undefined

Ulrike Herrmann

Schreibt seit der Jahrtausendwende für die Taz und ist bekannt für ihre linke Positionen.

Top 10 podcasts with Ulrike Herrmann

Ranked by the Snipd community
undefined
36 snips
Jun 22, 2025 • 3h 38min

PALASTREVOLUTION 2025: Menschen aus Gaza & Israel + Der Entscheidende Punkt (Deluxe)

Zu Gast sind Albrecht von Lucke, Redakteur bei den 'Blättern für deutsche und internationale Politik', Ulrike Herrmann von der taz, Hans Jessen, Journalist beim ARD-Monitor, und Alena Buyx, Ethikerin. Sie reden über die Schattenseiten des Faschismus in Deutschland und den USA. Gleichzeitig teilen Mohamad Abuajwa und Mazen El-Danaf ihre tragischen Erlebnisse im Gazakrieg, während Noy Katsman und Michal Halev über den Verlust ihrer Angehörigen am 7. Oktober sprechen. Die Diskussion kreist um Empathie, Frieden und die menschlichen Gemeinsamkeiten inmitten von Konflikten.
undefined
26 snips
Jul 12, 2025 • 57min

Presseklub: Wie angeschlagen sind Merz und Spahn?

Michael Bröcker, Chefredakteur von Table Media, analysiert die fehlende Agenda von Friedrich Merz und die Herausforderungen in der Union. Ulrike Herrmann von der taz bringt ihre linke Perspektive ein und beleuchtet die umstrittenen Themen der Koalition, während Jonas Schaible vom Spiegel die Unsicherheiten und internen Konflikte der CDU aufzeigt. Die Maskenaffäre und die Verantwortung von Jens Spahn werden kritisch hinterfragt. Zudem werfen sie einen Blick auf die künftige politische Landschaft und die Bedeutung von Klimathemen.
undefined
25 snips
Feb 24, 2025 • 2h 2min

DER ENTSCHEIDENDE PUNKT zur Bundestagswahl 2025 mit Albrecht von Lucke & Ulrike Herrmann

Albrecht von Lucke, Politikwissenschaftler, und Ulrike Herrmann, Wirtschaftsjournalistin, analysieren die Bundestagswahl 2025. Sie diskutieren die Herausforderungen für die CDU und die gesellschaftliche Skepsis gegenüber Demokratie. Merz' politische Strategien werden kritisch beleuchtet, während die Probleme der Ampelkoalition und ihre Rollen hervorgehoben werden. Die Spannungen rund um Migration und Klimaschutz sowie die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich sind ebenfalls zentrale Themen, die die politische Landschaft prägen.
undefined
17 snips
Jan 12, 2020 • 1h 26min

#451 - Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann - Jung & Naiv

Ulrike Herrmann, Wirtschaftskorrespondentin der taz und Autorin mehrerer Bücher, diskutiert die existenziellen Krisen des globalen Kapitalismus. Sie hinterfragt, ob wir aus dem Kapitalismus aussteigen sollten und welche Alternativen bestehen. Herrmann beleuchtet auch, wie Oligopole und der Wachstumswahn unsere Wirtschaft beeinflussen. Außerdem analysiert sie den deutschen Wirtschaftsmythos nach dem Krieg und die Rolle von Ökonomen. Ein spannender Dialog über die Zukunft der Banken und die Notwendigkeit ökologischer Landwirtschaft im Kampf gegen den Klimawandel!
undefined
16 snips
Jan 21, 2025 • 44min

Wirtschaftswahlkampf – Was rettet die deutschen Unternehmen?

Ulrike Herrmann, Wirtschaftsredakteurin der taz, kritisiert die bestehenden wirtschaftspolitischen Ansätze, während Julia Löhr von der FAZ über aktuelle Entwicklungen in der deutschen Wirtschaft berichtet. Jens Südekum, Professor für Internationale Volkswirtschaftslehre, hebt die Dringlichkeit eines Reformprogramms zur Förderung des Wachstums hervor. Die Gäste diskutieren die Rolle von Staat versus Markt, Herausforderungen in der Unternehmensbesteuerung und die Notwendigkeit von Investitionen in grüne Technologien sowie die Auswirkungen der Agenda 2010.
undefined
11 snips
Jan 25, 2025 • 59min

Presseklub: Wie verändert Aschaffenburg den Wahlkampf?

In dieser spannenden Diskussion sprechen Ann-Kathrin Hipp, Verantwortliche Redakteurin beim Tagesspiegel, Michael Bröcker, Chefredakteur von Table Media, und Ulrike Herrmann, Wirtschaftsredakteurin bei der taz, über die politischen Reaktionen auf den tragischen Doppelmord in Aschaffenburg. Sie analysieren, wie dieser Vorfall die Wahlkampfthemen Richtung Migration beeinflusst. Zudem diskutieren sie die Herausforderungen bei Abschiebungen und Integrationen, die wirtschaftliche Lage sowie die strategischen Ansätze der Parteien im Wahlkampf.
undefined
10 snips
May 7, 2025 • 2h 1min

DER ENTSCHEIDENDE PUNKT zur Kanzlerwahl von Merz | mit Albrecht von Lucke & Ulrike Herrmann

Albrecht von Lucke, Politikwissenschaftler und Redakteur, und Ulrike Herrmann, Wirtschafts- und Finanzexpertin, analysieren die Herausforderungen der Kanzlerwahl von Friedrich Merz. Sie diskutieren die politischen Spannungen innerhalb der CDU und der SPD sowie die dynamische politische Landschaft Deutschlands. Die Unsicherheiten der Kanzlerkandidatur, der Einfluss der Rüstungsdebatte und die Bedeutung wirtschaftlicher Stabilität werden kritisch reflektiert. Zudem beleuchten sie die Rolle von Unternehmern und die Herausforderungen der Digitalisierung.
undefined
8 snips
Jun 3, 2025 • 1h 16min

Verschärfte Grenzkontrollen & US-Demokratie unter Druck

Zu Gast sind Alexander Dobrindt, der ehemalige Bundesinnenminister der CSU, sowie Frederik Pleitgen, ein erfahrener CNN-Korrespondent, und Jason Stanley, ein Yale-Philosoph, der über Faschismus forscht. Sie diskutieren die rechtlichen Herausforderungen der Asylpolitik in Deutschland und die Überforderung durch Migration. Außerdem wird die gefährliche Entwicklung der US-Demokratie und die Rolle von Donald Trumps Politik thematisiert. Humorvoll kommentieren die Journalistinnen Nena Brockhaus und Ulrike Herrmann die politischen Dynamiken und deren gesellschaftliche Auswirkungen.
undefined
Feb 15, 2025 • 1h 1min

Presseklub: Wer könnte Trump Paroli bieten?

Ulrike Herrmann, Wirtschaftsjournalistin der taz mit klaren linken Ansichten, Alexander Neubacher vom Spiegel, bekannt für seine Kolumne "Die Gegendarstellung", und Daniel Friedrich Sturm, Leite des Hauptstadtbüros des Berliner Tagesspiegels, erörtern die turbulente politische Landschaft Deutschlands. Sie diskutieren, wie Donald Trumps Einfluss und Olaf Scholz' Wahlkampfstrategien auf Europas Sicherheit wirken. Zudem beleuchten sie die Herausforderungen der SPD und die Migrationspolitik, während sie die Dynamiken zwischen den USA und Europa kritisch analysieren.
undefined
Feb 12, 2025 • 1h 15min

Parteien im Wahlkampfendspurt: Was trennt CDU und AfD?

Philipp Amthor, Generalsekretär der CDU Mecklenburg-Vorpommern, diskutiert zusammen mit Bernd Baumann von der AfD und dem TUI-Chef Sebastian Ebel über die wachsenden politischen Spannungen in Deutschland. Themen wie die angespannte Migrationspolitik und wirtschaftliche Herausforderungen stehen im Vordergrund. Die Gäste beleuchten auch, inwiefern die CDU sich in populistische Gewässer begibt und welche Auswirkungen dies auf die politische Mitte hat. Hinweise auf die geopolitische Verantwortung Deutschlands und die Risiken für den Mittelstand machen die Diskussion besonders brisant.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app