
Robert Misik
Journalist und Publizist, regelmäßig im Falter Radio zu Gast.
Top 10 podcasts with Robert Misik
Ranked by the Snipd community

Dec 15, 2024 • 38min
Wie die Slowakei ins Autoritäre rutscht - #1280
Robert Misik, Journalist mit Schwerpunkt auf autoritären Tendenzen, Michal Hvorecký, Autor und Kritiker der slowakischen Regierung, und Anna Durnowá, Soziologin, diskutieren die alarmierenden Entwicklungen in der Slowakei. Sie sprechen über die Abkehr von demokratischen Werten unter Robert Fico und die Auswirkungen auf Kultur und Umwelt. Zudem beleuchten sie die gesellschaftlichen Proteste sowie die erdrückenden politischen Spannungen und die Erosion der Demokratie, die das Land in eine dystopische Realität führen könnten.

Feb 25, 2024 • 45min
Festwochen-Chef Milo Rau und das “toxische” Wien - #1097
Milo Rau, ein Schweizer Regisseur und neuer Intendant der Wiener Festwochen, diskutiert mit Journalist Robert Misik seine provokante Weltsicht. Sie sprechen über die Herausforderungen des Theaters in Wien, die Vergänglichkeit künstlerischer Projekte und die toxische Atmosphäre im Land. Rau thematisiert die Verantwortung von Künstlern gegenüber gesellschaftlicher Ungerechtigkeit und die Rolle des politischen Theaters. Zudem wird die Problematik der Überinformiertheit und der Einfluss extremistischer Ideologien auf die Kunst thematisiert.

Nov 12, 2023 • 49min
Die anstandsfreie Republik - #1030
Armin Thurnher, Herausgeber des Falter Magazins, und Doris Helmberger-Fleckl, Chefredakteurin von Die Furche, diskutieren gemeinsam mit der Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl und dem Publizisten Robert Misik über die Zukunft der österreichischen Demokratie. Sie beleuchten die Bedeutung von Anstand in der Politik und analisieren die Bedrohungen durch autoritäre Tendenzen. Zudem wird die Solidarität in einer diversifizierten Gesellschaft thematisiert und die Herausforderungen der Sozialdemokratie im aktuellen politischen Klima diskutiert.

Jun 3, 2023 • 47min
Inflationserkenntnisse - #949
Isabella Weber ist Wirtschaftswissenschaftlerin an der University of Massachusetts Amherst und untersucht historisch Inflation. Robert Misik, Journalist, diskutiert mit ihr strategische Preiskontrollen als Lösung für aktuelle ökonomische Herausforderungen. Sie beleuchten die Inflation in den USA, historische Preiskontrollversuche in China und die Rolle von Unternehmen während Krisen. Zudem werden unterschiedliche Lösungen wie kooperative Preispolitik und Subventionen besprochen, um die Lebensmittelpreise zu stabilisieren und soziale Gerechtigkeit zu fördern.

Jun 1, 2023 • 48min
Die Turbulenzen europäischer Sozialdemokratie - #948
Andreas Schieder, EU-Abgeordneter der SPÖ und Experte für europäische Sozialdemokratie, diskutiert mit Sieglinde Rosenberger, Politologin, und Robert Misik, Journalist und Autor, über die aktuellen Herausforderungen der SPÖ. Sie beleuchten den internen Machtkampf und die Bedeutung der bevorstehenden Mitgliederabstimmung. Zudem wird die prekäre Lage der Sozialdemokratie in Europa analysiert, inklusive autoritärer Tendenzen und der Fragmentierung der Parteien. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit internationaler Solidarität und der Rückgewinnung des Wählervertrauens.

Apr 18, 2023 • 54min
Scheuba fragt nach … bei Robert Misik - #76
Robert Misik, Schriftsteller und Journalist, erörtert die aktuelle Krise der SPÖ und deren Herausforderungen. Er diskutiert Andi Bablers vielzitierte Ansage zur Stimme für Stimmlosen und analysiert mögliche Kooperationsangebote. Themen wie die problematische Nähe der FPÖ zu autoritären Figuren, inklusive einer Verbindung zu Putin, werden ebenso beleuchtet wie die skandalöse Inseratenkorruption innerhalb der SPÖ. Zudem wird über Mindestlohnforderungen und die politische Wahrnehmung der Wähler gesprochen.

Oct 19, 2020 • 41min
Vranitzky über den drohenden Post-Corona-Kapitalismus – #406
Franz Vranitzky, ehemaliger Bundeskanzler Österreichs, analysiert die gesellschaftlichen Umwälzungen nach der Corona-Krise. Georg Seeßlen, Autor von "Corona-Kontrolle nach der Krise, vor der Katastrophe", bringt interessante Perspektiven über die drohende Spaltung der Gesellschaft ein. Gemeinsam mit Journalist Robert Misik diskutieren sie die gefährlichen autoritären Tendenzen während der Pandemie und die Herausforderungen der europäischen Einigung. Sie beleuchten auch die Notwendigkeit einer Umstrukturierung des Arbeitsmarktes und die Verantwortung der Gesellschaft für die Zukunft.

Jul 1, 2020 • 56min
Wie der ÖGB der Regierung Dampf machen will – #357
Wolfgang Katzian, der ÖGB-Chef, diskutiert mit Publizist Robert Misik die Herausforderungen für Arbeitnehmer während der Corona-Krise. Sie beleuchten die kritische Lage des Arbeitsmarktes und die Rolle der Gewerkschaften in dieser Zeit. Katzian spricht über prekäre Beschäftigungsverhältnisse und die Notwendigkeit, Arbeitsbedingungen zu verbessern. Zudem wird die Balance zwischen Konflikt und Konsens im Gewerkschaftswesen thematisiert. Der Dialog zwischen Beschäftigung und Klimaschutz zeigt Chancen und Herausforderungen für die Zukunft auf.

Jun 13, 2020 • 59min
Olaf Scholz über europäische Solidarität – #346
Olaf Scholz, deutscher Finanzminister und SPD-Politiker, spricht mit Robert Misik, einem Publizisten, über entscheidende Wirtschaftsthemen. Sie analysieren die Herausforderungen der Pandemie und die Notwendigkeit europäischer Solidarität. Scholz erläutert das neue Konjunkturprogramm von 130 Milliarden Euro, das sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele verfolgt. Zudem betonen sie die Verantwortung Deutschlands für soziale Gerechtigkeit und diskutieren die paradoxen Veränderungen im Konsumverhalten während der Krise.

May 21, 2020 • 32min
Wirtschaft in Not – #333
Ferdinand Lacina, ehemaliger Finanzminister der SPÖ, analysiert die ökonomischen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Österreich. Margit Schratzenstaller, führende Ökonomin am WIFO, diskutiert die Herausforderungen für Unternehmen und die Notwendigkeit, staatliche Hilfen anzupassen. Publizist Robert Misik hebt hervor, wie wichtig öffentliche Investitionen sind, um Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Die Gäste beleuchten die Kontroversen um den EU-Wiederaufbaufonds und strategische Ansätze für eine grüne Wirtschaft, die sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile bieten.