

Macht und Mythos: Warum uns Verschwörungserzählungen fesseln
Dec 1, 2024
Pia Lamberty, Sozialpsychologin und Expertin für Verschwörungserzählungen, erklärt, warum Menschen an absurde Mythen glauben. Sie beleuchtet die psychologischen Motive hinter Verschwörungsmentalitäten, darunter die Suche nach Kontrolle und Sicherheit in Krisenzeiten. Die Diskussion geht auch auf die Gefahren ein, die von diesen Erzählungen ausgehen, insbesondere durch soziale Medien. Interessant wird zudem, wie Bildung und soziale Faktoren unsere Anfälligkeit beeinflussen und welche Strategien helfen, mit solchen Überzeugungen umzugehen.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Definition von Verschwörungserzählungen
- Verschwörungserzählungen drehen sich um mächtige Gruppen mit geheimen Plänen, die der Welt schaden wollen.
- Der Glaube an Verschwörungen basiert nicht auf Fakten, sondern auf einem Misstrauen gegenüber Autoritäten.
Misstrauen und Verschwörungsmentalität
- Reale Verschwörungen werden von Journalisten und Whistleblowern aufgedeckt, nicht in Telegram-Chats.
- Verschwörungsmentalität ist ein generalisiertes Misstrauen gegenüber Autoritäten.
Angst und Kontrollverlust
- Kontrollverlust kann zu magischem Denken und Verschwörungsglauben führen, um die Welt zu ordnen.
- Angst verstärkt den Verschwörungsglauben und kann zu Aggressionen führen.