

#53 Du sagst Reserve? ich sag Ballast! Über den Umgang mit Überschuss
Aug 8, 2022
Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, beleuchtet den Umgang von Organisationen mit Überschuss. Er diskutiert, wie der Eindruck von zu viel Personal oder Ressourcen entsteht und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Kühl erklärt, dass Überschüsse sowohl Krisenreserven als auch Innovationsquellen sein können. Zudem thematisiert er informale Strategien der Mitarbeitenden als Reaktion auf Rationalisierungsdruck und verrät, wie wichtig es ist, zwischen nützlichem und schädlichem Überschuss zu unterscheiden.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Formen Von Überschuss
- Organisationen sammeln verschiedene Arten von Überschuss: Personal, Material, Raum, Angebot, Qualifikation und Experimente.
- Rationalisierungsberater sehen diese Polster als unnötiges "Fett", das abgebaut werden soll.
Woher Der Eindruck Von Zu Viel Kommt
- Der Eindruck, etwas sei zu viel, entsteht durch Führungskräftebeobachtung, Performanceprobleme und Beratungsbenchmarks.
- Diese Kanäle erzeugen Druck zur Verschlankung unabhängig von tatsächlichem Bedarf.
Dilemma Zwischen Schlank Und Reserven
- Es besteht ein dauerhaftes Dilemma zwischen Effizienz und Vorsorge: Slack kann Kosten bergen, aber Krisen abfedern.
- Prozesse umfassend zu beteiligen erhöht Commitment, während schlanke Abläufe Geschwindigkeit bringen.