
SWR Kultur Forum
Wirtschaftswahlkampf – Was rettet die deutschen Unternehmen?
Jan 21, 2025
Ulrike Herrmann, Wirtschaftsredakteurin der taz, kritisiert die bestehenden wirtschaftspolitischen Ansätze, während Julia Löhr von der FAZ über aktuelle Entwicklungen in der deutschen Wirtschaft berichtet. Jens Südekum, Professor für Internationale Volkswirtschaftslehre, hebt die Dringlichkeit eines Reformprogramms zur Förderung des Wachstums hervor. Die Gäste diskutieren die Rolle von Staat versus Markt, Herausforderungen in der Unternehmensbesteuerung und die Notwendigkeit von Investitionen in grüne Technologien sowie die Auswirkungen der Agenda 2010.
44:28
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Parteien im Wahlkampf haben unterschiedliche Ansätze zur Wiederbelebung der Wirtschaft, jedoch mangelt es an kühnen Reformvorschlägen und konkreten Maßnahmen.
- Ein einheitlicher Konsens besteht darin, dass Deutschland umfassende Reformen und Investitionen benötigt, um in Schlüsseltechnologien wettbewerbsfähig zu bleiben.
Deep dives
Wirtschaft im Fokus des Wahlkampfs
Im aktuellen Wahlkampf steht die Wirtschaftspolitik im Mittelpunkt, was auf die enttäuschenden Wachstumsprognosen zurückzuführen ist. Der Internationale Währungsfonds erwartet für Deutschland in diesem Jahr ein Wachstum von lediglich 0,3 %. Der Kanzlerkandidat der CDU, Friedrich Merz, merkt an, dass ohne eine starke Wirtschaft alle anderen Themen irrelevant sind. Die Parteien präsentieren unterschiedliche Ansätze zur Wiederbelebung der Wirtschaft, wobei die umfassenden Reformvorschläge der Vergangenheit, wie die Agenda 2010, in den Wahlprogrammen kaum vertreten sind.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.