Achtsam - Deutschlandfunk Nova

Deutschlandfunk Nova
undefined
Oct 29, 2025 • 43min

Ständig beschäftigt - So kommen wir achtsam aus dem Hamsterrad

In dieser Folge geht es um die interessante Verbindung zwischen Beschäftigtsein und Lebensqualität. Die Gastgeberinnen diskutieren, wie Zeitarmut und gesellschaftliche Erwartungen uns belasten können. Sie beleuchten, wie Achtsamkeit helfen kann, Alltagsstress abzubauen und Tätigkeiten neu zu bewerten. Ein spannendes Thema ist der Zusammenhang zwischen ständiger Beschäftigung und emotionalem Vermeidungsverhalten. Praktische Tipps zur Stressbewältigung und die Kunst des Ausruhens zeigen, wie wir achtsamer und entspannter leben können.
undefined
Oct 22, 2025 • 41min

Empathie - Wie wir uns in andere hineinfühlen

Wenn wir uns vorstellen, was andere Menschen empfinden, um angemessen auf sie zu reagieren, sind wir empathisch. Das kann anstrengend sein, stärkt aber unsere sozialen Bindungen. Diane Hielscher und Main Huong Nguyen sprechen über die Facetten von Empathie.**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:33:46 - Geleitete Meditation zum Thema Empathie**********Quellen aus der Folge:Fredrickson, B. L., Cohn, M. A., Coffey, K. A., Pek, J., & Finkel, S. M. (2008). Open hearts build lives: positive emotions, induced through loving-kindness meditation, build consequential personal resources. Journal of personality and social psychology, 95(5), 1045. Hein, G., Silani, G., Preuschoff, K., Batson, C. D., & Singer, T. (2010). Neural responses to ingroup and outgroup members' suffering predict individual differences in costly helping. Neuron, 68(1), 149-160. Muradova, L. (2025). Empathy and Political Reasoning: How Empathy Promotes Reflection and Strengthens Democracy. Cambridge University Press. Singer, T., & Klimecki, O. M. (2014). Empathy and compassion. Current biology, 24(18), R875-R878. Roth, M., Schönefeld, V., & Altmann, T. (2016). Trainings-und Interventionsprogramme zur Förderung von Empathie. Springer Berlin Heidelberg. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Manipulation: Achtsam bei uns bleibenNarzissmus: Wie wir mit selbstbezogenen Menschen umgehenEmpathie und Selbstschutz: Wie wir achtsam mit Menschen umgehen können, die sich negativ verhalten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
undefined
10 snips
Oct 15, 2025 • 31min

Eskapismus - Der Realität entfliehen

In dieser Folge wird das Phänomen Eskapismus beleuchtet und seine Bedeutung als normaler Stressmechanismus diskutiert. Die Unterschiede zwischen adaptivem und maladaptivem Eskapismus werden klar umrissen. Achtsamkeit wird als Schlüssel hervorgehoben, um die Gründe für Fluchtverhalten zu erkennen. Zudem wird eine spannende Studie präsentiert, die die Verbindung zwischen Einsamkeit und Binge-Watching untersucht. Praktische Achtsamkeitsübungen und persönliche Anekdoten zeigen, wie bewusste Auszeiten Bereicherung und Kreativität fördern können.
undefined
9 snips
Oct 8, 2025 • 40min

Verantwortung übernehmen - macht es mich krank oder gesund?

Die Hosts erörtern, wie Verantwortung unser Selbstbewusstsein stärkt, aber auch gesundheitlich schädlich sein kann. Spannende Experimente wie das Milgram-Experiment zeigen, wie Autorität Verantwortungsabgabe fördert. Sie diskutieren den Bystander-Effekt und die Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen zu viel und zu wenig Verantwortung zu finden. Praktische Achtsamkeitsübungen helfen, Verantwortung achtsam zu reflektieren und schrittweise zu übernehmen. Elternschaft wird als eine wichtige Übung für Verantwortungsübertragung betrachtet.
undefined
9 snips
Oct 1, 2025 • 31min

Tagträumen - Was passiert im Gehirn?

Tagträumen wird als kreativer Prozess vorgestellt, der das Denken anregen kann. Es wird erklärt, welche Rolle das Default-Mode-Netzwerk im Gehirn spielt und wie Tagträumen unsere Emotionen regulieren kann. Außerdem wird zwischen gesundem und maladaptivem Tagträumen unterschieden. Die Hosts reflektieren das gesellschaftliche Stigma rund um Abschweifen und diskutieren, wie gezieltes Tagträumen die Zielverfolgung unterstützen kann. In einer geführten Meditation werden Zuhörer eingeladen, bewusst in das Tagträumen einzutauchen.
undefined
10 snips
Sep 24, 2025 • 46min

Arbeit mit den Anteilen - Das steckt hinter der Schematherapie

In dieser Folge geht es um die faszinierende Welt der Schematherapie und ihre innere Vielfalt. Die Gastgeberinnen erklären, wie verschiedene innere Anteile wie der kritische Erwachsener oder das innere Kind unseren Alltag prägen. Es wird diskutiert, wie maladaptive Schemata wie emotionale Vernachlässigung entstehen und wie sie unser Verhalten beeinflussen. Die Zuhörenden lernen Methoden zur Identifikation dieser Anteile sowie Techniken der Therapie, einschließlich Stuhldialogen und Imaginationsübungen, um gesunde Denkmuster zu entwickeln.
undefined
8 snips
Sep 17, 2025 • 37min

Mattering - Wertvoll sein ist Wohlbefinden

Dr. Mai-Huong Nguyen ist Therapeutin und Psychologin, die das Konzept des «Mattering», also wertvoll sein, erläutert. Sie spricht darüber, wie wichtig es ist, sich gesehen und gehört zu fühlen, um das eigene Wohlbefinden zu fördern. Achtsamkeit spielt eine entscheidende Rolle, da sie Wahrnehmung und Selbstwert stärkt. Zudem zeigt sie, wie Mattering in Familien und am Arbeitsplatz die Motivation und Gesundheit verbessern kann. Abgerundet wird die Diskussion durch eine geführte Meditation zur Wahrnehmung des Selbstwerts.
undefined
12 snips
Sep 10, 2025 • 46min

Tod, Sinn und Schmerz - Die existenzielle Psychotherapie

In dieser Folge geht es um die tiefgründigen Fragen des Lebens. Die Hosts diskutieren, wie existenzielle Psychotherapie hilft, Sinn zu finden und mit dem Tod umzugehen. Achtsamkeit spielt eine zentrale Rolle bei der Akzeptanz von Leid und Vergänglichkeit. Es werden praktische Anregungen zur Identifikation persönlicher Werte gegeben. Der Einfluss von Viktor Frankl und die Verbindung zur Logotherapie sind ebenfalls spannende Themen. Abschließend wird betont, wie wichtig Austausch und Verwundbarkeit in der Auseinandersetzung mit existenziellen Herausforderungen sind.
undefined
13 snips
Sep 3, 2025 • 39min

Manipulation und Überzeugen - Achtsam bei uns bleiben

In dieser Folge wird die Kunst der Manipulation unter die Lupe genommen. Mai-Hung erklärt, warum Menschen trotz Achtsamkeit so leicht beeinflussbar sind und welche neurobiologischen Mechanismen dahinterstecken. Die sieben Prinzipien der Überzeugung von Cialdini werden beleuchtet, einschließlich Reziprozität und Knappheit. Außerdem wird erörtert, wie Emotionen wie Wut und Angst politische Einstellungen prägen können. Abschließend wird eine geleitete Meditation zur Emotionsregulation vorgestellt, um Achtsamkeit zu fördern und Manipulation zu erkennen.
undefined
13 snips
Aug 27, 2025 • 46min

Narzissmus - Wie wir mit selbstbezogenen Menschen umgehen

Das Thema Narzissmus wird tiefgehend beleuchtet, von den Merkmalen bis hin zu den Herausforderungen im Umgang mit Betroffenen. Besondere Aufmerksamkeit gilt Gaslighting und dessen psychologischen Folgen. Die Dynamik narzisstischer Beziehungen wird erörtert, inklusive manipulativer Taktiken. Zusätzlich werden hilfreiche Strategien zur Selbstreflexion und zum Setzen von Grenzen vorgestellt. Angeleitete Meditationen fördern Sicherheit und Selbstliebe, während Achtsamkeitsübungen helfen, belastende Gedanken loszulassen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app