Julia Reuschenbach, Historikerin und Politikwissenschaftlerin, und Andrea Römmele, Professorin für Politik- und Kommunikationswissenschaften, diskutieren die Evolution des Wahlkampfs in Deutschland. Sie beleuchten die Wirkungen von Wahlplakaten sowie den Einfluss der Weimarer Republik auf die moderne Wahlkampfkommunikation. Auch Konrad Adenauers Strategien und die Relevanz von TV-Duellen werden thematisiert. Zudem wird der Wandel durch soziale Medien und Microtargeting im US-Wahlkampf analysiert und die Herausforderungen, vor denen Parteien heute stehen.
Wahlplakate spielen eine zentrale Rolle im Wahlkampf, indem sie emotionale Botschaften vermitteln und Wähler mobilisieren sollen.
Die Entwicklung von Wahlkampftechniken zeigt, wie sich Kommunikation und Medien auf die politische Beteiligung und Wählerschaftsfragmentierung ausgewirkt haben.
Deep dives
Wahlkampf und seine Akteure
Der bevorstehende Bundestagswahlkampf in Deutschland bringt eine Vielzahl von Aktivität und Mobilisierungsstrategien mit sich. Straßen, Marktplätze und soziale Medien werden zu Plattformen, auf denen Wahlkämpfer Informationen verbreiten und mit der Wählerschaft interagieren. Pharmazeutische Plakate und Promotionsmaterialien sind allgegenwärtig, aber es bleibt fraglich, welche tatsächliche Wirkung diese haben. Obwohl Wahlplakate oft als nichtssagend betrachtet werden, können sie dennoch als Träger politischer Botschaften fungieren, die die Wählerschaft emotional ansprechen.
Geschichte der Wahlkämpfe in Deutschland
Die Entwicklung der Wahlkämpfe in Deutschland ist untrennbar mit der politischen Geschichte des Landes verbunden, beginnend mit der Weimarer Republik. Bereits nach dem Ersten Weltkrieg mussten Parteien lernen, wie sie ihre politische Agenda kommunizieren und Wähler ansprechen können. In der Weimarer Republik wurden verschiedene Medien und Formate genutzt, von Plakaten bis zu Flugblättern, um ein breiteres Publikum zu erreichen und den politischen Diskurs zu fördern. Diese ersten Wahlkämpfe waren durch eine hohe Wahlbeteiligung und ein starkes Bedürfnis nach politischer Mitbestimmung gekennzeichnet.
Einfluss neuer Medien auf die Wahlkämpfe
Mit der Zeit haben neue Technologien und Kommunikationsmittel wie das Fernsehen und die sozialen Medien einen hohen Einfluss auf den Wahlkampf. Besonders die amerikanischen Wahlkämpfe des 20. Jahrhunderts dienten als Vorbild für viele Elemente des Wahlkampfes in Deutschland, einschließlich der Personalisierung und des Einsatzes von Strategien wie Microtargeting. Diese Entwicklungen führten dazu, dass Politiker zunehmend unverblümt kommunizieren und sich auf persönliche Eigenschaften und Emotionen konzentrieren, um die Wähler zu gewinnen. Im digitalen Zeitalter wurde es entscheidend, die Online-Interaktion der Wähler zu nutzen, was die Dynamik des Wahlkampfes erheblich veränderte.
Herausforderungen und Chancen im modernen Wahlkampf
Der heutige Wahlkampf steht vor der Herausforderung, die Fragmentierung der Wählerschaft zu bewältigen, die sich aus dem Anstieg der Partevielfalt und der Verwendung neuer Kommunikationskanäle ergibt. Parteien müssen strategische Entscheidungen treffen, wie sie ihre Anhänger mobilisieren und gleichzeitig andere Wählergruppen ansprechen können. Diese Komplexität wird durch die Nutzung sozialer Medien verstärkt, die sowohl Möglichkeiten als auch Risiken bieten, bei denen politische Botschaften schnell verbreitet, aber auch missverstanden werden können. Trotz dieser Herausforderungen engagieren sich viele Aktivisten und Mitglieder intensiv, um die Wähler zu erreichen, und zeigen damit das grundlegende Bedürfnis nach politischer Mitbestimmung.
Wahlkampf gilt als Hochamt der Demokratie. In kurzer Zeit und krassem Wettbewerb müssen Politiker ihre Absichten erklären. Die Mittel haben sich im Lauf der Geschichte verändert, doch das Ziel ist gleich geblieben: Menschen zur Wahl animieren.
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(01:06) Wirkung von Wahlplakaten (05:16) Wahlkampf in der Weimarer Republik (07:55) Neue Zielgruppe ab 1919: Frauen als Wählerinnen (13:24) 1949: Neuanfang und Wahlen in der jungen Bundesrepublik (22:30) Konrad Adenauer: Der erste Persönlichkeitswahlkampf 1957 (25:00) US-Wahlkämpfe als Vorbild (27:37) Das erste TV-Duell: Richard Nixon gegen John F. Kennedy 1960 (31:22) Scheinwahlen und Pseudowahlkampf in der DDR (32:55) Die ersten gesamtdeutschen Wahlen 1990 (37:10) Online-Wahlkampf von Barack Obama 2008 (39:38) Negative Campaigning und Social Media (41:30) Auflösung traditioneller Wählermilieus
Unsere Expertinnen in dieser Folge:
Julia Reuschenbach ist Historikerin und Politikwissenschaftlerin. Sie lehrt und forscht an der Freien Universität Berlin unter anderem zu Parteien und Wahlen.
Andrea Römmele ist Professorin für Politik- und Kommunikationswissenschaften an der Hertie School of Governance in Berlin, zahlreiche Veröffentlichungen zu Wahlkämpfen und Wahlkampf-Strategien in der Bundesrepublik und den USA.
Die Macherinnen und Macher dieser Folge:
Host: Jörg Biesler Autorin: Josephine Kuban Regie und Produktion: Thomas Ibrahim Redaktion: Monika Dittrich
"Der Tag" vom Deutschlandfunk - Montag bis Freitag um 17 Uhr mit den wichtigsten Themen des Tages
+++++
Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de
+++++
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode