Achtsam - Deutschlandfunk Nova

Deutschlandfunk Nova
undefined
Aug 6, 2025 • 40min

Handeln trotz Angst - Achtsam Mut finden

Die Nachrichtenlage kann bedrückend sein. In Zeiten wie diesen brauchen wir Mut. Was Mut ist, wie wir unseren Mut-Muskel stärken können und wie wir mit Achtsamkeit mutiger werden. (Wiederholung vom 02. April 2025)**********Quellen aus der Folge:Christopher J. Keller: Courage, psychological well-being, and somatic symptoms. Clinical Psychology Dissertations, 17, 2016.Pang, D., & Ruch, W. (2019). The mutual support model of mindfulness and character strengths. Mindfulness, 10, 1545-1559.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Resilienz: Wie wir Kraft aus unseren eigenen Ressourcen schöpfenAblehnung: Wie trauen wir uns auf Menschen zuzugehen?Bauch oder Kopf: Wie entscheiden wir uns richtig?**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
undefined
9 snips
Jul 30, 2025 • 37min

Ganzheitlich gesund - Wie Körper und Geist zusammen arbeiten

Ganzheitliche Gesundheit ist ein Ansatz, der den Menschen in all seinen Dimensionen – körperlich, geistig, emotional, sozial, intellektuell und spirituell – betrachtet. Und der ihn aktiv in Entscheidungen und Heilungsprozesse miteinbezieht.**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:30:32 - Übung: Geleitete Meditation**********Quellen aus der Folge:Pinder, R., Harvey, C.-J., & Fallows, E. (Hrsg). (2025). Essential Lifestyle Medicine. Cambridge: Cambridge University Press. Black, D. S., O’Reilly, G. A., Olmstead, R., Breen, E. C., & Irwin, M. R. (2015). Mindfulness meditation and improvement in sleep quality and daytime impairment among older adults with sleep disturbances: a randomized clinical trial. JAMA internal medicine, 175(4), 494-501. Khoury, B., Sharma, M., Rush, S. E., & Fournier, C. (2015). Mindfulness-based stress reduction for healthy individuals: A meta-analysis. Journal of psychosomatic research, 78(6), 519-528. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Psychologie: Wie Scannerpersönlichkeiten achtsam mit ihren vielen Interessen umgehen könnenLeben in der Stadt: Achtsam im Großstadtalltag unterwegs seinIntentional Living: Wie wir absichtsvoll leben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
undefined
Jul 23, 2025 • 43min

Schulfach Glück - Wie wir Wohlbefinden schon als Kinder lernen

Mathe, Deutsch, Chemie und Musik kann man lernen – aber für das persönliche Glück ist jeder selbst verantwortlich. Warum eigentlich?**********Quellen aus der Folge:Fritz-Schubert, Ernst; Saalfrank, Wolf-Thorsten; Leyhausen, Malte (2015). Praxisbuch Schulfach Glück: Grundlagen und Methoden. Pädagogik. Praxis. Beltz. Rahm, Tobias; Heise, Elke (2019). Teaching happiness to teachers-development and evaluation of a training in subjective well-being. Frontiers in psychology, 10, S. 2703. Rahm, Tobias; Oberlehberg, Nicole; Mayer, Axel (2024). Teaching happiness to students–implementation and evaluation of a program aiming at promoting wellbeing in elementary schools. Frontiers in psychology, 15, S. 1289876. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wenn alles weh tut: Achtsam mit Fibromyalgie umgehenBedrohliche Ruhe: Die Angst vor Stille aushaltenVergangenheit bewältigen: Mit transgenerationalen Traumata umgehen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
undefined
Jul 16, 2025 • 39min

Wenn alles wehtut - Achtsam mit Fibromyalgie umgehen

Es gibt Menschen, denen tut alles weh – und keiner weiß, warum eigentlich. Die Diagnose kann lauten: Fibromyalgie, auch Faser-Muskel-Schmerz genannt. Achtsamkeit kann helfen, zum Beispiel Meditation, Psychotherapie, Verhaltenstherapie und Bewegung.**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:33:11 - Achtsamkeitsübung**********Quellen aus der Folge:Haugmark, T., Hagen, K. B., Smedslund, G., & Zangi, H. A. (2019). Mindfulness-and acceptance-based interventions for patients with fibromyalgia–A systematic review and meta-analyses. PloS one, 14(9), e0221897.Veehof, M. M., Trompetter, H. R., Bohlmeijer, E. T., & Schreurs, K. (2016). Acceptance-and mindfulness-based interventions for the treatment of chronic pain: a meta-analytic review. Cognitive behaviour therapy, 45(1), 5-31.**********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:"Der Fibromyalgie-Ratgeber – Trotz Dauerschmerz ein gutes Leben führen" von Holger Westermann **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Mindset: Schmerzen mit Gedanken beeinflussenChronische Krankheiten: Achtsam mit Schmerzen lebenSchmerzen, Bio-Drucker, Klatsch & Tratsch**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
undefined
Jul 9, 2025 • 40min

Bedrohliche Ruhe - Die Angst vor Stille aushalten

Manche Menschen können Ruhe schwer aushalten und haben regelrecht Angst davor. Wir schauen auf die Ursachen und wie wir damit umgehen können.**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:39:30 - Geleitete Meditation für stille Momente**********Quellen aus der Folge:Koudenburg, N., Postmes, T., & Gordijn, E. H. (2011). Disrupting the flow: How brief silences in group conversations affect social needs. Journal of Experimental Social Psychology, 47(2), 512-515. Weinstein, N., Nguyen, T. V., Adams, M., & Knee, C. R. (2024). Intimate sounds of silence: its motives and consequences in romantic relationships. Motivation and Emotion, 48(3), 295-320. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Vergangenheit bewältigen: Mit transgenerationalen Traumata umgehenMental Health und Social Media: Das Geschäft mit unserer PsycheRationales Denken und Achtsamkeit: Geht das zusammen?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
undefined
10 snips
Jul 2, 2025 • 40min

Vergangenheit bewältigen - Mit transgenerationalen Traumata umgehen

Das Konzept der transgenerationalen Traumata wird auf anschauliche Weise erklärt. Belastende Erfahrungen werden über Generationen hinweg weitergegeben, was Auswirkungen auf die Psyche hat. Interessant ist die Verbindung zwischen Umweltfaktoren und genetischer Vererbung. Es werden Therapieansätze wie narrative Expositionstherapie und EMDR vorgestellt. Zudem wird eine geleitete Meditation angeboten, um das innere Kind zu heilen und Mitgefühl zu entwickeln. Hierbei werden die familiären Muster und deren Einfluss auf künftige Generationen beleuchtet.
undefined
Jun 25, 2025 • 37min

Urbanes Leben - Wie wir achtsam in Städten leben

In einer Großstadt zu leben, kann herausfordernd sein: viel Beton und wenig Grün, viel Lärm und wenig Ruhe. Auch hier können wir einen Weg finden, Achtsamkeit zu praktizieren, indem wir uns ein Umfeld erschaffen, das guttut. **********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:32:02 - Geleitete Meditation für mehr Achtsamkeit im Großstadtleben**********Quellen aus der Folge:Adli, M., & Schöndorf, J. (2020). Macht uns die Stadt krank? Wirkung von Stadtstress auf Emotionen, Verhalten und psychische Gesundheit. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 63, 979-968.Hunter, M. R., Gillespie, B. W., & Chen, S. Y. P. (2019). Urban nature experiences reduce stress in the context of daily life based on salivary biomarkers. Front Psychol 10: 722.Lederbogen, F., Kirsch, P., Haddad, L., Streit, F., Tost, H., Schuch, P., ... & Meyer-Lindenberg, A. (2011). City living and urban upbringing affect neural social stress processing in humans. Nature, 474(7352), 498-501. Olszewska-Guizzo, A., Sia, A., Fogel, A., & Ho, R. (2022). Features of urban green spaces associated with positive emotions, mindfulness and relaxation. Scientific reports, 12(1), 20695.Sudimac, S., Sale, V., & Kühn, S. (2022). How nature nurtures: Amygdala activity decreases as the result of a one-hour walk in nature. Molecular psychiatry, 27(11), 4446-4452.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
undefined
Jun 18, 2025 • 41min

Rationales Denken und Achtsamkeit - Geht das zusammen?

"Achtsamkeit ist nichts für mich. Ich bin sehr rational", ist eine beliebte Aussage. Doch bedeutet das, dass Physiker, Ingenieure oder Elektriker nicht meditieren können? Und ist Achtsamkeit überhaupt etwas Emotionales? Das stimmt so nicht ganz.**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:34:55 - Übung: Achtsamer Umgang mit Gefühlen**********Quellen aus der Folge:Studie zu den Effekten von Achtsamkeit**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Stoizismus: Ein Ursprung der AchtsamkeitAchtsamkeit: Achtsam denkenAchtsamkeit: Warum Stille im Kopf gut für uns ist**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
undefined
Jun 11, 2025 • 36min

Intentional Living - Wie wir absichtsvoll leben

Das Konzept des absichtsvollen Lebens wird tiefgreifend beleuchtet. Entscheidungen im Einklang mit den eigenen Werten sind entscheidend für das Wohlbefinden. Leben in Intentional Communities wird als ein Weg beschrieben, um Lebenszufriedenheit zu steigern. Praktische Übungen helfen, persönliche Werte zu erkennen und umzusetzen. Zudem wird die Rolle von Achtsamkeit und freundlichen Gesten bei der Verbesserung unserer Lebensqualität hervorgehoben. Eine geführte Meditation am Ende fördert die Erkundung der eigenen Wünsche und Absichten.
undefined
Jun 4, 2025 • 37min

Die Amygdala - Wie wir unser Angstzentrum schrumpfen

Die Amygdala ist unser Angstzentrum. Viele kennen sie auch als "Mandelkern". Diese Amygdala schrumpft und wächst, je nachdem, wie wir unser Gehirn benutzen. Und wir haben Einfluss darauf. **********Quellen aus der Folge:Maher, C., Tortolero, L., Jun, S., Cummins, D. D., Saad, A., Young, J., ... & Saez, I. (2025). Intracranial substrates of meditation-induced neuromodulation in the amygdala and hippocampus. Proceedings of the National Academy of Sciences, 122(6), e2409423122.Sato, W., Kochiyama, T., Uono, S., Sawada, R., & Yoshikawa, S. (2020). Amygdala activity related to perceived social support. Scientific Reports, 10(1), 2951. Sudimac, S., Sale, V., & Kühn, S. (2022).How nature nurtures: Amygdala activity decreases as the result of a one-hour walk in nature. Molecular psychiatry, 27(11), 4446-4452. Van Der Helm, E., Yao, J., Dutt, S., Rao, V., Saletin, J. M., & Walker, M. P. (2011). REM sleep depotentiates amygdala activity to previous emotional experiences. Current biology, 21(23), 2029-2023**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Neurowissenschaften: Was im Hirn passiert, wenn wir Angst habenWarum sich stressige Erlebnisse in unser Gehirn einbrennenNeurowissenschaften: Das Gehirn trainieren**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app