FALTER Radio cover image

FALTER Radio

Russlands Ukrainekrieg – Zerstörung und Selbstzerstörung - #787

Aug 27, 2022
In dieser faszinierenden Diskussion kommen Karl Schlögl, ein Historiker mit Fachwissen zu Russland, und Tanja Maljartschuk, eine preisgekrönte ukrainische Schriftstellerin, zu Wort. Sie beleuchten die komplexe Identität der Ukraine im Kontext des Krieges und kritisieren die verzerrte Wahrnehmung im Westen. Emil Brix, ein erfahrener Diplomat, teilt Einblicke in die diplomatischen Herausforderungen und die vielschichtige Beziehung zwischen Russland und Europa. Susanne Scholl und Marina Davydova diskutieren die Rolle von Kunst und Kultur im Widerstand gegen autoritäre Regime.
01:30:35

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Der Krieg in der Ukraine hat nicht nur die Sicherheit Europas beeinflusst, sondern auch das Bewusstsein für historische Gefahren wie Tschernobyl geschärft.
  • Der Mythos von Russland als kultureller Macht wird in Frage gestellt, da häufig Vorurteile die europäische Wahrnehmung überlagern.

Deep dives

Krieg und nukleare Bedrohung

Der Krieg in der Ukraine hat die Sicherheit Europas grundlegend verändert, insbesondere durch die Besetzung des größten Atomkraftwerks Europas in Saporizhia durch russische Truppen. Der UN-Generalsekretär warnt vor den potenziellen Gefahren eines neuen Tschernobyls, was die Ernsthaftigkeit der Situation unterstreicht. Historiker Karl Schlögl äußert sich besorgt, dass die russische Führung wenig Verständnis für die Zerstörung der Ukraine zeigt, was historische Tragödien wie die von Tschernobyl in Erinnerung ruft. Dies führt zu der Überlegung, wie eine solche Eskalation von Gewalt und Zerstörung in einem modernen Europa verhindert werden kann.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app