FALTER Radio cover image

FALTER Radio

Rückblick auf Refugees Welcome – #87

Sep 1, 2018
Peter Hacker, Sozialstadtrat von Wien und Flüchtlingskoordinator 2015, Robert Misik, Journalist und engagierter Flüchtlingshelfer, sowie Christian Ultsch, Außenpolitik-Chef der Presse und Co-Autor eines Buches über Flucht, sind zu Gast. Sie diskutieren die tiefgreifenden politischen Veränderungen in Österreich durch die Flüchtlingskrise 2015. Es wird die menschliche Seite der Krise beleuchtet, einschließlich der Herausforderungen bei der Integration und dem Einfluss auf die öffentliche Meinung. Themen wie kulturelle Enklaven und die Bedeutung von humanitären Ansätzen werden ebenfalls thematisiert.
53:18

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die anfängliche Solidarität der Zivilgesellschaft in Österreich hat entscheidend zur Unterstützung von Flüchtlingen im Jahr 2015 beigetragen.
  • Das politische Klima und die Strategie der Abschreckung haben die Integration der Flüchtlinge in Österreich erheblich erschwert und beeinflusst.

Deep dives

Solidarität und Herausforderungen der Flüchtlingskrise 2015

Österreich reagierte 2015 mit großer Solidarität auf die Flüchtlingswelle aus dem Nahen Osten. Zahlreiche Bürger engagierten sich, um Flüchtlinge aus Notunterkünften in Budapest nach Wien zu transportieren. Diese Bewegung reflektierte den Einsatz der Zivilgesellschaft, die hunderte Menschen in den Bahnhöfen und Notunterkünften unterstützte. Der Rückblick auf diese Ereignisse zeigt, dass die anfängliche Hilfsbereitschaft mittlerweile von einem veränderten politischen Klima und einer allgemeinen Desillusionierung überlagert ist.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner