
Philipp Blom
Schriftsteller und Historiker, bekannt für seine Arbeiten zu Sinnkrisen, Vertrauensfragen und dem Verhältnis von Hoffnung zur Welt.
Top 10 podcasts with Philipp Blom
Ranked by the Snipd community

18 snips
Oct 14, 2024 • 54min
Philipp Blom: Warum Hoffnung sich lohnt
Philipp Blom, ein deutscher Historiker und Philosoph, diskutiert mit Jürgen Wiebicke über die essentielle Rolle der Hoffnung in der heutigen Welt. Er erläutert, warum Hoffnung auch in Zeiten der Unsicherheit entscheidend ist und dass sie als aktiver Prozess erlernt und kultiviert werden kann. Blom spricht zudem über den Unterschied zwischen Hoffnung und Zuversicht sowie die damit verbundene Verantwortung in der modernen Gesellschaft. Außerdem untersucht er, wie kollektive Herausforderungen wie die Klimakrise Sinn stiften können.

16 snips
Jul 9, 2024 • 1h 43min
Episode #110 // Unterwerfen wir die Natur? // mit Dr. Philipp Blom
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 110 betrachten wir unseren Umgang mit Ressourcen. Dazu erklärt uns Historiker Philipp Blom, wie wir Natur und Kultur trennen und wie sich dies über die Geschichte und verschiedene Regionen hinweg unterschied. Die Unterscheidung ist wichtig, denn sie gibt uns vor, was in puncto Produktion erlaubt ist und bestimmt somit einen Großteil unserer Arbeit und unseres Wohlstandsverständnisses. Als Bonus philosophieren wir gemeinsam über Wendepunkte und die Fähigkeit von sozialen Systemen, sich auf neue Gegebenheiten einzustellen. Was werden wir also in Zukunft tun?Shownotes:Philipp Blom, Die Unterwerfung der Natur, BuchDuncan K. Fowley, Adam’s Fallacy, Buch

9 snips
Oct 31, 2023 • 3h 35min
#670 - Philosoph & Historiker Philipp Blom
Philipp Blom, ein renommierter Philosoph und Historiker, diskutiert die großen Herausforderungen der Gegenwart und die gesellschaftlichen Strukturen, die diesen zugrunde liegen. Er beleuchtet die Dringlichkeit der Klimakrise und die Verantwortung, die sowohl auf individueller als auch kollektiver Ebene liegt. Zudem wird die Erosion des Vertrauens in wissenschaftliche Autoritäten thematisiert und die Rolle von Reichtum in der Demokratie kritisch hinterfragt. Blom fordert einen grundlegenden Wandel in unserem Umgang mit Natur und Gesellschaft.

4 snips
Feb 13, 2021 • 1h 11min
Macht euch die Erde untertan? – #465
Philipp Blom, ein Historiker, der die Auswirkungen von Krisen auf das Menschenbild erforscht, und Sonja Kato, eine Journalistin, tauchen tief in die Herausforderungen der Klimakrise und der Pandemie ein. Blom argumentiert, dass die Vorstellung vom Menschen als Herrscher der Natur überholt ist. Er fordert ein Umdenken: Menschen sind Teil der Natur, nicht ihre Krone. Dabei wird die Notwendigkeit globaler Zusammenarbeit und sozialer Gerechtigkeit thematisiert, um nachhaltige Lösungen zu finden und eine gerechte Zukunft zu gestalten.

Mar 25, 2025 • 53min
Scheuba fragt nach … bei Philipp Blom - #116
Philipp Blom, Schriftsteller und Historiker, diskutiert mit Florian Scheuba über aktuelle Sinn- und Vertrauenskrisen. Sie beleuchten die Rolle von Hoffnung in Krisenzeiten und deren Einfluss auf Demokratie und Klima. Zudem geht es um das komplexe Wahlverhalten der Gesellschaft, das von Demütigung und Rache geprägt ist. Blom betont die Notwendigkeit von Disziplin und Kreativität, um gegen fatalistische Passivität anzukämpfen. Die Evolution der Kunst- und Geschichtswahrnehmung wird ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Herausforderungen durch künstliche Intelligenz.

Oct 27, 2022 • 1h 19min
Welche Rolle spielt Sprache bei der Lösung der Klimakrise?
In dieser Diskussion moderiert der Historiker und Schriftsteller Philipp Blom. Clara Porak, Journalistin und Klimaaktivistin, und Christoph Hofinger, Sozialwissenschaftler und Wahlforscher, schildern die entscheidende Rolle der Sprache in der Klimakrise. Sie beleuchten, wie Framing unsere Wahrnehmung beeinflusst und wie wichtig positive Formulierungen sind. Insbesondere wird das Potenzial individueller Verzichtsentscheidungen für kollektive Klimaziele hervorgehoben. Die Stimmen der Jugend und inklusive Rhetorik sind essenziell für einen umfassenden Diskurs.

Dec 3, 2021 • 35min
DATUM Studio #35: Fragen an die Zukunft mit Philipp Blom
Philipp Blom, ein angesehener Historiker und Journalist, diskutiert mit Elisalex Henckel und Sebastian Loudon über zentrale gesellschaftliche Themen. Sie beleuchten das globale Misstrauen gegenüber Demokratien und die Herausforderungen im Kampf gegen den Klimawandel. Der aktuelle Streit um die Impfpflicht wird als potenzielle Quelle der gesellschaftlichen Spaltung thematisiert. Zudem wird die Fragmentierung der Arbeiterklasse in Europa angesprochen und die Notwendigkeit eines Perspektivwechsels betont, um die klimatischen Herausforderungen anzugehen.

Mar 17, 2021 • 49min
Der lange Schatten vom 12. März 1938 – #485
Helene Maimann, Historikerin und Expertin für die Ereignisse von 1938, und Philipp Blom, Schriftsteller und Historiker, beleuchten den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich. Sie diskutieren die tiefgreifenden Auswirkungen dieser Zeit auf die Gesellschaft und ziehen Vergleiche zu heutigen politischen Strömungen. Der Einfluss von emotionaler Mobilisierung, demokratischen Rückschritten und die Fragilität der Demokratie in Europa stehen im Mittelpunkt. Sie warnen vor der Wiederkehr extremistischer Tendenzen und betonen die Notwendigkeit, solche Entwicklungen aktiv zu bekämpfen.

Nov 28, 2020 • 60min
Politik mit der Angst – #430
Ruth Wodak, Sprachwissenschaftlerin und Autorin, und Philipp Blom, Historiker und europäischer Geschichtsexperte, thematisieren die Instrumentalisierung von Angst in der Politik. Sie diskutieren die Normalisierung rechtsextremer Diskurse und den Einfluss populistischer Akteure wie Donald Trump auf die Gesellschaft. Die Evolution kollektiver Ängste in Europa und ihre Rolle bei der Mobilisierung von Ressentiments werden ebenfalls beleuchtet. Zudem wird die Wechselwirkung zwischen Angst und Hoffnung sowie deren Einfluss auf politische Bewegungen und Lösungen angesprochen.

Mar 5, 2020 • 1h 3min
Wie das Coronavirus die Globalisierung demoliert – #295
Hannes Androsch, ehemaliger Vizekanzler und Industrieller, diskutiert mit dem Historiker Philipp Blom, wie das Coronavirus die Globalisierung erschüttert. Shalini Randeria wirft einen Blick auf die psychosozialen Herausforderungen. Isolde Charim betont die Rolle politischer Diskurse, während Marcus Bachmann von Ärzte ohne Grenzen die internationalen gesundheitlichen Folgen thematisiert. Gemeinsam erörtern sie die Fragilität globaler Lieferketten und die Notwendigkeit einer effektiven globalen Zusammenarbeit in Krisenzeiten.