Subkulturen authentisch erreichen: Cultural Marketing Deep Dive - mit Niko Backspin
Feb 3, 2025
auto_awesome
Niko Backspin, Chief Cultural Officer und Experte für Cultural Marketing, spricht über die Verbindung zwischen Hip-Hop und Markenstrategien. Er erklärt, wie Marken Subkulturen authentisch erreichen können, ohne in die Falle von Peinlichkeit zu tappen. Interessante Einblicke in Community-Engagement und nachhaltige Marketingansätze werden gegeben. Von der Rolle von Zielgruppen bis hin zu Beispielen wie Red Bull und Nike zeigt Niko, wie Marken langfristige Verbindungen aufbauen und kulturelle Werte respektieren können.
Cultural Marketing ist entscheidend für Marken, um authentische Verbindungen zu Subkulturen aufzubauen und langfristige Marktpräsenz zu sichern.
Die Zusammenarbeit mit Experten aus den jeweiligen Subkulturen ist notwendig, um deren Werte zu verstehen und respektvoll zu interagieren.
Unternehmen sollten langfristige Strategien verfolgen und vermeiden, kurzfristige Kampagnen in verschiedenen kulturellen Feldern zu erstellen, um Vertrauen zu gewinnen.
Deep dives
Die Bedeutung von Cultural Marketing
Cultural Marketing wird als Schlüsselansatz beschrieben, um Zielgruppen effektiv anzusprechen und Markenwerte zu stärken. Es basiert auf der Idee, dass Marken durch die Verbindung mit Subkulturen und deren Werten authentisch und langfristig im Markt agieren können. Anstatt sich auf generische Zielgruppen wie Gen Z oder Millennials zu konzentrieren, sollen Unternehmen sich damit befassen, welche spezifischen kulturellen Werte für ihre Zielgruppen relevant sind. Die Betonung liegt dabei auf der Notwendigkeit, die Nuancen der jeweiligen Kultur zu verstehen, um erfolgreich zu kommunizieren und Beziehungen aufzubauen.
Langfristige Strategien und nachhaltige Ansätze
Der Podcast hebt die Bedeutung einer langfristigen Strategie im Cultural Marketing hervor, anstatt kurzfristige Kampagnen zu erstellen. Marken sollten sich darauf konzentrieren, über einen längeren Zeitraum hinweg in einer bestimmten kulturellen Nische präsent zu sein und nicht plötzlich in verschiedenen Feldern zu springen. Ein konsistenter und authentischer Ansatz ist entscheidend, um das Vertrauen von Konsumenten zu gewinnen und zu erhalten. Die Marke muss bereit sein, sich langfristig zu engagieren, um tatsächlich Teil der Kultur zu werden.
Die Rolle von Experten und Communities
Um im Bereich Cultural Marketing erfolgreich zu sein, wird empfohlen, Experten aus den jeweiligen Subkulturen zu konsultieren und Vertrauen in deren Wissen zu setzen. Diese Experten können Brands dabei helfen, die Feinheiten der Kultur zu verstehen und zu navigieren. Anstatt alles intern zu entwickeln, sollten Unternehmen darauf eingehen, mit Menschen aus der Community zusammenzuarbeiten, die die Werte und Trends nachvollziehen können. Diese Zusammenarbeit kann bedeuten, dass Brands lernen müssen, ihre Kontrolle etwas aufzugeben, um echte Einblicke zu gewinnen.
Fallstudien erfolgreicher Marken
Der Podcast führt Beispiele erfolgreicher Brands an, die Cultural Marketing effektiv umgesetzt haben, wie zum Beispiel Nike und Red Bull. Nike hat es geschafft, über ihre Produkte hinauszugehen, indem sie Emotionen und Werte in ihre Markenidentität integriert haben. Red Bull wird dafür gelobt, dass es sich aktiv in der Tanz- und Extremsport-Community engagiert hat, anstatt sich nur auf oberflächliche Werbung zu verlassen. Diese langfristige Investition in kulturelle Bewegungen hat ihr Image gestärkt und ihre Markenrelevanz erhöht.
Herausforderungen und Risiken
Es werden auch Herausforderungen angesprochen, die Marken im Cultural Marketing begegnen können, wie die Gefahr der kulturellen Aneignung und das Missverständnis der Kultur durch externe Marketingteams. Unternehmen sollten vorsichtig sein, sich über Subkulturen lustig zu machen oder sie zu vereinnahmen, da das schnell zu negativen Reaktionen führen kann. Ein Beispiel wird angeführt, bei dem ein Unternehmen versuchte, mit Hip-Hop Marketing zu betreiben, dabei jedoch den kulturellen Kontext nicht beachtete und als unangemessen wahrgenommen wurde. Der Diskurs fordert dazu auf, respektvoll und sensibel zu sein, um echte Verbindungen zur Kultur aufzubauen.
Niko Backspin ist zurück. Ihr kennt den Chief Cultural Officer & Managing Partner bei Serviceplan Culture bereits aus der Episode „Hip-Hop-Kultur in Deutschland“. Heute spannen Rolf und Niko den Bogen von Hip-Hop zu Cultural Marketing. Es geht allerdings nicht nur über Hip-Hop, sondern ganz grundsätzlich darum, wie man als Marke Subkulturen erreicht und was man verstehen muss, um authentischen Content zu erstellen.
Außerdem lernst du in der Folge:
Was genau Cultural Marketing bedeutet und beinhaltet
Welche Bedeutung Zielgruppen im Cultural Marketing haben
Welche (sub-)kulturellen Felder es gibt und wie du herausfindest, ob sie für deine Marke interessant sind
Welche Communities über Content funktionieren - und was Plattformen damit zu tun haben
Wenn du wissen willst, was Taylor Swift mit Wurst-Promotern zu tun hat und wie Red Bull es geschafft hat, langfristig Subkulturen zu supporten, hör direkt rein.