"... womit wir alle nicht mehr fertig werden." Ein Podcast für kritisches Gedenken an die Shoah.

Kritisches Gedenken
undefined
Oct 26, 2025 • 1h 16min

Auschwitz ohne Antisemitismus? Filmkritik zu »The Zone of Interest«.

In einer kritischen Analyse wird »The Zone of Interest« als Abbild der emotionalen Kälte der Moderne diskutiert. Der Host hinterfragt, ob die Darstellung von Rudolf Höss und das Konzept der Banalität des Bösen tatsächlich aufschlussreich sind. Es werden gefährliche Analogien zwischen Auschwitz und dem aktuellen Israel-Gaza-Konflikt gezogen. Zudem wird das kleinbürgerliche Spießertum im Film kritisch beleuchtet und die Gefahr antisemitischer Stereotype thematisiert. Letztlich wird der Ansatz des Films als problematisch erachtet, da er die spezifischen Ursachen der Shoah vernachlässigt.
undefined
26 snips
Oct 9, 2025 • 1h 28min

Jan Gerber: Verschwinden des Holocaust. Zum Wandel der Erinnerung

Jan Gerber ist Historiker am Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur und Autor des Buches »Das Verschwinden des Holocaust«. In diesem Gespräch erforscht er den Wandel der Erinnerung an die Shoah seit 1945. Gerber diskutiert, wie der Kalte Krieg die Wahrnehmung beeinflusste und beleuchtet die Rückkehr der Erinnerung in den 60ern und deren Abflauen. Er thematisiert auch die Verallgemeinerung des Opferbegriffs und die Instrumentalisierung der Erinnerung in der Gegenwart, während er die Notwendigkeit eines Bewusstseins für die Geschichte betont.
undefined
Sep 17, 2025 • 55min

Holocaust-Mahnmal Berlin. (Rettende) Kritik postmodernen Gedenkens.

Episode 6 befasst sich anhand des Berliner Holocaust-Mahnmals kritisch mit "postmodernem Gedenken". Dem Gefühl des "Erhabenen" (Lyotard) beim Besuch des Mahnmals setze ich die Idee einer "Erschütterung" (Adorno) entgegen, verteidige das "postmoderne Gedenken" aber wiederum gegen das politisch-partizipative Gedenken à la "Erinnern heißt Handeln" oder "Erinnern heißt Diskurs".(00:00) Intro(00:57) Einleitung(02:56) Postmodernes Gedenken(17:10) Das Erhabene (Lyotard)(26:13) Kritik(33:02) "Erinnern heißt Handeln"?(37:38) Erschütterung (Adorno)(47:38) Rettung
undefined
Aug 19, 2025 • 1h 31min

Nina Rabuza: Was leisten KZ-Gedenkstätten? Vom Ort der Zeugnisse zum Ort des Lernens.

Episode 5 befasst sich am Beispiel der KZ-Gedenkstätte Dachau mit den Umgestaltungen ehemaliger Konzentrationslager nach 1945. Sollten diese als Orte des Erinnerns, der Erschütterung, der Sinnstiftung oder des Lernens verstanden werden? Sind KZ-Gedenkstätten politisch? Sind sie universalistisch? ...(00:00:00) Einleitung(00:00:41) Verräumlichte Erinnerung(00:04:22) Schock/Beweissicherung(00:16:30) Gewaltdarstellung(00:22:15) Sinnstiftung(00:35:27) Jüdisches Eingedenken(00:40:23) Partikularismus(00:50:49) Pädagogische Überformung(01:00:32) Lernort(01:05:48) Umgang mit Abwesenheit(01:11:27) Politische Positionierung(01:22:12) Erinnern an das ErinnernGast: Nina Rabuza ist Philosophin und veröffentlichte 2023 ihre Dissertation "Verräumlichte Erinnerung" zu den Grenzen der Darstellung nationalsozialistischer Gewalt am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau. Aktuell arbeitet Sie am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck.https://kritisches-gedenken.de
undefined
Aug 3, 2025 • 55min

War die Shoah singulär? Historikerstreit & Historisierung.

Der Host beleuchtet die Spannungen zwischen Historikerstreit 1.0 und 2.0 und diskutiert die Bedeutung der Singularitätstheorie. Fragen rund um Historisierung und deren politische Implikationen werden aufgeworfen. Ein zentrales Thema ist die Unvereinbarkeit der Shoah mit bestehenden Theorien, unter anderem durch Zitate von Saul Friedländer. Zudem wird die Rolle von Hannah Arendt kritisch hinterfragt. Abschließend wird betont, dass die Shoah präzedenzlos ist und auf rationale Weise historisch erklärt werden sollte.
undefined
Jul 14, 2025 • 60min

Wieso kritisches Gedenken? Eingedenken als Sprechen mit den Toten.

Episode 3 befasst sich mit der Frage, was unter kritischem Gedenken zu verstehen ist und weshalb ausgerechnet das Gedenken an die Shoah ein kritisches sein müsste. Dazu wird Bezug genommen auf den Begriff des "Eingedenkens" bei Walter Benjamin.(00:00) Intro(01:18) Einleitung(03:23) Kritik(09:41) Kritisches Gedenken(16:36) Gedenken an die Shoah(31:16) Eingedenken(46:42) Sprechen mit den Toten(56:52) Die Toten als GeisterQuelle Audioaufnahme Hannah Arendt: Hannah Arendt im Gespräch mit Günter Gaus
undefined
Jul 1, 2025 • 50min

Kein Widerstand auf Instagram. Wofür macht @ichbinsophiescholl Werbung?

Episode 2 befasst sich mit der Instagram-Kampagne @ichbinsophiescholl und versucht zu begründen, weshalb sie weniger als Geschichtskampagne, denn als Medienkampagne zu verstehen ist. @ichbinsophiescholl macht Werbung für die Eingliederung in die Welt, nicht für Widerstand.(00:00) Intro(01:21) Einleitung(04:47) Entstehung(13:44) Mediatisierung(26:57) Werbung für die Welt(45:35) Kritischer Medienumgang
undefined
Jun 28, 2025 • 6min

Worum es geht. Prolog zum Podcast.

Episode 1 umreißt das Programm des Podcasts und gibt einen Einblick in die zu erwartenden Episoden.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app