Das barbarische Dritte Reich hatte die Idee der Aufklärung in Frage gestellt und den Philosophen Theodor W. Adorno in tiefe Zweifel gestürzt. Wolfram Eilenberger spricht mit Jürgen Wiebicke über die Analysen von Adorno und was sie für die Gegenwart bedeuten.
Wolfram Eilenberger (1972) ist Philosoph und Schriftsteller. In seiner Trilogie "Geister der Gegenwart: Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung 1948 – 1984" spürt er den Ideen der Aufklärung bis in unsere Zeit nach und prüft, ob wir heute eigentlich in einem aufgeklärten Zeitalter leben.
- Welche Lehren Adorno aus dem Dritten Reich zog und wie die Aufklärung in ihr Gegenteil umschlug (02:10)
- Verblendete Gesellschaft: Warum wir nur denken, mündig zu sein (15:15)
- Warum Urteilsbildung geübt werden muss – und Wissenschaft zweischneidig ist (22:30)
- Klärung der Fehler der Vergangenheit als Voraussetzung für Zuversicht (26:50)
- Warum Begriffe die Wirklichkeit nicht vollständig fassen können und Kunst bedeutsam ist (30:19)
- Wie Adornos Schüler in der 68er-Bewegung seine Ideen missbrauchten (40:05)
- Warum Adorno besonders in der heutigen Gesellschaft wieder wichtig wird (45:29)
Literatur· Wolfram Eilenberger (2024): Geister der Gegenwart: Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung 1948 – 1984. Stuttgart: Klett-Cotta. 496 Seiten. 28 Euro. ISBN 978-3608986655.
· Wolfram Eilenberger (2020): Feuer der Freiheit: Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten (1933-1943). Stuttgart: Klett-Cotta. 400 Seiten. ISBN 978-3608964608.
· Wolfram Eilenberger (2019): Zeit der Zauberer: Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919 – 1929. ). Stuttgart: Klett-Cotta. 432 Seiten. 14 Euro. ISBN 978-3608964516.
Mehr zum Thema im Philosophischen Radio: Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit.
Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5.
Im nächsten Podcast sprechen wir mit Wolfram Eilenberger über Foucault.
Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
Unser Podcast-Tipp:Sie wollen in 15 Minuten Interessantes über historische Persönlichkeiten und Erfindungen erfahren? Wir empfehlen
WDR 5 Zeitzeichen – den täglichen Podcast über Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart