FALTER Radio cover image

FALTER Radio

Wie das Coronavirus die Globalisierung demoliert – #295

Mar 5, 2020
Hannes Androsch, ehemaliger Vizekanzler und Industrieller, diskutiert mit dem Historiker Philipp Blom, wie das Coronavirus die Globalisierung erschüttert. Shalini Randeria wirft einen Blick auf die psychosozialen Herausforderungen. Isolde Charim betont die Rolle politischer Diskurse, während Marcus Bachmann von Ärzte ohne Grenzen die internationalen gesundheitlichen Folgen thematisiert. Gemeinsam erörtern sie die Fragilität globaler Lieferketten und die Notwendigkeit einer effektiven globalen Zusammenarbeit in Krisenzeiten.
01:03:28

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Corona-Epidemie hat die Verwundbarkeit globaler Lieferketten aufgezeigt und die Notwendigkeit einer Neubewertung ihrer Abhängigkeiten verstärkt.
  • Politische Unruhen in Indien während der Epidemie zeigen, wie gesundheitliche Krisen auch tiefere gesellschaftliche Konflikte hervorrufen können.

Deep dives

Globale Auswirkungen der Epidemie

Die Auswirkungen der Corona-Epidemie sind global und betreffen sowohl die Wirtschaft als auch die Gesellschaft. In Europa und Amerika kam es zu folgenschweren Lieferengpässen, insbesondere bei Vorprodukten, die aus China importiert werden. Die Schließungen von Fabriken und die Unterbrechungen in den Lieferketten haben zu einer direkten Beeinträchtigung von Unternehmen und Märkten geführt. Diese Krisen verdeutlichen, wie stark die Weltwirtschaft miteinander verbunden ist und dass Epidemien unmittelbare wirtschaftliche Effekte erzeugen können.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner