesünder ist und man Landkarten nicht essen sollte, hebt er eindrucksvoll hervor. Er erläutert die Bedeutung von Unklarheit in Kommunikation und Politik und erklärt, wie Beobachtungen unser Denken beeinflussen. Mit praktischen Beispielen und humorvollen Anekdoten beleuchtet er die vielfältigen Fallen und Möglichkeiten des Denkens.
undefined
7 snips
Dec 15, 2023 • 41min

Folge 2.1: Kybernetik 1. und 2. Ordnung (mit Fritz B. Simon)

Im ersten Teil der zweiten Folge mit Fritz B. Simon vertiefen wir den Unterschied zwischen Kybernetik 1. und 2. Ordnung. Zudem geht es um… … die Beobachtung der Suche nach selbst versteckten Ostereiern. … Simons Zusammenarbeit mit Watzlawick und von Foerster. … seine Arbeit in der Psychiatrie und Ausraster beim Kaffeetrinken. … inwiefern das, was funktioniert, systemisch ist. … keine typischen Kybernetiker-Typen. … 28-seitige Briefe und eine Hypothese für Watzlawicks ‚Hyperkorrektheit‘. … handgranatenartige Interventionen und Mustersprengung. … Reflexion, Irritation und Verstörung anstelle von Steuerung. Viel Freude beim Zuhören! „Cybernetics is a way of thinking, not a collection of facts.“ (Glasersfeld, 1992) Weiterführende Literatur und Links • Watzlawicks Kommunikationstheorie: Watzlawick, Beavin & Jackson (1969). Menschliche Kommunikation (8. Auflage, 1990). Bern: Huber. • Simons Veröffentlichung, durch die Watzlawick und von Foerster auf ihn aufmerksam geworden sind: Simon, Albert & Klein (1977): Gefahren paradoxer Kommunikation im Rahmen der „Therapeutischen Gemeinschaft“. Versuch einer Kommunikationsanalyse. Psychiat. Prax. 4, 1977, 38 – 43. • Zur Mailänder Gruppe, deren Entwicklung den Unterschied zwischen Kybernetik 1. und 2. Ordnung zeigt: Selvini-Palazzoli, Boscolo, Cecchin & Prata (1977). Paradoxon und Gegenparadoxon. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag. • Glasersfelds Zitat „Cybernetics is a way of thinking, not a collection of facts.“ aus der Declaration der American Society for Cybernetics. Link: https://www.vonglasersfeld.com/065 • Lina Nagels Masterarbeit zum kybernetischen Konfliktverständnis: Nagel (2021). Kybernetik, Kommunikation und Konflikt. Gregory Bateson und (s)eine kybernetische Konflikttheorie. Link: https://www.carl-auer.de/kybernetik-kommunikation-und-konflikt • Tom Levolds Beitrag im Systemagazin „Um Himmels Willen, Margaret!“, in dem auf die erste Folge von „Cybernetics of Cybernetics“ Bezug genommen wird. Link: https://systemagazin.com/um-himmels-willen-margaret/
undefined
6 snips
Apr 16, 2025 • 32min

#224 Fritz B. Simon – Gewalt gegen sich selbst

Fritz B. Simon ist ein renommierter Systemtheoretiker und Autor, der komplexe Phänomene wie Gewalt und Machtverhältnisse analysiert. Im Gespräch geht es um Autoaggression als paradoxe Form des Widerstands gegen Machtausübung. Simon nutzt historische und persönliche Beispiele, um die tiefen Verbindungen zwischen Selbstverletzung, Macht und Kommunikation zu ergründen. Außerdem wird der gewaltlose Widerstand, etwa der Salzmarsch von Gandhi, behandelt und wie Medienberichterstattung die Wahrnehmung von Gewalt prägt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app