Radiowissen

Der Mythos vom Räuber Kneißl - Wie aus einem Verbrecher ein Volksheld wird

Jul 30, 2025
Elke Höfler, Assistenzprofessorin für Mediendidaktik an der Universität Graz, erforscht die Fiktionalisierung des Räubers Kneißl. In ihrem Gespräch beleuchtet sie die faszinierende Transformation von Kneißl vom Verbrecher zum Volkshelden. Sie diskutiert, wie Literatur und Theater sein Bild in der Gesellschaft geprägt haben und die Rolle der medialen Darstellung in dieser Mythologisierung. Zudem wird die anhaltende Faszination für Verbrecherfiguren und deren Einfluss auf die Populärkultur thematisiert.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Mythosbildung durch Erzähltraditionen

  • Der Mythos von Kneißl entsteht durch mündliche Überlieferung und Legendenbildung. - Die reale Person wird schnell zum übermenschlichen Helden stilisiert.
ANECDOTE

Kneißls kriminelle Jugendzeit

  • Matthias Kneißl wilderte und stahl mit seinen Brüdern, was zu mehreren Verhaftungen führte. - Er wurde nach einem Schusswechsel von Polizisten gestellt und schwer verletzt festgenommen.
INSIGHT

Selbstinszenierung der Räuber

  • Räuber inszenierten sich selbst als Helden, um Bevölkerung zu gewinnen. - Dies ist kein modernes Phänomen, sondern historisch belegt.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app