
 "... womit wir alle nicht mehr fertig werden." Ein Podcast für kritisches Gedenken an die Shoah.
 "... womit wir alle nicht mehr fertig werden." Ein Podcast für kritisches Gedenken an die Shoah. War die Shoah singulär? Historikerstreit & Historisierung.
 Aug 3, 2025 
 Der Host beleuchtet die Spannungen zwischen Historikerstreit 1.0 und 2.0 und diskutiert die Bedeutung der Singularitätstheorie. Fragen rund um Historisierung und deren politische Implikationen werden aufgeworfen. Ein zentrales Thema ist die Unvereinbarkeit der Shoah mit bestehenden Theorien, unter anderem durch Zitate von Saul Friedländer. Zudem wird die Rolle von Hannah Arendt kritisch hinterfragt. Abschließend wird betont, dass die Shoah präzedenzlos ist und auf rationale Weise historisch erklärt werden sollte. 
 AI Snips 
 Chapters 
 Books 
 Transcript 
 Episode notes 
Historikerstreits Sind Verknüpfter Als Gedacht
- Der Podcast hinterfragt die Trennung von Historikerstreit 1.0 und 2.0 und zeigt viele Überschneidungen auf.
- Zeitliche, akteurs- und intentionsbezogene Unterschiede lösen sich bei genauerer Betrachtung oft auf.
Césaire Verglich Shoah Mit Kolonialgewalt
- Aimé Césaire verglich in Über den Kolonialismus bereits in den 1950ern die Shoah mit kolonialer Gewalt.
- Er argumentierte, europäische Empörung sei rassengebunden und verteidigte damit frühe postkoloniale Kritik.
Keine Klare Links-Rechts-Aufteilung
- Die Zugehörigkeit zu links oder rechts erklärt die Positionen im Historikerstreit nicht schlüssig.
- Historisierung erschien sowohl bei linken als auch rechten Akteuren, aber mit unterschiedlichen Motivationen.


