KI in der Gastronomie - Wie Restaurants Künstliche Intelligenz nutzen
Feb 13, 2025
auto_awesome
Die Gastronomie kämpft mit Personalmangel und Kostensteigerungen. Künstliche Intelligenz verspricht Lösungsansätze wie effiziente Betriebsabläufe und kreative Menüs. Im Hofbräuhaus wird gezeigt, wie KI den Gästestrom besser plant. Es gibt innovative Technologien, die Lebensmittelverschwendung reduzieren. Ein KI-gestütztes 5-Gänge-Menü wird vorgestellt. Zudem wird diskutiert, wie Mensch und Maschine harmonisch zusammenarbeiten können, trotz der Herausforderungen der Branche.
Künstliche Intelligenz kann in der Gastronomie helfen, Betriebsabläufe zu optimieren und die Lebensmittelverschwendung signifikant zu reduzieren.
Innovative KI-Tools haben das Potenzial, die Kreativität in der Küche zu fördern, wodurch neue Rezepte und Geschmackserlebnisse entstehen können.
Deep dives
Einführung in KI in der Gastronomie
Die Integration von künstlicher Intelligenz in die Gastronomie wird zunehmend wichtiger, da sie Betriebsabläufe optimieren und den Service verbessern kann. Der jährliche Umsatz der Branche in Deutschland übersteigt 65 Milliarden Euro, was zeigt, dass es eine massive wirtschaftliche Grundlage gibt, die durch technologische Fortschritte unterstützt werden kann. Während es bisher in Deutschland noch nicht in großem Umfang implementiert ist, wächst das Interesse, da Experten betonen, dass die Branche sich mit digitalen Lösungen auseinandersetzen muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dazu gehören unter anderem Reservierungs- und Bestellsysteme, die alltägliche Abläufe effizienter gestalten können.
Optimierung von Betriebsabläufen
Ein anschauliches Beispiel ist das Hofbräuhaus in München, wo KI-Systeme helfen, die Anzahl der Gäste sowie die Nachfrage nach bestimmten Gerichten genau vorherzusagen. Durch die Analyse von über 400 Parametern, wie Feiertagen und Wetter, kann diese Technologie mit hoher Genauigkeit prognostizieren, wie viele Speisen am nächsten Tag benötigt werden. Dies ermöglicht eine bessere Planung der Waren- und Personalressourcen, was für große Gastronomiebetriebe von entscheidender Bedeutung ist. Eine Datenbasis, die historische Trends und Veranstaltungen berücksichtigt, wird dabei genutzt, um Lebensmittelverschwendung zu minimieren und die Effizienz zu steigern.
Reduzierung von Lebensmittelabfällen
Die Problematik der Lebensmittelverschwendung wird durch den Einsatz von KI intensiv angegangen, da Schätzungen zufolge weltweit über 100 Milliarden Dollar jährlich durch nicht genutzte Lebensmittel verloren gehen. Innovative Technologien wie intelligente Mülleimer, die Abfälle erkennen und deren Menge dokumentieren, werden eingesetzt, um in Küchen effizienter zu arbeiten und Abfälle signifikant zu reduzieren. So konnte beispielsweise ein Hotel mit einem solchen System in zwei Jahren die Lebensmittelabfälle um 60 Prozent senken, was mehr als 90.000 verlorene Mahlzeiten entspricht. Solche Maßnahmen sind nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern scheinen sich auch finanziell zu lohnen.
Kreativität und Zukunft der Gastronomie
Die potenzielle Rolle von KI in der Küche reicht auch in den kreativen Bereich, wo innovative Apps Rezepte anpassen und neue Kombinationen vorschlagen können. Projekte wie das von Sony, das ursprünglich darauf abzielte, KI in den kreativen Kochprozess zu integrieren, zeigen die Vision einer KI, die Spitzenköche inspiriert. Dennoch bleibt abzuwarten, wie sehr Chefs tatsächlich auf diese Technologie zurückgreifen werden, da viele Gefahr sehen, dass die menschliche Note verloren geht. Ein spannendes Beispiel sind KI-generierte Menüs, die bereits Vielfalt und neue Geschmackserlebnisse bieten, aber immer noch die Frage aufwerfen, inwieweit künstliche Intelligenz die kulinarische Kreativität bereichern kann.
Personalmangel und steigende Kosten machen der Gastronomiebranche zu schaffen. KI-Systeme versprechen Effizienzsteigerung, personalisierten Kundenservice, kreativere Menüs und mehr Nachhaltigkeit in der Küche. Doch es gibt Hürden beim Einsatz. Ralf und Fedi sprechen über sinnvolle und weniger sinnvolle KI-Tools für Restaurantbetreiber.
Das erwartet Euch in dieser Episode: (05:46) Im Hofbräuhaus macht KI das Geschäft besser planbar (12:29) KI kann helfen, dass weniger Lebensmittel im Müll landen (19:30) Gastro-Beraterin Eva Herrmann: „Im Gastgewerbe muss es menscheln.“ (25:31) Ein KI-inspiriertes 5-Gänge-Menü aus Frankfurt (26:29) Sonys Flagschiffprojekt zu Künstlicher Intelligenz für Spitzenköche (28:43) Fedi war in einem New Yorker "KI-Restaurant"
Unsere Gesprächspartnerin in dieser Folge: Eva Herrmann, Gastro Consultant, Expertin für Digitalisierung und Change Management, Leiterin Dezernat Digitalisierung, Hotel- und Gaststättenverband Nordrhein DEHOGA
Video von Kabel eins: „Abenteuer-Leben“ besucht das Robo-Restaurant "Yaya" in Münster
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.