

Hitze, Waldbrände, Starkregen: Deutschland im Klimawandel?
9 snips Jul 4, 2025
Ann-Kathrin Büsker, Umwelt- und Klimajournalistin beim Deutschlandfunk, gibt spannende Einblicke in die Herausforderungen des Klimawandels in Deutschland. Sie diskutiert die drastischen Folgen extremer Wetterbedingungen, wie Wasserknappheit und Hitzeschutz für die Infrastruktur. Dabei wird deutlich, wie wichtig Anpassungen an die klimatischen Veränderungen sind und welche gesundheitlichen Risiken für Arbeiter draußen bestehen. Zudem werden praktische Tipps für den Umgang mit extremen Temperaturen gegeben.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Schüler und Hitze am Bahnsteig
- An einer Bahnstation in Bottrop litten einige Schüler der Hitze und hatten nichts zu trinken.
- Manche Schüler erlitten Kreislaufzusammenbrüche, es musste ein Krankenwagen kommen.
Gefahren für Outdoor-Berufe bei Hitze
- Menschen mit Outdoor-Berufen wie Bauarbeiter sind der Hitze oft schutzlos ausgeliefert.
- Bei Arbeiten wie Asphaltkochen steigt das Gesundheitsrisiko erheblich.
Städtische Hitzeinseln erklärt
- Städte sind wärmer als das Umland, weil viel Beton, Asphalt und Autos Wärme speichern.
- Diese gespeicherte Wärme wird nachts abgegeben und verhindert Abkühlung, besonders in dicht bebauten Vierteln.