
Dr. Matthias von Hellfeld
Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte, der historische Einordnung und Hintergrundwissen zur Hallstein‑Doktrin und zur deutsch‑deutschen Geschichte liefert.
Top 10 podcasts with Dr. Matthias von Hellfeld
Ranked by the Snipd community

34 snips
Jun 13, 2025 • 45min
Freie Fahrt in Europa - Das Abkommen von Schengen 1985
Matthias von Hellfeld, Geschichtsexperte bei Deutschlandfunk Nova, gibt einen spannenden Überblick über die Entstehung des Schengener Abkommens. Maximilian Bauer, ARD-Rechtsexperte, erklärt die juristischen Herausforderungen der Grenzkontrollen. Sebastian Fiedler, SPD-Abgeordneter und Kriminalbeamter, beleuchtet die Auswirkungen dieser Kontrollen auf die Kriminalitätsbekämpfung. Frank Huster, Hauptgeschäftsführer des deutschen Speditions- und Logistikverbandes, spricht über die Bedeutung des Abkommens für die Logistikbranche und die Herausforderungen, die damit verbunden sind.

33 snips
Jan 24, 2025 • 52min
1945 - Die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz
Dr. Matthias von Hellfeld, Geschichtsexperte, und Susanne Willems, Zeitgeschichte-Dozentin, beleuchten die Befreiung von Auschwitz 1945 als welthistorisches Ereignis. Nikolaus Wachsmann, Experte für Konzentrationslager, diskutiert die systematische Ausgrenzung der Juden und die Rolle der Wannsee-Konferenz. Jan-Erik Schulte thematisiert die Erinnerungskultur und die Bedeutung einer kritischen Auseinandersetzung mit der Geschichte. Zudem wird die bewegende Geschichte einer Auschwitz-Opfer und das Orchester im Lager behandelt.

28 snips
May 2, 2025 • 46min
1945 - Das Ende des 2. Weltkriegs
Matthias von Hellfeld, Geschichtsexperte, beleuchtet die dramatischen letzten Tage des Zweiten Weltkriegs und Hitlers verzweifelte Ignoranz. Der Historiker Christian Stein spricht über den langwierigen Rückzug der Wehrmacht an der Ostfront. Janine Fubel thematisiert die Gräuel im Konzentrationslager Sachsenhausen und die katastrophalen Bedingungen während der Befreiung. Gemeinsam beleuchten sie die komplexen Ursachen und Folgen des Krieges, sowie die Verantwortung der Bevölkerung in der Nachkriegszeit.

27 snips
Feb 14, 2025 • 42min
Politische Haft - 1950 übernimmt die DDR das Gefängnis Bautzen
Dr. Matthias von Hellfeld ist Geschichtsexperte und beleuchtet die düstere Geschichte der Haftanstalt Bautzen. Silke Klewin, Leiterin der Gedenkstätte Bautzen, berichtet von den katastrophalen Haftbedingungen und dem Umgang mit politischen Häftlingen. Jochen Stern, ehemaliger Insasse, teilt eindringliche persönliche Erfahrungen aus seiner Zeit in Bautzen und beschreibt die psychologische Manipulation, die er erlebte. Die Diskussion wirft ein Licht auf die Rolle der Justiz in der DDR und die erschreckenden Lebensumstände der Gefangenen.

25 snips
Mar 7, 2025 • 48min
2020 - Covid-19 wird Pandemie
In dieser Folge sprechen Matthias von Hellfeld, Geschichtsexperte, und Grit Kienzlen, Wissenschaftsjournalistin, über den Beginn der Pandemie in Wuhan und die globalen Auswirkungen. Kai Kupferschmidt beleuchtet die Herausforderungen der Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik und Bevölkerung. Pia Lamberty erklärt, warum Verschwörungserzählungen während der Unsicherheit so erfolgreich waren und welche gesellschaftlichen Spaltungen sie verstärkt haben. Gemeinsam ziehen sie Lehren aus der Geschichte und diskutieren die Akzeptanz der Maßnahmen.

20 snips
Aug 15, 2025 • 44min
Nachkriegszeit - Die Gründung der deutschen Polizei nach 1945
In dieser Folge sind Patrick Wagner, Professor für Polizeigeschichte, Thomas Lindenberger, Historiker zur DDR-Polizei, und Matthias von Hellfeld, Geschichtsexperte, zu Gast. Sie diskutieren die Suche nach einer demokratischen Polizei nach dem NS-Regime im Westen und die Entstehung einer neuen Armee im Osten. Interessant ist Wagners Analyse der Polizei im Nationalsozialismus sowie Lindenbergers Betrachtung der DDR-Polizei und ihrer repressiven Strukturen. Auch der Volksaufstand von 1953 und die Herausforderungen der Polizeireform nach 1945 werden thematisiert.

14 snips
Aug 22, 2025 • 48min
Kriegsende 1945 - Flucht und Vertreibung
Matthias von Hellfeld, Geschichtsexperte, und Siegrid Krülle, Zeitzeugin aus Schlesien, teilen bewegende Einblicke in die Flucht und Vertreibung am Ende des Zweiten Weltkriegs. Siegrid erzählt von ihren prägenden Erinnerungen als Kind. Mathias Beer beleuchtet die umfassenden Studien zu den menschlichen Schicksalen und den politischen Entscheidungen, die zur Vertreibung führten. Jan Ruhkopf diskutiert die Herausforderungen der Integration in Westdeutschland und die Rolle des Bundesministeriums für Vertriebene. Ein unvergesslicher Blick auf eine leidvolle Geschichte.

14 snips
Mar 14, 2025 • 52min
März 1965 - In Rumänien wird Nicolae Ceausescu Staatspräsident
Matthias von Hellfeld, Geschichtsexperte, und Thomas Kunze, Biograf von Ceaușescu, diskutieren über den Aufstieg und die brutale Herrschaft des Diktators in Rumänien. Johannes Grotzki teilt seine persönlichen Erfahrungen aus der Ceausescu-Ära, während Thede Kahl über die Verarbeitung dieser Zeit in der rumänischen Gesellschaft spricht. Interessante Themen sind die strikte Familienpolitik, die katastrophale wirtschaftliche Lage und die ambivalente Nostalgie der Menschen für die Vergangenheit. Ein tiefgründiger Einblick in die dunkle Geschichte Rumäniens!

Sep 19, 2025 • 43min
Deutsch-deutsche Politik - Die Hallstein Doktrin 1955
Dr. Matthias von Hellfeld, ein Geschichtsexperte von Deutschlandfunk Nova, erklärt die Hallstein-Doktrin und deren Bedeutung in der deutschen Teilung. Michael Kilian schildert persönliche Einblicke in Walter Hallsteins Karriere und Charakter. Torben Gülstorff analysiert die internationale Wirkung dieser Doktrin und ihr strategisches Potenzial. Sabine Steidle beleuchtet die Reaktionen der westlichen Verbündeten und kritische Stimmen aus Drittländern. Ein faszinierender Blick auf die politischen Strategien des Kalten Krieges!

Jan 19, 2024 • 44min
Bedeutende Herrscherinnen - Queen Victoria
Dr. Matthias von Hellfeld, Geschichtsarchitekt, erklärt die komplexe Thronfolge und die Herausforderungen von Queen Victoria. Dr. Carina Urbach beleuchtet ihre isolierte Kindheit und wie sie zur mächtigen Herrscherin wurde. Benedikt Stuchtey beschreibt den Einfluss des britischen Empires, während Kevin Lenk die gesellschaftliche und politische Bedeutung Victorias für die Monarchie erörtert. Gemeinsam diskutieren sie die ambivalente Beziehung zwischen Victoria und Wilhelm II. sowie das Erbe des Empires in Bezug auf moderne geopolitische Entwicklungen.