#14710
Mentioned in 2 episodes
Geister der Gegenwart
Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung 1948 – 1984
Book •
In "Geister der Gegenwart" untersucht Wolfram Eilenberger die Philosophiegeschichte des 20.
Jahrhunderts und ihre Auswirkungen auf die heutige Zeit.
Das Buch analysiert, wie sich die Ideen der Aufklärung im Laufe der Zeit verändert haben und ob sie in der modernen Gesellschaft noch relevant sind.
Eilenberger porträtiert verschiedene Philosophen und ihre Ansichten, um ein umfassendes Bild der philosophischen Landschaft zu zeichnen.
Dabei wird auch die Frage aufgeworfen, ob unsere heutige Gesellschaft tatsächlich aufgeklärt ist oder ob neue Formen der Unmündigkeit entstanden sind.
Das Werk bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der Philosophiegeschichte und regt zum Nachdenken über die gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen an.
Jahrhunderts und ihre Auswirkungen auf die heutige Zeit.
Das Buch analysiert, wie sich die Ideen der Aufklärung im Laufe der Zeit verändert haben und ob sie in der modernen Gesellschaft noch relevant sind.
Eilenberger porträtiert verschiedene Philosophen und ihre Ansichten, um ein umfassendes Bild der philosophischen Landschaft zu zeichnen.
Dabei wird auch die Frage aufgeworfen, ob unsere heutige Gesellschaft tatsächlich aufgeklärt ist oder ob neue Formen der Unmündigkeit entstanden sind.
Das Werk bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der Philosophiegeschichte und regt zum Nachdenken über die gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen an.
Mentioned by
Mentioned in 2 episodes
Empfohlen von ![undefined]()

als Einblick in die letzten Jahre der Philosophie anhand von vier Leitfiguren.

Jürgen Wiebicke

36 snips
Wolfram Eilenberger: Foucault und die Grenzen des Denkens
Erwähnt von ![undefined]()

als das Werk, in dem 

die Geister der Philosophiegeschichte porträtiert.

Jürgen Wiebicke


Wolfram Eilenberger

25 snips
Wolfram Eilenberger: Adorno und die neue Aufklärung