
Ulrike Herrmann
TAZ-Journalistin. Bekannt für ihre Expertise in Wirtschafts- und Finanzpolitik.
Top 10 podcasts with Ulrike Herrmann
Ranked by the Snipd community

25 snips
Feb 24, 2025 • 2h 2min
DER ENTSCHEIDENDE PUNKT zur Bundestagswahl 2025 mit Albrecht von Lucke & Ulrike Herrmann
Albrecht von Lucke, Politikwissenschaftler, und Ulrike Herrmann, Wirtschaftsjournalistin, analysieren die Bundestagswahl 2025. Sie diskutieren die Herausforderungen für die CDU und die gesellschaftliche Skepsis gegenüber Demokratie. Merz' politische Strategien werden kritisch beleuchtet, während die Probleme der Ampelkoalition und ihre Rollen hervorgehoben werden. Die Spannungen rund um Migration und Klimaschutz sowie die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich sind ebenfalls zentrale Themen, die die politische Landschaft prägen.

17 snips
Jan 12, 2020 • 1h 26min
#451 - Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann - Jung & Naiv
Ulrike Herrmann, Wirtschaftskorrespondentin der taz und Autorin mehrerer Bücher, diskutiert die existenziellen Krisen des globalen Kapitalismus. Sie hinterfragt, ob wir aus dem Kapitalismus aussteigen sollten und welche Alternativen bestehen. Herrmann beleuchtet auch, wie Oligopole und der Wachstumswahn unsere Wirtschaft beeinflussen. Außerdem analysiert sie den deutschen Wirtschaftsmythos nach dem Krieg und die Rolle von Ökonomen. Ein spannender Dialog über die Zukunft der Banken und die Notwendigkeit ökologischer Landwirtschaft im Kampf gegen den Klimawandel!

16 snips
Jan 21, 2025 • 44min
Wirtschaftswahlkampf – Was rettet die deutschen Unternehmen?
Ulrike Herrmann, Wirtschaftsredakteurin der taz, kritisiert die bestehenden wirtschaftspolitischen Ansätze, während Julia Löhr von der FAZ über aktuelle Entwicklungen in der deutschen Wirtschaft berichtet. Jens Südekum, Professor für Internationale Volkswirtschaftslehre, hebt die Dringlichkeit eines Reformprogramms zur Förderung des Wachstums hervor. Die Gäste diskutieren die Rolle von Staat versus Markt, Herausforderungen in der Unternehmensbesteuerung und die Notwendigkeit von Investitionen in grüne Technologien sowie die Auswirkungen der Agenda 2010.

11 snips
Jan 25, 2025 • 59min
Presseklub: Wie verändert Aschaffenburg den Wahlkampf?
In dieser spannenden Diskussion sprechen Ann-Kathrin Hipp, Verantwortliche Redakteurin beim Tagesspiegel, Michael Bröcker, Chefredakteur von Table Media, und Ulrike Herrmann, Wirtschaftsredakteurin bei der taz, über die politischen Reaktionen auf den tragischen Doppelmord in Aschaffenburg. Sie analysieren, wie dieser Vorfall die Wahlkampfthemen Richtung Migration beeinflusst. Zudem diskutieren sie die Herausforderungen bei Abschiebungen und Integrationen, die wirtschaftliche Lage sowie die strategischen Ansätze der Parteien im Wahlkampf.

Feb 15, 2025 • 1h 1min
Presseklub: Wer könnte Trump Paroli bieten?
Ulrike Herrmann, Wirtschaftsjournalistin der taz mit klaren linken Ansichten, Alexander Neubacher vom Spiegel, bekannt für seine Kolumne "Die Gegendarstellung", und Daniel Friedrich Sturm, Leite des Hauptstadtbüros des Berliner Tagesspiegels, erörtern die turbulente politische Landschaft Deutschlands. Sie diskutieren, wie Donald Trumps Einfluss und Olaf Scholz' Wahlkampfstrategien auf Europas Sicherheit wirken. Zudem beleuchten sie die Herausforderungen der SPD und die Migrationspolitik, während sie die Dynamiken zwischen den USA und Europa kritisch analysieren.

Feb 12, 2025 • 1h 15min
Parteien im Wahlkampfendspurt: Was trennt CDU und AfD?
Philipp Amthor, Generalsekretär der CDU Mecklenburg-Vorpommern, diskutiert zusammen mit Bernd Baumann von der AfD und dem TUI-Chef Sebastian Ebel über die wachsenden politischen Spannungen in Deutschland. Themen wie die angespannte Migrationspolitik und wirtschaftliche Herausforderungen stehen im Vordergrund. Die Gäste beleuchten auch, inwiefern die CDU sich in populistische Gewässer begibt und welche Auswirkungen dies auf die politische Mitte hat. Hinweise auf die geopolitische Verantwortung Deutschlands und die Risiken für den Mittelstand machen die Diskussion besonders brisant.

Dec 12, 2023 • 45min
Christian Dürr redet sich um Kopf und Kragen | Reaktion auf Markus Lanz 6. Dezember 2023
Christian Dürr, FDP-Fraktionschef, und Ulrike Herrmann, TAZ-Journalistin, diskutieren hitzig über die finanziellen Herausforderungen Deutschlands. Dürr gerät ins Schwitzen, als er versagt, die Schuldenhöhe korrekt anzugeben, während Herrmann wichtige Punkte zur Beschlusslage der Ampel-Koalition einbringt. Sie beleuchten die Notwendigkeit strategischer Investitionen und die kritische Lage der Kommunen. Auch die Rentensituation und alternative Ansätze zur Schuldenbremse werden thematisiert, was die Zuhörer zum Nachdenken anregt.

Aug 19, 2023 • 1h 57min
Die Zeit ist aus den Fugen - #987
Markus Hengstschläger ist Genetiker und Bioethiker, während Ulrike Herrmann als Wirtschaftsjournalistin Bekanntheit erlangte. Kathrin Röggla bringt ihre Perspektive als Schriftstellerin ein und Bischof Hermann Glettler fasst theologische Einsichten zusammen. Sie diskutieren über aktuelle Krisen wie Krieg und Klimawandel und die Rolle der Kunst in diesen Herausforderungen. Bildung wird als Schlüssel zur Problemlösung hervorgehoben, während Solidarität und Verantwortung betont werden, um soziale Ungleichheit zu überwinden und Hoffnung zu fördern.

Feb 19, 2023 • 1h 47min
Das Ende des Kapitalismus?
Ulrike Herrmann, bestselling author and advocate for de-growth, discusses the possibility of abolishing capitalism to save the planet. She explores the idea of 'De-Growth' gaining popularity in Germany, as mentioned in her book 'Das Ende des Kapitalismus'. Daniel Stelter and Ulrike Herrmann discuss whether climate protection is only possible with the end of capitalism and find some common ground.

Dec 27, 2022 • 52min
Vom Klimawandel zum Ende des Kapitalismus - #856
Ulrike Herrmann, Bestsellerautorin und Journalistin, stellt die Idee des grünen Wachstums in Frage und prophezeit eine schrumpfende Wirtschaft ohne Autos. Im Gespräch mit Robert Misik beleuchtet sie die Herausforderungen der klimaneutralen Wirtschaft und den notwendigen Übergang zu einer ökologischen Kreislaufwirtschaft. Historische Beispiele und heutige Konflikte, wie der Ukraine-Krieg, werden kritisch betrachtet. Darüber hinaus diskutieren sie die essentielle Rolle des Staates in Forschung und Innovation, sowie radikale Veränderungen im Konsumverhalten.