Andrea Klein, Allgemeinärztin aus Frankfurt und Expertin für traumasensible Medizin, spricht über die versteckten Auswirkungen von Trauma und Stress auf den Körper, insbesondere den Darm. Sie erklärt, wie sich verschiedene Formen von Trauma und chronischer Stress unterscheiden und welche Auswirkungen sie auf unser Nervensystem haben. Zudem wird das Konzept des 'Stress-Toleranzfensters' beleuchtet, das aufzeigt, wie individuell Menschen Stress erleben. Eine spannende Verbindung zwischen emotionalem Wohlbefinden und körperlichen Beschwerden wird deutlich.
49:51
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
ICD-11 Erfasst Komplexe Traumafolgen Besser
Das ICD-11 bildet komplexe und chronische Traumafolgen deutlich besser ab als das ICD-10.
Das ermöglicht künftig differenziertere Diagnosen und bessere Forschung zu posttraumatischen Symptomen.
insights INSIGHT
Diffuse Symptome Meist Kein Katalog-Trauma
Viele Menschen mit diffusen körperlichen Symptomen erfüllen klassische Traumakriterien nicht.
Chronische Stresssymptomatik und Nervensystem-Disregulation sind häufiger als klar diagnostizierbares Trauma.
insights INSIGHT
Frühe Bindung Formt Stressregulation
Kinder lernen Regulation durch regulierte Bezugspersonen und wiederholen dieses Muster im Erwachsenenleben.
Fehlende oder dysregulierte Bindung prägt die Stressverarbeitung und erhöht spätere Symptomrisiken.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Trauma, Stress & Reizdarm: Wenn dein Körper mehr weiß als dein Kopf
Traumata müssen nicht immer von schlimmen Gewalttaten oder Unfällen ausgelöst werden. Auch subtilere Ereignisse können sich tief im Körper verankern. Oft schlägt uns das dann auch auf den Magen und den Darm. Deshalb gehe wir in dieser Folge den großen Themen Trauma, Stress und Reizdarm auf den Grund. Dafür spreche ich mit der Allgemeinärztin Andrea Klein aus Frankfurt, die sich auf traumasensible Medizin spezialisiert hat.
Du erfährst in unserem Gespräch:
Was ein Trauma eigentlich genau ist
Wie sich Trauma und chronischer Stress unterscheiden
Warum wir alle Stress und Traumata unterschiedlich wahrnehmen
Wie Traumata und chronische posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) diagnostiziert werden
Wie sich unser Nervensystem bei einem Trauma verändert
'Mein erstes Buch: Der Reizdarm-Doc
👉 Am 26.08.2025 erscheint mein erstes Buch. Hier kannst Du es schon jetzt vorbestellen
*Affiliate-Link – ich bekomme eine kleine Provision, wenn du über diesen Link bestellst. Für dich ändert sich nichts.
Hier geht´s zum
👉 IMPRESSUM
👉 DATENSCHUTZ
👉 DISCLAIMER:
Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Gefahr für den Benutzer und ist zur allgemeinen Information bestimmt. Sollte ein Benutzer an einer Störung der Gesundheit leiden, ist ein Arztbesuch unerlässlich. Die auf diesem Podcast zusammengestellten Informationen stellen in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen und/oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Fachärzte dar. Wir stellen keine Diagnosen und erteilen ausdrücklich keine Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlich der Therapie konkreter Erkrankungen. Für etwaige Angaben über Verfahrensweisen und Anwendungsformen wird von uns keine Gewähr übernommen und jede Anwendung erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Wir sind in keiner Weise verantwortlich für etwaige Schädigungen, die durch den Gebrauch oder Missbrauch der dargestellten Inhalte entstehen. Dieser Podcast stellt die Meinung des Interviewten dar und spiegeln nicht grundsätzlich die Meinung des Podcastbetreibers.