#144 Maja Göpel: "Alles, was wir tun, ist Teil dessen, was in der Zukunft ist."
Dec 23, 2022
auto_awesome
Maja Göpel, Politökonomin und Expertin für Nachhaltigkeit, diskutiert spannende Wege in eine nachhaltigere Zukunft. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Klimakrise und den notwendigen Ausbau erneuerbarer Energien. Ihr persönlicher Werdegang und der Einfluss von Kindheitserlebnissen auf ihr Umweltbewusstsein sind ebenso wichtig. Göpel unterstreicht die Bedeutung von Kommunikation und Zusammenarbeit, um effektive Veränderungen zu erzielen, und behandelt die Rolle von Technik und Greenwashing in der Nachhaltigkeit.
Die aktuelle Klimakrise, Corona-Pandemie und Energiekrise erfordern ein fundamentales Umdenken für eine nachhaltigere Zukunft.
Die Erfahrungen während der Pandemie zeigen, dass schnelle Verhaltensänderungen positive Auswirkungen auf die Umwelt haben können.
Individuelle Entscheidungen sind wichtig, aber strukturelle Veränderungen und politische Maßnahmen sind notwendig für nachhaltiges Verhalten.
Deep dives
Die Notwendigkeit einer nachhaltigen Zukunft
Die Diskussion beleuchtet die dringende Notwendigkeit, als Gesellschaft Maßnahmen zu ergreifen, um Krisen wie die Klimakrise, die Corona-Pandemie und die Energiekrise zu bewältigen. Dies erfordert ein grundlegendes Umdenken und eine klare Vision, wie eine nachhaltige Zukunft aussehen könnte. Es wird betont, dass das Ignorieren dieser Herausforderungen langfristig katastrophale Folgen für unseren Planeten haben wird. Ein proaktiver Ansatz ist entscheidend, um die Erde als lebenswerten Ort für zukünftige Generationen zu erhalten.
Lernen aus der Pandemie
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass plötzliche Veränderungen in unserem Verhalten und Lebensstil möglich sind und diese sogar positive Auswirkungen auf die Umwelt haben können. Zum Beispiel wurde während der Pandemie eine Verringerung des Verkehrs und der Luftverschmutzung beobachtet, was die Rückkehr der Natur in städtische Räume verdeutlichte. Diese Erfahrungen ermutigen dazu, darüber nachzudenken, wie wir ähnliche positive Veränderungen auch nach der Pandemie beibehalten können. Die Möglichkeit schneller und effektiver Veränderungen soll als Hoffnungsschimmer in der Diskussion über den Klimawandel angesehen werden.
Individuelle Verantwortung und Verhalten
Die Bedeutung individueller Entscheidungen in Bezug auf Nachhaltigkeit wird als zentraler Schwerpunkt hervorgehoben. Über persönliche Ernährung, Mobilität und Konsumverhalten können Einzelne einen Einfluss auf größere gesellschaftliche Veränderungen nehmen. Es wird jedoch auch betont, dass strukturelle Veränderungen und politische Maßnahmen notwendig sind, um nachhaltiges Verhalten zu fördern. Ohne ein unterstützendes System könnten individuelle Anstrengungen verpuffen, was die Notwendigkeit einer kollektiven Anstrengung unterstreicht.
Die Rolle der Politik und Gesellschaft
Die Verantwortung von Politikern und Institutionen wird als unerlässlich angesehen, um den Wandel zu erleichtern und Rahmenbedingungen zu schaffen, die nachhaltiges Handeln unterstützen. Es wird diskutiert, wie politisches Handeln oft hinter den Erwartungen der Bevölkerung zurückbleibt, was zu Frustration führt. Die Debatte darum, ein effektives und inklusives System zu schaffen, das den Bedürfnissen aller gerecht wird, ist von zentraler Bedeutung. Der Dialog über Lösungen sollte gefördert werden, um sicherzustellen, dass viele Stimmen gehört werden und gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft gearbeitet werden kann.
Die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenarbeit
Die Diskussion hebt hervor, wie wichtig Gemeinschaft und Zusammenarbeit für die Förderung nachhaltiger Praktiken sind. Es wird betont, dass Veränderung oft nicht nur durch das Handeln des Einzelnen, sondern durch kollektive Anstrengungen und den Aufbau unterstützender Gemeinschaften erfolgt. Durch den Austausch von Ideen und das Lernen voneinander kann eine breitere Basis für nachhaltige Maßnahmen geschaffen werden. Der gemeinschaftliche Ansatz fördert ein Gefühl der Verantwortung und ermutigt jeden, aktiv an der Schaffung einer besseren Zukunft mitzuarbeiten.
Maja Göpel im Gespräch über die Zukunft und mögliche Wege in eine nachhaltigere Welt.
Klimakrise, Corona-Pandemie, Energiekrise und damit verbunden der Ausbau von erneuerbaren Energien. Die Gesellschaft hat große Aufgaben auf dem Weg in eine nachhaltigere Welt vor sich.
Wie könnte die Zukunft aussehen? Was müssen wir als Gesellschaft tun, damit wir Krisen gut überstehen und unseren Planeten als lebenswerten Ort weiterhin bewohnen können? Gibt es Wege in eine nachhaltige Zukunft, die funktionieren und wenn ja, wohin führen die Wege? Und was passiert, wenn wir uns verweigern und nichts tun? Über Fragen wie diese sprechen wir in dieser Podcast-Folge mit Prof. Dr. Maja Göpel.
Der Werbepartner dieser Podcast-Folge ist die Umweltbank. Mehr Informationen zu dem Angebot der UmweltSpektrum Fonds findet ihr unter UmweltSpektrumFonds
Ihr habt Feedback, Ideen oder Themenvorschläge? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@utopia.de mit dem Betreff: Podcast.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.