

#12532
Mentioned in 3 episodes
Faserland
Book • 1995
In Christian Krachts "Faserland" wird die Geschichte eines jungen Mannes erzählt, der auf einer ziellosen Reise durch Deutschland von Sylt nach Zürich ist.
Der Protagonist, dessen Namen der Leser nie erfährt, kämpft mit einer tiefen Desillusionierung und Orientierungslosigkeit.
Die Reise ist geprägt von ziellosen Hotelaufenthalten, exzessivem Alkoholkonsum und Begegnungen mit oberflächlichen Charakteren.
Kracht fängt auf diese Weise die Gefühlswelt einer Generation ein, die sich in Wohlstand und Konsum verliert.
Der Roman ist bekannt für seinen minimalistischen Stil und seine präzise Beobachtungsgabe, die eine kalte, sterile Atmosphäre erzeugt, die die innere Leere des Protagonisten widerspiegelt.
Der Protagonist, dessen Namen der Leser nie erfährt, kämpft mit einer tiefen Desillusionierung und Orientierungslosigkeit.
Die Reise ist geprägt von ziellosen Hotelaufenthalten, exzessivem Alkoholkonsum und Begegnungen mit oberflächlichen Charakteren.
Kracht fängt auf diese Weise die Gefühlswelt einer Generation ein, die sich in Wohlstand und Konsum verliert.
Der Roman ist bekannt für seinen minimalistischen Stil und seine präzise Beobachtungsgabe, die eine kalte, sterile Atmosphäre erzeugt, die die innere Leere des Protagonisten widerspiegelt.
Mentioned by
Mentioned in 3 episodes
Erwähnt von 

als ein Klassiker der Gegenwartsliteratur, der in einer der nächsten Folgen besprochen wird.


Ole Nymoen

36 snips
Ep. 320: Der Herbst der Reformen – ein Fest der Gerechtigkeit!
Erwähnt von 

als Grundstein und Grabstein der deutschen Popliteratur.


Wolfgang M. Schmitt

29 snips
Ep. 321: Nudging – neoliberal oder notwendig?
Erwähnt von ![undefined]()

als stilistische Referenz für den Roman von Jens Winter.

Volker Zierke

18 snips
Die antideutsche Pipeline zu »Nius« und Co.