
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Gaming - Computerspiele können schlau, aber auch süchtig machen
Apr 3, 2025
Patrick Bach, Neurowissenschaftler und Suchtmediziner, beleuchtet die Gefahren von Computerspielen und die Risiken der Abhängigkeit. Linda Breitlauch, Professorin für Game-Design, zeigt die positiven Seiten auf, wie die Förderung von Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten durch Gamification. Beide diskutieren die soziale und gesellschaftliche Rolle von Videospielen, einschließlich therapeutischer Anwendungen und der Entwicklung von Serious Games. Ein fesselndes Spannungsfeld zwischen Suchtgefahr und Lernchancen wird aufgedeckt.
46:03
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Computerspielsucht ist eine ernsthafte Erkrankung, die weitreichende psychosoziale Folgen hat und unbemerkt auftreten kann.
- Gleichzeitig bieten Computerspiele vielseitige Lernmöglichkeiten und fördern kognitive Fähigkeiten sowie soziale Interaktionen in Bildungskontexten.
Deep dives
Der Weg zur Computerspielsucht
Computerspielsucht hat sich als eine ernsthafte Erkrankung etabliert, die von der Weltgesundheitsorganisation anerkannt wurde. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland spielt regelmäßig, wobei insbesondere Kinder und Jugendliche anfällig für problematisches Spielverhalten sind. Studien zeigen, dass 11 Prozent dieser Altersgruppe riskante Nutzungsmuster aufweisen, während 4,3 Prozent die Kriterien für eine Computerspielsucht erfüllen. Der Übergang von unproblematischem Nutzen zu einer Abhängigkeit erfolgt häufig unbemerkt, da das Verhalten zunehmend automatisiert und unreflektiert wird.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.