Wolfram Eilenberger, ein renommierter deutscher Philosoph und Autor, erörtert die Philosophie von Theodor W. Adorno und deren Bedeutung für die Gegenwart. Er beleuchtet Adornos Kritik am Aufklärungsprozess und die Illusion der Freiheit in modernen Gesellschaften. Eilenberger diskutiert, wie Urteilsbildung geübt werden muss und warum Kunst jenseits des Rationalen wichtig ist. Besonders interessant ist die Analyse, wie Adornos Ideen in der 68er-Bewegung missbraucht wurden und warum sein Denken in der heutigen Zeit wieder verstärkt relevant ist.
52:41
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Gefangen in unvernünftiger Gesellschaft
Adorno sagt, in einer unvernünftigen Gesellschaft kann niemand ein wahrhaft selbstbestimmtes Leben führen.
Individuen sind tragische Opfer von Umständen, die sie nicht allein ändern können.
insights INSIGHT
Aufklärung schlug in Barbarei um
Die Aufklärung führte nicht zu Vernunft, sondern in den Barbarismus der Weltkriege.
Adorno fragt, warum die Aufklärung in ihr Gegenteil umgeschlagen ist.
insights INSIGHT
Adornos Freiluftgefängnis: Warum unsere Freiheit eine Illusion sein könnte
Theodor W. Adorno beschreibt die moderne Gesellschaft als ein "Freiluftgefängnis", in dem wir uns zwar frei fühlen, aber tatsächlich in einem System stecken, das uns entmündigt und verblendet. Er betont, dass wir uns oft selbst täuschen, wenn wir glauben, unsere Urteile seien wirklich frei und selbstbestimmt. Stattdessen legt er dar, wie gesellschaftliche Mechanismen, wie Medien und Konsum, unser Denken und unser Urteilsvermögen oberflächlich und abhängig machen.
Adorno sieht die Aufklärung nicht als durchgängigen Fortschritt, sondern als eine Dialektik, die ins Gegenteil umschlug – die Vernunft wurde zur Instrumentalisierung und Unterdrückung. Er fordert, dass wir uns dieser Ausweglosigkeit bewusst werden und kritisch gegen die Verblendung ankämpfen müssen, auch wenn es unbequem ist.
Diese Perspektive bleibt hochaktuell, gerade im digitalen Zeitalter, wo Algorithmen und soziale Medien die Erfahrung von Freiheit formen, oft jedoch zugunsten wirtschaftlicher Interessen unsere Mündigkeit einschränken.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung 1948 – 1984
Wolfram Eilenberger
In "Geister der Gegenwart" untersucht Wolfram Eilenberger die Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts und ihre Auswirkungen auf die heutige Zeit. Das Buch analysiert, wie sich die Ideen der Aufklärung im Laufe der Zeit verändert haben und ob sie in der modernen Gesellschaft noch relevant sind. Eilenberger porträtiert verschiedene Philosophen und ihre Ansichten, um ein umfassendes Bild der philosophischen Landschaft zu zeichnen. Dabei wird auch die Frage aufgeworfen, ob unsere heutige Gesellschaft tatsächlich aufgeklärt ist oder ob neue Formen der Unmündigkeit entstanden sind. Das Werk bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der Philosophiegeschichte und regt zum Nachdenken über die gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen an.
Minima Moralia
Theodor Adorno
Minima Moralia is a philosophical masterpiece written by Theodor W. Adorno between 1944 and 1947. The book consists of 153 aphorisms and short essays that reflect on the nature of modern life, particularly under the conditions of late capitalism. Adorno critiques the alienation, conformity, and loss of individuality in modern society, arguing that the current societal conditions make it impossible to lead a genuine, fulfilling life. He explores themes such as the commodification of culture, the decline of critical thinking, and the erosion of personal relationships. The book is a critical examination of mid-20th century society, highlighting the malign effects of capitalism and the mechanisms of domination that underpin modern culture[1][2][3].
Dialektik Der Aufklarung
Theodor Adorno
Written by Theodor W. Adorno and Max Horkheimer, this book critiques the Enlightenment and its impact on modern society. It argues that the Enlightenment's rationalization of human society has led to new forms of barbarism, totalitarianism, and social domination. The authors contend that the dialectical relationship between enlightenment and myth results in the self-destruction of Western reason. The book is a foundational text of critical theory and has significantly influenced 20th-century philosophy, sociology, culture, and politics.
Das barbarische Dritte Reich hatte die Idee der Aufklärung in Frage gestellt und den Philosophen Theodor W. Adorno in tiefe Zweifel gestürzt. Wolfram Eilenberger spricht mit Jürgen Wiebicke über die Analysen von Adorno und was sie für die Gegenwart bedeuten.
Wolfram Eilenberger(1972) ist Philosoph und Schriftsteller. In seiner Trilogie "Geister der Gegenwart: Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung 1948 – 1984" spürt er den Ideen der Aufklärung bis in unsere Zeit nach und prüft, ob wir heute eigentlich in einem aufgeklärten Zeitalter leben.
Welche Lehren Adorno aus dem Dritten Reich zog und wie die Aufklärung in ihr Gegenteil umschlug (02:10)
Verblendete Gesellschaft: Warum wir nur denken, mündig zu sein (15:15)
Warum Urteilsbildung geübt werden muss – und Wissenschaft zweischneidig ist (22:30)
Klärung der Fehler der Vergangenheit als Voraussetzung für Zuversicht (26:50)
Warum Begriffe die Wirklichkeit nicht vollständig fassen können und Kunst bedeutsam ist (30:19)
Wie Adornos Schüler in der 68er-Bewegung seine Ideen missbrauchten (40:05)
Warum Adorno besonders in der heutigen Gesellschaft wieder wichtig wird (45:29)
Literatur · Wolfram Eilenberger (2024): Geister der Gegenwart: Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung 1948 – 1984. Stuttgart: Klett-Cotta. 496 Seiten. 28 Euro. ISBN 978-3608986655. · Wolfram Eilenberger (2020): Feuer der Freiheit: Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten (1933-1943). Stuttgart: Klett-Cotta. 400 Seiten. ISBN 978-3608964608. · Wolfram Eilenberger (2019): Zeit der Zauberer: Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919 – 1929. ). Stuttgart: Klett-Cotta. 432 Seiten. 14 Euro. ISBN 978-3608964516.
Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5.
Im nächsten Podcast sprechen wir mit Wolfram Eilenberger über Foucault.
Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
Unser Podcast-Tipp: Sie wollen in 15 Minuten Interessantes über historische Persönlichkeiten und Erfindungen erfahren? Wir empfehlen WDR 5 Zeitzeichen – den täglichen Podcast über Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart