Saša Stanišic: „Der Hochsitz war mein Happy Place“
Mar 6, 2025
auto_awesome
Saša Stanišic, erfolgreicher Schriftsteller und Gewinner des Deutschen Buchpreises, spricht über seine Flucht aus Bosnien und seine Kindheit in Heidelberg. Er erzählt von außergewöhnlichen Erlebnissen auf einem Hochsitz, wo er beim Lesen seine eigene Identität entdeckte. Besonders amüsant sind seine Anekdoten zu einem Polizeieinsatz. Auch das Thema seines neuesten Buches und der kreative Schreibprozess kommen zur Sprache, sowie wie Literatur persönliche Entwicklungen prägt und Hoffnung im Leben gibt.
Saša Stanišic beschreibt in seinem Werk die tiefen Auswirkungen seiner Flüchtlingserfahrungen auf seine literarische Identität und Charaktere.
Die komplexen Themen Heimat und Identität, die Stanišic behandelt, reflektieren die Herausforderungen und das Streben nach Zugehörigkeit für Migranten.
In seinen Geschichten vermischt Stanisic auf faszinierende Weise Fantasie und Realität, was zum Nachdenken über Wahrnehmung und Erzähltechniken anregt.
Deep dives
Sascha Stanisic: Der Weg zum Schriftsteller
Sascha Stanisic, geboren in Bosnien-Herzegowina, floh im Alter von 14 Jahren mit seiner Familie vor dem Bürgerkrieg und setzte sich in Heidelberg nieder. Dort absolvierte er das Abitur und begann, seine ersten Geschichten zu veröffentlichen, was schließlich 2006 zu seinem literarischen Durchbruch mit 'Wie der Soldat das Grammophon repariert' führte. Dieses Werk thematisiert auf poetische Weise Krieg, Verlust und Identität und wurde von der Kritik hochgelobt. Stanisics Erfahrungen als Flüchtling prägen seine Erzählungen und verleihen seinen Charakteren Tiefe und Authentizität, während er humorvolle und kuriose Elemente in seine Geschichten einfließen lässt.
Persönliche Erlebnisse und familiale Einflüsse
In seinen Werken verbindet Stanisic persönliche Erlebnisse mit erfundenen, surrealen Momenten, was seinen Geschichten einen einzigartigen Charakter verleiht. Ein Beispiel ist die Erzählung über seinen Onkel, der als Schauspieler in Österreich landete, ohne die Sprache zu sprechen, und schließlich zum Clown wurde. Diese Figur verkörpert die Herausforderungen und den Optimismus von Migranten und verdeutlicht, wie humorvolle Perspektiven aus schwierigen Bedingungen entstehen können. Gleichsam wird ein prägnantes Bild seiner Großmutter gezeichnet, die als Mitglied der Mafia Zeit für ihre Enkel hatte, was die humorvolle und ernste Rolle der Familie in seinem Leben widerspiegelt.
Skurrile Charaktere und Handlungen
Sascha Stanisic schafft skurrile Charaktere und Handlungen, die oft an den Rand der Absurdität führen, wie in seiner Geschichte über zwei Freunde, die das Gemälde einer syrischen Malerin stehlen wollen, um es teuer zu verkaufen. Diese und ähnliche Erzählungen verdeutlichen seine Vorliebe für die Schaffung unvergesslicher Figuren, die in außergewöhnlichen Situationen agieren, wie der NVA-Oberst, der über suicidal scheinende Gedanken sinniert, während er im Auto sitzt. Diese Art von Literatur, die sowohl humorvoll als auch nachdenklich ist, zieht die Leser in ihren Bann und regt sie zum Lachen und Nachdenken an. Stanisics unverwechselbarer Stil zeigt sowohl seine literarischen Fähigkeiten als auch sein Gespür für spannende Narrative.
Reflexionen über Heimat und Identität
Im Gespräch betont Stanisic die Komplexität der Begriffe Heimat und Identität, die oft mit seinen literarischen Werken verknüpft sind. Durch seine Erfahrungen als Flüchtling und die verschiedenen kulturellen Einflüsse in seinem Leben, reflektiert er über die Herausforderungen, die mit einer multi-kulturellen Identität einhergehen. Er diskutiert die Bedeutung dieser Themen in der Literatur sowie in seinem eigenen Schaffen und ermutigt auch andere, über ihre eigenen Identitäten nachzudenken. Diese Gespräche bringen ein tiefes Verständnis für die Anliegen junger Migranten und das Streben nach Zugehörigkeit und Akzeptanz in der Gesellschaft zum Ausdruck.
Die Rolle von Fantasie und Realität
Stanisic beleuchtet in seinen Werken oft das Spannungsfeld zwischen Fantasie und Realität, was ein zentrales Thema in seinen Geschichten ist. Er beschreibt, wie seine Fantasie manchmal die Realität übersteigt und es ihm schwerfällt, zwischen beiden zu unterscheiden, was in seinen Erzählungen äußerst intrigierend dargestellt wird. Diese Mischung aus Realität und fantastischen Elementen ist nicht nur unterhaltsam, sondern regt auch zur Reflexion über die eigene Wahrnehmung und die Art und Weise an, wie Geschichten erzählt werden. Er zeigt, dass das Verweben von Realität mit Fiktion nicht nur eine kreative Technik ist, sondern auch eine wichtige Methode, um komplexe Lebensrealitäten zu vermitteln.
Der Einfluss des Fußballs auf den Alltag
Sascha Stanisic teilt auch seine Leidenschaft für Fußball, die eine wichtige Rolle in seinem Alltag spielt, insbesondere als Trainer der Fußballmannschaft seines Sohnes. Er reflektiert über die positiven Aspekte dieser Tätigkeit und wie Stolz und Teamgeist bei den Kindern entstehen, während sie gemeinsam spielen und neue Taktiken erproben. Diese Erlebnisse verdeutlichen, wie Sport Verbindungen zwischen Menschen schafft und das Gemeinschaftsgefühl stärkt. Durch den Fußball entdeckt er nicht nur Freude und Spaß, sondern auch lebenslange Freundschaften und eine unvergessliche Zeit mit seinem Sohn.
Saša Stanišic ist einer der erfolgreichsten Schriftsteller in Deutschland. Geboren im heutigen Bosnien und Herzegowina, floh er im Alter von 14 Jahren mit seinen Eltern vor dem Bürgerkrieg nach Deutschland und landete in Heidelberg.
Der große literarische Durchbruch kam 2006 mit „Wie der Soldat das Grammophon repariert“. Auf poetische und auch humorvolle Weise erzählt er darin von Krieg, Verlust und Identität. Für sein persönliches Buch „Herkunft“ erhielt er den Deutschen Buchpreis. 2024 erschien sein neuestes Werk: „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne.“
Stanišic schreibt treu und literarisch zugleich. In diesem Podcast erzählt er vom Aufwachsen in Heidelberg, von besonderen Momenten auf dem Hochsitz, wo er Bücher verschlang, und von besonderen Erlebnissen – wie einem Polizeiauto, das ihn mal anhielt. Was es mit dieser Story auf sich hat, hört ihr jetzt!
Podcast-Tipp: Zwei Seiten
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.