

nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
Westdeutscher Rundfunk
Mit unseren WDR-Reporterinnen und Reportern erlebt Ihr, worüber in dieser Woche alle sprechen. Wir bieten euch immer freitags die Hintergründe zum Thema der Woche - persönlich, verlässlich und verständlich. Wenn ihr Anregungen oder Feedback habt: Ihr erreicht uns unter nahdran@wdr.de
Episodes
Mentioned books

Oct 10, 2025 • 19min
Einheitsdenkmal in Leipzig – Vor der Einheit kam die Freiheit I nah dran
Auch nach fast vier Jahrzehnten ist die deutsche Einheit immer noch nicht wirklich abgeschlossen: Lebensverhältnisse sind unterschiedlich, Aufstiegschancen ungerecht verteilt. Lange war auch die Idee eines Leipziger Einheitsdenkmals unvollendet. Nach einem 17-jährigen Prozess wurde nun der Grundstein für das Denkmal gelegt. Es würdigt das Engagement der DDR-Bürgerinnen und Bürger, die die Friedliche Revolution vorangetrieben haben. Zu ihnen zählt Wolfgang Schilling, der am 9. Oktober 1989 bei der bis dahin größten Demonstration in Leipzig dabei war. Der Kulturjournalist erzählt in der neuen Folge „nah dran“ wie er das Denkmal sieht, welche Erinnerungen es weckt und wie er heute auf das vereinigte Deutschland blickt. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Host der Folge: Robert MeyerMitgearbeitet haben: Milena Kupka, Michaela KieferHier kommt ihr zum Podcast „DNA des Ostens“https://www.ardaudiothek.de/sendung/dna-des-ostens/urn:ard:show:02145a11a7bf361d/

Oct 2, 2025 • 19min
Tanz ums Tabu: Warum sind Ausländer in Kriminalstatistiken überrepräsentiert?
Die Zusammenhänge zwischen Migration und Kriminalität werden in der Wissenschaft schon seit Jahrzehnten untersucht. Warum sind Ausländer in Kriminalstatistiken überrepräsentiert? Dazu gibt es verschiedene Erklärungsansätze, die wir beleuchten wollen - und zwar mit WDR-Reporter Henry Bischoff und Andreas Bursche in der neuen Folge von "nah dran - die Geschichte hinter der Nachricht".Für “nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Host der Folge: Andreas Bursche Mitgearbeitet haben: Lisa Breuer, Martin Adolphs, Julius Schmidt und Patrick Feldmann Hier findet ihr die Reportage in voller Länge:https://www.ardmediathek.de/video/einzelstuecke-fuer-dokumentationen/tanz-ums-tabu-debatte-um-kriminalitaet-und-herkunft/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtMzE0NWFkMjItNWJhZS00ZDEzLWFmNGMtMjkyMmJjMmExZTZjUnd hier kommt ihr zum Podcast "Punkt.EU":https://1.ard.de/punkteu?cross-promo

Sep 26, 2025 • 20min
AfD-Hochburg Gelsenkirchen: Blaues Auge für die SPD? I nah dran
Nirgendwo in Nordrhein-Westfalen hat die AfD so viel Zuspruch erhalten wie in Gelsenkirchen. Liegt es am politischen Programm, am Kandidaten Norbert Emmerich oder am bundesweiten Trend? Und wie realistisch sind seine Chancen, sich bei der Stichwahl um das Oberbürgermeister-Amt tatsächlich gegen Andrea Henze von der SPD durchzusetzen? Darüber sprechen Nicolas Vordonarakis, landespolitischer Korrespondent, und Lucas Kreling in der neuen Folge "nah dran".Host der Folge: Lucas KrelingMitgearbeitet haben: Milena Kupka, Martin AdolphsHier kommt ihr zum Podcast "Berlin Code" https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-mit-linda-zervakis/urn:ard:show:7d6b2a6353d8a1a6/

Sep 19, 2025 • 19min
Schulden, Streiks, Staatskrise: Kommt Frankreich noch aus der Misère? I nah dran
Frankreich steckt in einer tiefen politischen Krise. Mit fünf Regierungswechseln in nur drei Jahren und landesweiten Protesten gegen Präsident Macron steckt das Land wörtlich in einer "Misère". Nach dem jüngsten Sturz von Premier Bayrou sieht sich sein Nachfolger Lecornu direkt neuen landesweiten Demonstrationen gegenüber. Gewerkschaften und das lose Bündnis "Bloquons tout" hatten dazu aufgerufen. Die Demos und Streiks richten sich vor allem auf Präsident Macron.
Eine zersplitterte Parteienlandschaft, soziale Unruhen und ein massiver Sparkurs der Regierung stellen Frankreich vor eine Zerreißprobe. Die Krise könnte zu einem Machtkampf um die Zukunft der Fünften Republik werden.
Was steht auf dem Spiel? Was treibt die Menschen um? Und wohin steuert Frankreich? Antworten auf diese Fragen hören Sie in der neuen Folge von nah dran mit Sascha Wandhöfer und Paris-Korrespondentin Julia Borutta.
Für “nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.Host der Folge: Sascha WandhöferMitgearbeitet haben: Milena Kupka, Lucas KrelingHier kommt ihr zum Podcast “Politikum“

Sep 12, 2025 • 20min
IAA - Schafft Deutschlands Autoindustrie das Comeback? I nah dran
Die deutsche Autoindustrie steckt in der Krise. Der Export ist eingebrochen, Jobs werden abgebaut, Produktionen runtergefahren. Das ist auch gerade bei der Internationalen Automobilausstellung (IAA) zu spüren. Seit Jahren ist klar, dass Deutschland den Anschluss bei der E-Mobilität verpasst hat. Dazu kommen Probleme von außen, wie etwa die US-Zölle.
Hat Deutschlands Kernindustrie noch eine Chance? Was muss passieren, damit ein Comeback gelingen kann? Darüber spricht Robert Meyer in der neuen Folge von nah dran mit BR-Reporter Stephan Lina, der auf der IAA unterwegs war.Themen der Folge: Warum die deutsche Autoindustrie in der Krise stecktWie die Branche wieder den Anschluss bei der E-Mobilität schaffen willOb ein Comeback der deutschen Autobauer möglich istÜber „nah dran“Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen ein en Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Host der Folge: Robert MeyerMitgearbeitet haben: Markus Epping, Katja Vossenberg Jetzt anhören: Podcast „Gold und Asche: Projekt Versicherung“

Sep 5, 2025 • 19min
Schwarzfahrer im Knast: Ein Gesetz und seine Folgen I nah dran
Schwarzfahren ist in Deutschland eine Straftat und keine Ordnungswidrigkeit. Wer ohne Fahrschein erwischt wird und die Geldstrafe nicht zahlen kann, muss in den meisten Fällen ins Gefängnis. Besonders betroffen sind Menschen in Armut, Obdachlose oder Erkrankte. Eine Initiative hat jetzt wieder über 100 Schwarzfahrer aus der Haft freigekauft. Sie fordert die Abschaffung des seit der NS-Zeit bestehenden Gesetzes. Trotz Kritik von vielen Seiten halten Bundesregierung, Bundesländer und viele Verkehrsunternehmen weiter an der Regelung fest. Im WDR-Podcast "nah dran" spricht die Journalistin Isabel Schneider über die Hintergründe des Gesetzes, die gesellschaftliche Debatte und die Lebensgeschichten der Menschen, die sie bei ihren Recherchen kennengelernt hat.Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.Host der Folge: Julia BarthMitgearbeitet haben: Michaela Kiefer und Michael TreisJetzt anhören: Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5

Aug 29, 2025 • 20min
Andreas Gabalier - Wer ist der Volks-Rock 'n' Roller?
Andreas Gabalier nennt sich selbst Volks-Rock'n'Roller. Er singt in Lederhosen von Heimat, Tradition und Meinungsfreiheit. Millionen feiern ihn, andere werfen ihm Rechtspopulismus und Sexismus vor. Aber wer ist Andreas Gabalier wirklich: Popstar oder Populist?In dieser Folge spricht Carrie Kremer, Autorin des ARD-Podcast "Gabalier - Hinter der Lederhose", gemeinsam mit Host Robert Meyer über:- Ihre Faszination für Andreas Gabalier und dessen Musik- Die Fan-Community auf seinen Konzerten- Warum sie anfing, Gabalier und dessen Texte zu kritisieren- Sexismus-, Homophobie- und Populismus-Vorwürfe- Die Recherche für den vierteiligen Podcast Über „nah dran“Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Host der Folge: Robert MeyerMitgearbeitet haben: Martin Adolphs und Julius SchmidtJetzt anhören: ARD-Podcast "Gabalier - Hinter der Lederhose": https://1.ard.de/gabalier-hinter_der_lederhose

Aug 22, 2025 • 20min
Ein Jahr danach - Wie der Anschlag Solingen verändert hat I nah dran
Ein Jahr nach dem Messeranschlag beim Stadtfest zum 650. Jubiläum bewegt Solingen noch immer die Frage: Wie konnte es dazu kommen - und wie geht die Stadt mit den Folgen um?
WDR-Reporter René Rabenschlag berichtet im Gespräch mit Host Julia Barth über den Anschlag, die Begegnungen mit Opfern und Angehörigen, seine Eindrücke aus dem Gerichtssaal und den Weg der Aufarbeitung.
Themen der Folge: Der Anschlag: Was am 23. August 2024 passiert istDie Überlebenden: Wie es ihnen heute geht Die Aufarbeitung: Wie ist es, dem Täter im Gerichtssaal zu begegnen?Der Ausblick: Wie guckt Solingen in die Zukunft?Über „nah dran“Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen ein en Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Host der Folge: Julia BarthMitgearbeitet haben: Markus Epping, Katja Vossenberg Jetzt anhören: Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 Jetzt anschauen: Solingen, wie geht’s dir?

Aug 15, 2025 • 22min
100 Tage Schwarz-Rot: Wo steht die Bundesregierung? I nah dran
100 Tage schwarz-rote Bundesregierung: Friedrich Merz punktet außenpolitisch, doch innenpolitisch knirscht es: Der Streit um die Stromsteuer und die gescheiterte Richterwahl am Bundesverfassungsgericht sind nur zwei Beispiele. Und dann noch die Kritik an Merz' Israel-Politik in der eigenen Fraktion. Was hat die Koalition aus CDU/CSU und SPD geliefert? Wie berechtigt ist die Kritik? Darüber sprechen wir in „nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht“ mit Barbara Kostolnik, Korrespondentin aus dem ARD-Hauptstadtstudio.Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.Host der Folge: Andreas BurscheMitgearbeitet haben: Michaela Kiefer und Michael TreisHier geht's zu unserer Podcast-Empfehlung Wahlkreis Ost - Der Politik-Podcast aus Leipzig.

Aug 8, 2025 • 20min
Graue Wölfe - Wie türkische Nationalisten unsere Demokratie gefährden I nah dran
Der Wolfsgruß des türkischen Fußball-Nationalspielers Merih Demiral bei der Fußball-EM 2024 rückt die rechtsextremistische Bewegung der Grauen Wölfe in den Fokus der Öffentlichkeit. Die türkisch-ultranationalistische Gruppierung ist gewaltbereit und antidemokratisch und auch in Deutschland gut vernetzt. Die Grauen Wölfe nutzen gezielt Schulen, Sportvereine und soziale Medien, um Kinder und Jugendliche mit ihrer Ideologie zu beeinflussen.In dieser Folge sprechen die Autorinnen der ARD-Doku „Im Visier der Grauen Wölfe“ – Yağmur Ekim Çay und Annkathrin Weis – gemeinsam mit Host Katrin Schmick über:• Ursprung, Ziele und Symbolik der Grauen Wölfe (z. B. Wolfsgruß)• Rekrutierungsstrategien in deutschen Städten und Gemeinden• Gewaltpotenzial, Drohungen und Anschläge gegen Minderheiten und politische Gegner• Maßnahmen von Politik und Sicherheitsbehörden gegen die Grauen WölfeÜber „nah dran“Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Host der Folge: Katrin SchmickMitgearbeitet haben: Markus Epping, Katja Vossenberg Jetzt anhören: Podcast Wahlkreis Ost Jetzt ansehen: ARD Story „Im Visier der Grauen Wölfe“