

#116 Was ist die Metatheorie der Veränderung? - Danny Herzog-Braune im Gespräch mit Klaus Eidenschink
19 snips Apr 6, 2023
In dieser Folge spricht Klaus Eidenschink, Organisationsberater und Experte für Entscheidungsfindung, über die Metatheorie der Veränderung. Er erklärt, warum Entscheidungen oft anderen Erwartungen nicht gerecht werden und welche Dynamiken in Organisationen dabei eine Rolle spielen. Zudem thematisiert er den Einfluss von Partizipation und Ausschluss in Entscheidungsprozessen sowie die Bedeutung von sozialer Führung. Klaus reflektiert über emotionale Kompetenzen in der VUCA-Welt und die Notwendigkeit von demütiger Zusammenarbeit für erfolgreiche Transformation.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Entscheidungen ohne objektiven Grund
- Entscheidungen in Organisationen sind oft "Raten auf hohem Niveau" mit Alternativen, nicht immer rein rational begründet.
- Gründe für Entscheidungen werden oft nach der Wahl konstruiert, nicht vorher festgelegt.
Organisationen sind individuell komplex
- Organisationen sind komplex und unterscheiden sich stark individuell, eine Einheitslösung gibt es nicht.
- Neue Leitunterscheidungen helfen, Individualität und Konflikte in Organisationen zu beschreiben und zu verstehen.
Balance zwischen Wandel und Bewahrung
- Veränderung braucht immer auch Bewahrung von Bestehendem, einseitige Veränderungsprojekte scheitern.
- Wichtige Frage bei Veränderung: Was soll gleich bleiben? Das stabilisiert Anpassungsfähigkeit der Organisation.