FALTER Radio

Die ultrakonservative Welt von Sebastian Kurz und Peter Thiel - #668

Jan 20, 2022
Ingrid Brodnig, eine erfahrene Publizistin und Expertin für soziale Medien, analysiert die demokratiepolitischen Implikationen von Peter Thiels libertären Ansichten. Richard Grasl, Digitalchef des Kurier, beleuchtet Kurz' Wechsel zu Thiel und die damit verbundenen Lobbyinteressen. Ökonom Lukas Schretzmayer-Sustala diskutiert, wie soziale Netzwerke extremistische Ideen verbreiten und verbindet dies mit libertären Elementen in der europäischen Politik. Armin Thurnher bietet kritische Einblicke zu Thiels Einfluss auf die Demokratie und Kurz' ideologische Motive.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Thiel Als Ungewöhnlicher Libertärer Machtfaktor

  • Peter Thiel kombiniert Libertäre Ideologie mit großem Einfluss im Silicon Valley und gilt als Sonderfall dort.
  • Seine Haltung stellt traditionelle Annahmen über Staat, Demokratie und Marktmacht grundlegend in Frage.
INSIGHT

Monopole Und Demokratie-Skepsis

  • Thiel sieht Monopole positiv und argumentiert, ohne Wettbewerb entstünden bessere Innovationen.
  • Er äußerte zudem Zweifel, ob Demokratie und Freiheit miteinander kompatibel sind, was heftige Kritik verursachte.
INSIGHT

Intellektuelle Wurzeln Und Mimetik

  • Thiel stützt sich auf intellektuelle Bezugspunkte wie René Girard und entwickelt daraus eine eigene, teils religiös akzentuierte Weltsicht.
  • Diese Mimetik-Theorie erklärte für ihn auch den Erfolg sozialer Netzwerke wie Facebook.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app