Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Nachkriegszeit - Die Gründung der deutschen Polizei nach 1945

11 snips
Aug 15, 2025
In dieser Folge sind Patrick Wagner, Professor für Polizeigeschichte, Thomas Lindenberger, Historiker zur DDR-Polizei, und Matthias von Hellfeld, Geschichtsexperte, zu Gast. Sie diskutieren die Suche nach einer demokratischen Polizei nach dem NS-Regime im Westen und die Entstehung einer neuen Armee im Osten. Interessant ist Wagners Analyse der Polizei im Nationalsozialismus sowie Lindenbergers Betrachtung der DDR-Polizei und ihrer repressiven Strukturen. Auch der Volksaufstand von 1953 und die Herausforderungen der Polizeireform nach 1945 werden thematisiert.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Polizei Als Machtinstrument

  • Polizei entwickelte sich historisch von Ordnungshüter zu innenpolitischem Machtinstrument im Absolutismus.
  • Dadurch waren Polizeibefugnisse lange unkontrolliert und dienten der Macht des Herrschers.
INSIGHT

Drei Phasen Der Weimarer Polizei

  • In der Weimarer Republik gab es Phasen: Revolution, militärische Prägung und später sozialdemokratische Reformen.
  • Mitte der Republik entstand Bürgernähe und der Slogan ‚Die Polizei, dein Freund und Helfer‘.
INSIGHT

Polizei Im Nationalsozialismus

  • Mit der Machtergreifung 1933 wurden Polizeiführungskräfte ersetzt und demokratisch gesinnte Beamte entfernt.
  • Polizei wurde in das NS-System eingebunden und an Verfolgung und Morden beteiligt.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app