
Der Tag COP30 - Weltweiter Klimaschutz geht auch ohne die USA
10 snips
Nov 20, 2025 Ann-Kathrin Büüsker, Klima- und Umweltredakteurin, berichtet von der Weltklimakonferenz in Belém. Sie erläutert die dynamischen Verhandlungen, Deutschlands Beitrag zum Regenwaldfonds und den überraschenden Fokus auf den fossilen Ausstieg. Julia Jirmann, Volkswirtin beim Netzwerk Steuergerechtigkeit, analysiert die wachsende Ungleichheit in Deutschland. Sie beleuchtet die Ursachen, die Auswirkungen von Vermögenskonzentration und diskutiert, wie Erbschaftssteuern zur Umverteilung beitragen könnten.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Persönlicher Eindruck Aus Belém
- Ann-Kathrin Büsker berichtet von der herzlichen Aufnahme und den persönlichen Erfahrungen in Belém während der COP30-Recherche.
- Sie beschreibt Hitze, Arbeitsbedingungen und die Gastfreundschaft ihrer Vermieter als prägende Eindrücke.
1,5‑Grad‑Versagen Treibt Neue Debatten
- Die COP diskutiert zunehmend das Verfehlen des 1,5-Grad-Ziels und welches konkrete Vorgehen nötig ist.
- Daraus folgen Debatten über den Ausstieg aus Öl und Gas sowie um messbare Klimaanpassung und Finanzierung.
Einen Prozess Für Fossilen Ausstieg Starten
- Staaten sollten einen Prozess vereinbaren, wie der Ausstieg aus fossilen Energien praktisch gestaltet wird, statt nur Daten zu fordern.
- Solche Prozesse müssen national umgesetzt und durch Strukturförderung und partizipative Pläne begleitet werden.

