Klaus Eidenschink - narzisstische Nöte & die Suche nach Glück in Organisationen
Jan 18, 2025
auto_awesome
Klaus Eidenschink, Führungskräfte-Coach und Gestalttherapeut, diskutiert die Suche nach Glück in einer Welt voller Erwartungen. Er beleuchtet seinen Wandel vom Diplomtheologen zum Coach und thematisiert, wie narzisstische Nöte die Identität beeinflussen. Eidenschink warnt vor den Gefahren des Labelns in Organisationen, die zwischenmenschliche Beziehungen belasten können. Zudem geht er auf den gesellschaftlichen Druck ein, der unrealistische Idealvorstellungen hinsichtlich Glück und Leistung erzeugt und damit besonders die Entwicklung von Kindern beeinflusst.
Klaus Eidenschink beschreibt, wie Neugier und Flexibilität entscheidend für persönliche Wendepunkte und berufliche Veränderungen sind.
Die Auseinandersetzung mit narzisstischen Nöten zeigt, wie innere Konflikte Selbstwert und Identität beeinflussen können.
Eidenschink kritisiert den gesellschaftlichen Druck zur Glückseligkeit und betont die Bedeutung, Herausforderungen als Teil des Lebens zu akzeptieren.
Deep dives
Vom Theologen zum Führungskräfte-Coach
Der Weg von Klaus Eidenschink zeigt, wie Wendepunkte im Leben entstehen können, insbesondere durch die Neugier auf verschiedene Disziplinen. Trotz seines Theologiestudiums fand er sich immer wieder in Rollen, die es ihm ermöglichten, Menschen in psychologischen und beruflichen Fragestellungen zu unterstützen. Die Flexibilität und die Bereitschaft, sich auf neue Kontexte, wie beispielsweise die Wirtschaft, einzulassen, spielten entscheidende Rollen in seiner Entwicklung. Dadurch konnte er seinen psychotherapeutischen Ansatz erfolgreich in das Coaching von Führungskräften einbringen.
Die Rolle der Neugier
Neugier ist für Eidenschink ein entscheidender Bestandteil seines beruflichen Wandels, da sie es ihm ermöglicht, verschiedene Perspektiven und Lebenswelten zu verstehen. Diese Neugier half ihm, sich leichter an die unterschiedlichen Bedürfnisse von Klienten anzupassen, egal ob es sich um Manager oder Therapeuten handelte. Sein Interesse an verschiedenen theoretischen Disziplinen, wie Psychologie und Systemtheorie, erweiterte seinen Horizont und erleichterte den Wechsel zwischen den Bereichen. In diesem Prozess erkannte er, dass jeder Wendepunkt auch die Chance bietet, neue Sichtweisen zu entwickeln und sich weiterzuentwickeln.
Menschen in narzisstischen Nöten verstehen
Eidenschink diskutiert die Herausforderungen, die Menschen in narzisstischen Nöten erleben, insbesondere in Bezug auf ihren Selbstwert und ihre Identität. Oft fühlen sich diese Menschen gezwungen, ihre Bedürfnisse hinter die Erwartungen anderer zurückzustellen, was zu einer inneren Leere führt. Ein Beispiel ist ein erfolgreicher Jurastudent, der sich erbricht, weil er den Erwartungen seiner Eltern nicht gerecht werden kann. Das Verständnis dieser Zusammenhänge hilft nicht nur, individuelle Probleme zu analysieren, sondern auch die Dynamiken in Organisationen zu beleuchten.
Der Umgang mit Dysfunktionalität in Organisationen
Eidenschink erklärt, dass jede Entscheidung sowohl funktionale als auch dysfunktionale Aspekte hat, was für viele das Wesen von Organisationen prägt. Er betont die Notwendigkeit, sowohl die positiven als auch die negativen Auswirkungen von Entscheidungen zu reflektieren, um ein ganzheitliches Verständnis zu entwickeln. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die Erwartungen, die an Mitarbeiter gestellt werden, zu hinterfragen und Raum für verschiedene Perspektiven zu schaffen. So können Berater und Coaches helfen, Konflikte innerhalb von Organisationen zu verstehen und zu moderieren.
Die Suche nach Glück und Sinn
Eidenschink kritisiert den gesellschaftlichen Druck, ständig glücklich sein zu müssen, und ermutigt dazu, die Herausforderungen des Lebens zu akzeptieren. Probleme entstehen oft, wenn Menschen ihre Glückserwartungen auf äußere Umstände projizieren, anstatt sich mit den inneren Bedürfnissen auseinanderzusetzen. Er legt nahe, dass die Suche nach Sinn und Erfüllung oft mit Enttäuschungen und notwendigen Anpassungen verbunden ist. Dabei ist eine wesentliche Erkenntnis, dass der Umgang mit Schmerzen und Herausforderungen Teil der persönlichen Entwicklung ist und letztlich zu einem tieferen Verständnis des Lebens führt.
„Wir leben in einer Welt mit Glückszwang. Wenn man nicht
glücklich ist, hat man was falsch gemacht.“
Klaus Eidenschink bietet in dieser Folge des Wendepunkt-Podcasts seine Perspektiven an, wie man Wendepunkte
gestalten kann.
Wir haben einen weiten Bogen gespannt:
Er berichtet von seiner Entwicklung vom Diplom Theologen zum Führungskräfte-Coach und Coach-Ausbilder.
Wir machen einen Deep-Dive, wenn sich Menschen mit ihren narzisstischen Nöten beschäftigen und durch diese „innere“ Arbeit ihrem Leben einen Wendepunkt geben. Auch wenn das „Label“ Narzisst in Politik, Wirtschaft und Liebesleben
weit verbreitet ist, sieht er diese „Diagnose“ kritisch.
Welche Perspektive können Menschen einnehmen, wenn sie von ihrem Arbeitgeber zu einem Wendepunkt „gezwungen“ werden – bspw. durch Entlassungen.
Ich erwähne die "DGGO" und habe die Abkürzung nicht ausgesprochen und möchte dies für Interessierte nachholen: Deutsche Gesellschaft für Gruppen- und Organisationsdynamik: https://www.dggo.de/
Buchempfehlungen:
Eidenschink, K. (2023). Es gibt keine Narzissten! Nur Menschen in
narzisstischen Nöten: Eine Handreichung für alle und jede (n). Carl Auer
Verlag. Eidenschink, K. (2023). Die Kunst des Konflikts: Konflikte schüren und
beruhigen lernen. Carl Auer Verlag. Eidenschink, K., & Merkes, U. (2021).
Entscheidungen ohne Grund–Organisationen verstehen und beraten: Eine
Metatheorie der Veränderung. Vandenhoeck & Ruprecht.
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode