Personalberaterin Elke Hofmann über Führung: „Nahbar sein, zuhören, über Fehler sprechen“
Sep 10, 2023
auto_awesome
Elke Hofmann, Leiterin des Münchner Büros von Egon Zehnder, spricht über gute Führung, dabei betont sie die Bedeutung von Nahbarkeit, Zuhören und Offenheit gegenüber eigenen Fehlern. Sie erzählt von ihren Erfahrungen als Managerin, wie sie gewachsen ist und was sie am meisten respektiert. Diskussion über den Rückgang des Interesses an Führungspositionen und die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt.
Gute Führung erfordert Nahbarkeit, Zuhören und Offenheit über Fehler zu sprechen.
Unternehmen müssen Sinn betonen und individuelle Anforderungen für attraktivere Führungspositionen erfüllen.
Deep dives
Warum immer weniger Menschen Führungspositionen anstreben
Immer weniger Menschen, besonders junge, streben Führungspositionen an, trotz guter Ausbildung und Erfahrung. Elke Hofmann von Egon Zehender sieht jedoch viele, die Verantwortung übernehmen wollen, aber nicht unter den aktuellen Bedingungen. Unternehmen müssen den Sinn und Zweck ihrer Tätigkeit betonen und auf die individuellen Anforderungen eingehen, um die Attraktivität von Führungspositionen zu steigern.
Die Entwicklung eines Führungsstils über die Jahre
Elke Hofmann erkannte früh ihre Führungsfähigkeiten und Erfahrungen in verschiedenen beruflichen Positionen haben ihren Führungsstil geprägt. Nach persönlichen Schicksalsschlägen reflektierte sie ihre Führungsmethoden und betonte die Bedeutung von Nahbarkeit, Empowerment und klarem Rollenverständnis bei der Führung.
Herausforderungen und Wachstum in Führungspositionen
Führungskräfte stehen vor unterschiedlichen Herausforderungen, wie dem Umgang mit globalen Teams und Transformationsprojekten. Die Entwicklung von Anpassungsfähigkeit, Beziehungsfähigkeit und Reflexionsvermögen sind entscheidend für den Erfolg in Führungspositionen.
Vom Chef zur Leaderin: Die Schlüsselkompetenzen für Vorstände und Aufsichtsräte
Vorstände müssen über strategische Fähigkeiten, Mitarbeiterführung und empathische Qualitäten verfügen, während Aufsichtsräte verstärkt als Ratgeber und Unterstützer agieren. Die Bedeutung von Werten, Unternehmenskultur und einer offenen Feedback-Kultur bestimmen maßgeblich den Erfolg in Top-Positionen.
Kirsten begrüßt Elke Hofmann in einer Folge über gute und schlechte Führung und die Gründe, warum immer weniger Menschen einen Chefposten übernehmen wollen.
Hofmann leitet das Münchener Büro von Egon Zehnder, Deutschlands größter Personalberatung. Sie erzählt, wie sie als Managerin mit ihren Teams, die immer größer wurden, und ihren Aufgaben, die teils schwierig waren, gewachsen ist. Die Personalberaterin hat schon während ihrer Banklehre am eigenen Leib erfahren, was schlechte Führung ist – und erkannt, wie sie es nicht machen möchte.
Gute Führung bedeutet für Hofmann, nahbar zu sein, zuzuhören und über eigene Fehler zu sprechen. Und sie verrät, wovor sie „größten Respekt“ hat.
Exklusives Angebot für Handelsblatt Rethink Work-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, wie Themen rund um Führung und Karriere sich verändern und die Arbeitswelt von morgen aussehen wird. Mehr Informationen unter: www.handelsblatt.com/mehrkarriere