
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
1945 - Das Ende des 2. Weltkriegs
May 2, 2025
Matthias von Hellfeld, Geschichtsexperte, beleuchtet die dramatischen letzten Tage des Zweiten Weltkriegs und Hitlers verzweifelte Ignoranz. Der Historiker Christian Stein spricht über den langwierigen Rückzug der Wehrmacht an der Ostfront. Janine Fubel thematisiert die Gräuel im Konzentrationslager Sachsenhausen und die katastrophalen Bedingungen während der Befreiung. Gemeinsam beleuchten sie die komplexen Ursachen und Folgen des Krieges, sowie die Verantwortung der Bevölkerung in der Nachkriegszeit.
46:17
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Der lange Rückzug der deutschen Wehrmacht an der Ostfront und die brutalen Kämpfe in den letzten Kriegsmonaten zeigen die Verzweiflung des Nazi-Regimes.
- Die Evakuierung des Konzentrationslagers Sachsenhausen und die Berichte über den Holocaust verdeutlichen die unvorstellbaren Gräueltaten und das leidvolle Schicksal der Überlebenden.
Deep dives
Der Beginn des Zweiten Weltkriegs
Der Zweite Weltkrieg begann offiziell am 1. September 1939 mit dem Überfall auf Polen, was das Ergebnis des Ersten Weltkriegs und die Unzufriedenheit in Deutschland widerspiegelte. Die nationalsozialistische Ideologie suchte nach einer Revision der Kriegsniederlage von 1918 und propagierte die Vernichtung des Bolschewismus sowie den Kampf gegen das internationale Judentum. Neben der Aggression in Europa führte das Kaiserreich Japan einen ähnlichen imperialistischen Kurs in Asien, wo es auch Militärbündnisse mit Deutschland und Italien einging. So entstand ein beispielloser Militarismus, der Europa und Asien prägte und letztlich zur globalen Konfrontation führte.