„Wir leben in einer Welt mit Glückszwang. Wenn man nicht
glücklich ist, hat man was falsch gemacht.“
Klaus Eidenschink bietet in dieser Folge des Wendepunkt-Podcasts seine Perspektiven an, wie man Wendepunkte
gestalten kann.
Wir haben einen weiten Bogen gespannt:
Er berichtet von seiner Entwicklung vom Diplom Theologen zum Führungskräfte-Coach und Coach-Ausbilder.
Wir machen einen Deep-Dive, wenn sich Menschen mit ihren narzisstischen Nöten beschäftigen und durch diese „innere“ Arbeit ihrem Leben einen Wendepunkt geben. Auch wenn das „Label“ Narzisst in Politik, Wirtschaft und Liebesleben
weit verbreitet ist, sieht er diese „Diagnose“ kritisch.
Welche Perspektive können Menschen einnehmen, wenn sie von ihrem Arbeitgeber zu einem Wendepunkt „gezwungen“ werden – bspw. durch Entlassungen.
Ich erwähne die "DGGO" und habe die Abkürzung nicht ausgesprochen und möchte dies für Interessierte nachholen: Deutsche Gesellschaft für Gruppen- und Organisationsdynamik: https://www.dggo.de/
https://www.linkedin.com/in/klaus-eidenschink-4180a292/
Buchempfehlungen:
Eidenschink, K. (2023). Es gibt keine Narzissten! Nur Menschen in
narzisstischen Nöten: Eine Handreichung für alle und jede (n). Carl Auer
Verlag. Eidenschink, K. (2023). Die Kunst des Konflikts: Konflikte schüren und
beruhigen lernen. Carl Auer Verlag. Eidenschink, K., & Merkes, U. (2021).
Entscheidungen ohne Grund–Organisationen verstehen und beraten: Eine
Metatheorie der Veränderung. Vandenhoeck & Ruprecht.