

Die Utopien der Linken – #207
Jul 12, 2019
In dieser spannenden Diskussion sind Rutger Bregman, niederländischer Bestsellerautor, bekannt für seine Ideale des Grundeinkommens und der 15-Stunden-Woche, und Timothy Snyder, US-Historiker und Experte für osteuropäische Geschichte. Miriam Rehm, Ungleichheitsforscherin, und Armon Rezai, Professor für Klimaökonomie, werfen Licht auf die Herausforderungen sozialer Ungleichheit und die Notwendigkeit utopischer Ideen. Die Gruppe erörtert auch die Konzepte von Bullshit-Jobs und die potenziellen Vorteile eines bedingungslosen Grundeinkommens für die Gesellschaft.
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Intro
00:00 • 3min
Medien und unsere Wahrnehmung
02:38 • 5min
Über neue Konzepte der Arbeit und Gesellschaft
07:26 • 14min
Bedingungsloses Grundeinkommen und gesellschaftliche Transformation
21:48 • 5min
Die Herausforderung von Bullshit-Jobs und die Suche nach Sinnhaftigkeit
26:59 • 2min
Arbeitszeiten und soziale Ungleichheit
29:02 • 8min
Herausforderungen der Demokratie und Zukunftsvisionen
37:26 • 9min
Das bedingungslose Grundeinkommen im historischen Kontext
45:57 • 19min
Soziale Gerechtigkeit und die Rolle der Grundsicherung
01:05:14 • 18min
Abschluss und Reflexion über Keynes' Ideen
01:23:36 • 2min