Carl-Auer Sounds of Science

#224 Fritz B. Simon – Gewalt gegen sich selbst

6 snips
Apr 16, 2025
Fritz B. Simon ist ein renommierter Systemtheoretiker und Autor, der komplexe Phänomene wie Gewalt und Machtverhältnisse analysiert. Im Gespräch geht es um Autoaggression als paradoxe Form des Widerstands gegen Machtausübung. Simon nutzt historische und persönliche Beispiele, um die tiefen Verbindungen zwischen Selbstverletzung, Macht und Kommunikation zu ergründen. Außerdem wird der gewaltlose Widerstand, etwa der Salzmarsch von Gandhi, behandelt und wie Medienberichterstattung die Wahrnehmung von Gewalt prägt.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Gewalt gegen sich selbst als Widerstand

  • Gewalt gegen sich selbst kann als paradoxe Form des Widerstands gegen Macht verstanden werden.
  • Dieses Mittel außer Kraft setzt die Grundlage von Macht, nämlich die Angst vor Schmerz und Tod.
ANECDOTE

Jan Palachs politische Selbstverbrennung

  • Jan Palach verbrannte sich 1968 in Prag als politische Intervention gegen Unterdrückung.
  • Solche Taten zeigen, wie Gewalt gegen sich selbst politische Wirkung entfalten kann.
INSIGHT

Kommunikation als Schlüssel der Wirkung

  • Damit Gewalt gegen sich selbst politische Wirkung entfaltet, muss sie kommuniziert und öffentlich gemacht werden.
  • Theatralisierung und Demonstration sind entscheidend, um Aufmerksamkeit zu erregen und soziale Wirkung zu entfalten.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app