undefined

Eva Konzett

Chefin vom Dienst beim DATUM Magazin und regelmäßige Mitwirkende im Podcast.

Top 10 podcasts with Eva Konzett

Ranked by the Snipd community
undefined
Dec 19, 2024 • 40min

Rück- und Ausblick: Das war 2024 - #1282

Florian Klenk, Chefredakteur des Falter, Eva Konzett, Politikchefin beim Falter, und Nina Horaczek, Expertin für die FPÖ, diskutieren die politische Landschaft in Österreich. Sie beleuchten den Höhenflug der FPÖ und die Herausforderungen demokratischer Parteien. Weitere Themen sind die veränderte Rolle der Neos und Grünen sowie die Komplexität der Koalitionsverhandlungen. Sie gehen auch auf die satirische Publikation „Best of Böse“ ein und analysieren die Verflechtungen zwischen Politik und Wirtschaft anhand der Insolvenz Benko.
undefined
Nov 15, 2024 • 22min

Leobersdorf: Geschäftemacherei mit einem früheren KZ - #1259

Eva Konzett, Leiterin des Politikressorts beim Falter und Expertin für österreichische Innenpolitik, spricht über die umstrittenen Pläne, einen Gewerbepark auf einem ehemaligen KZ-Gelände in Leobersdorf zu errichten. Sie beleuchtet die finanziellen Machenschaften des Bürgermeisters und die mangelnde Erinnerungskultur in der Gemeinde. Außerdem wird die Korruption in der Kommunalpolitik thematisiert, während das Schicksal der 400 Frauen, die während des Zweiten Weltkriegs dort litten, in den Fokus rückt. Konzett kritisiert auch die Rolle des Bundesdenkmalamtes.
undefined
Sep 26, 2024 • 48min

Und, wie war ich? Die Wahlkampf-Bilanz der Parteien - #1226

Armin Thurnher, Herausgeber des Falter, und die Innenpolitik-Expertinnen Eva Konzett, Nina Horaczek und Barbara Tóth diskutieren Österreichs politische Landschaft vor den Wahlen. Sie beleuchten die Wahlkampfstrategien der FPÖ und ihre rechtspopulistischen Positionen, einschließlich ihrer Verbindungen zu Russland. Auch die Herausforderungen der SPÖ unter neuem Vorsitz und die strategischen Allianzen zwischen ÖVP und FPÖ werden analysiert. Der Transformationsfonds der SPÖ zur Förderung von Industrie und Klimaschutz steht ebenfalls im Fokus.
undefined
Aug 20, 2024 • 39min

Handyüberwachung gegen Terrorismus? - #1206

Ingeborg Zerbes, Strafrechtsexpertin und Vorsitzende der Geheimdienstkommission, äußert sich zur Handyüberwachung im Kontext von Terrorismus, während Paul Stich, Vorsitzender der Sozialistischen Jugend, skeptisch bleibt. Die Diskussion wird von Eva Konzett, Politikchefin von Falter, eingeordnet. Themen wie die Gefahren durch Mini-Trojaner für die Privatsphäre und die notwendigen Kontrollen bei der Überwachung junger Menschen werden angesprochen. Die Balance zwischen Sicherheit und individuellen Freiheitsrechten steht ebenfalls im Fokus.
undefined
Aug 7, 2024 • 22min

ÖVP-Postenschacher im Vorwahlkampf? - #1199

Eva Konzett, Politikchefin von Falter, erklärt den Postenschacher der ÖVP vor den Wahlen. Sie beleuchtet, wie mächtige Positionen wie die des EU-Kommissars und des Nationalbankgouverneurs besetzt werden. Konzett diskutiert politische Tauschgeschäfte und ihre Auswirkungen auf die Demokratie. Die Herausforderungen der Justiz und Korruption in Österreich werden zudem kritisch analysiert. Schließlich fordert sie mehr Transparenz im politischen Prozess und diskutiert notwendigen Reformen im Nominierungsrecht.
undefined
Jul 24, 2024 • 24min

Kamala Harris for President? - #1191

Eva Konzett, Politikchefin beim Falter und Expertin für amerikanische Politik, und Martin Staudinger, der die politische Biografie von Kamala Harris analysiert, sprechen über die Chancen der Vizepräsidentin im Rennen um die Präsidentschaft. Sie beleuchten Harris’ multikulturelle Herkunft und die Herausforderungen in ihrer Karriere. Kritische Entscheidungen aus ihrer Zeit als Staatsanwältin werden diskutiert, ebenso wie ihr Engagement für Minderheiten und die strategischen Risiken, die ihre Identität als junge, schwarze Frau mit sich bringt.
undefined
Jun 12, 2024 • 35min

EU-Wahl: Österreichs Trump-Moment und seine Folgen - #1168

Eva Konzett, Politik-Ressortleiterin beim Falter, Barbara Tóth, Medien-Ressortleiterin beim Falter, und Nina Horaczek, Chefreporterin beim Falter, analysieren, wie die Europawahlen die politische Landschaft in Österreich prägen. Sie diskutieren den Aufstieg der Freiheitlichen Partei und die autoritären Tendenzen unter Herbert Kickl. Zusätzlich beleuchten sie die Herausforderungen für SPÖ und ÖVP und die strategischen Überlegungen zu Migration und Asyl. Die Unsicherheiten und Prognosen rund um die Wahlen sorgen für spannende Einblicke.
undefined
Jan 10, 2024 • 14min

Der Kollaps des Signa-Imperiums - #1063

Eva Konzett, FALTER-Journalistin und Expertin für Wirtschaft und Politik, analysiert den dramatischen Kollaps des Signa-Imperiums von René Benko. Sie beleuchtet die Insolvenz von Tochtergesellschaften und die Herausforderungen der Sanierung. Besonders interessant sind die politischen Verbindungen, die Benkos Aufstieg beeinflussten. Konzett diskutiert auch die komplizierte Finanzsituation und die rechtlichen Risiken, die mit der Unternehmensführung verbunden sind. Machtspiele zwischen Beratern, Investoren und Politikern stehen ebenfalls im Fokus.
undefined
Sep 4, 2019 • 26min

Florian Klenk zur geheimen Buchhaltung der ÖVP – #227

In dieser spannenden Diskussion sind Florian Klenk, Chefredakteur des Falter Magazins und Experte für österreichische Politik, sowie Eva Konzett, FALTER-Redakteurin und Rechercheexpertin zu den ÖVP-Files, zu hören. Sie enthüllen die geheimen Wahlkampfausgaben der ÖVP und die Versuche von Sebastian Kurz, diese zu verschleiern. Klenk spricht über die Bedeutung der Pressefreiheit und die möglichen rechtlichen Konsequenzen der ÖVP-Klage. Zudem wird die Dringlichkeit von Reformen in der Parteienfinanzierung diskutiert.
undefined
Jan 4, 2019 • 35min

DATUM Kosmos #4

Eva Konzett, Chefin vom Dienst bei DATUM, und Sebastian Loudon, Herausgeber, diskutieren den Relotius-Skandal und seine tiefgreifenden Auswirkungen auf den Journalismus. Konzett beschreibt die Überprüfung der betroffenen Artikel und betont die Herausforderungen bei der Verifizierung in der heutigen Medienlandschaft. Loudon reflektiert über den Verlust an Vertrauen und die Notwendigkeit von Qualitätsstandards im Journalismus. Gemeinsam erörtern sie, wie junge Journalisten aus Fehlern lernen und welche Lehren für die Zukunft getroffen werden müssen.