"... womit wir alle nicht mehr fertig werden." Ein Podcast für kritisches Gedenken an die Shoah.

Jan Gerber: Verschwinden des Holocaust. Zum Wandel der Erinnerung

26 snips
Oct 9, 2025
Jan Gerber ist Historiker am Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur und Autor des Buches »Das Verschwinden des Holocaust«. In diesem Gespräch erforscht er den Wandel der Erinnerung an die Shoah seit 1945. Gerber diskutiert, wie der Kalte Krieg die Wahrnehmung beeinflusste und beleuchtet die Rückkehr der Erinnerung in den 60ern und deren Abflauen. Er thematisiert auch die Verallgemeinerung des Opferbegriffs und die Instrumentalisierung der Erinnerung in der Gegenwart, während er die Notwendigkeit eines Bewusstseins für die Geschichte betont.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Verschwinden Der Erinnerung

  • Jan Gerber beobachtet ein tendenzielles «Verschwinden des Holocaust» aus öffentlicher Wahrnehmung seit den 2000ern.
  • Er fragt, warum Erinnerung einst stark war und jetzt schwächer wird.
INSIGHT

Wissen Versus Begreifen

  • Gerber unterscheidet Wissen (Fakten) von Begreifen (epistemische Bedeutung).
  • Die Kombination von Zahl, Zeit und Methode macht echtes Begreifen schwer.
INSIGHT

Kalter Krieg Überlagert Erinnerung

  • Das erste Verschwinden nach 1948 erklärt Gerber durch den aufziehenden Kalten Krieg.
  • Geschichtsoptimismus und Atomangst überlagerten die Erinnerung an die Shoah.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app