

In der Wirtschaft - der Podcast
Martin Middelanis, Felix Roll, Julia C. Cremer, Rudolf Faininger
Mit unserem Podcast "In der Wirtschaft" möchten wir mit unseren Hörer:innen auf unterhaltsame Art und Weise die Vielfalt der Wirtschaftswissenschaften kennenlernen. Hierfür kommen wir mit Expert:innen aus verschiedenen Teildisziplinen sowohl über ihre Forschungsthemen, als auch ihre Perspektive auf aktuelle, gesellschaftlich relevante Themen ins Gespräch. In lockerer Atmosphäre werden wir hinter die Kulissen der klassischen Vorträge schauen und mit unseren Gäst:innen auch über ihre persönlichen Erfahrungen in der Welt der Wirtschaft sprechen.
Mehr Informationen findet ihr auf unserer Website: https://inderwirtschaft.home.blog/ oder folgt uns auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/in-der-wirtschaft/about/?viewAsMember=true
Unterstützen könnt ihr uns über Patreon: https://www.patreon.com/Inderwirtschaft,
über Paypal: Felix.roll@mailbox.org
oder als Banküberweisung an Felix Roll, IBAN: DE48 4306 0967 7003 2788 01
Mehr Informationen findet ihr auf unserer Website: https://inderwirtschaft.home.blog/ oder folgt uns auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/in-der-wirtschaft/about/?viewAsMember=true
Unterstützen könnt ihr uns über Patreon: https://www.patreon.com/Inderwirtschaft,
über Paypal: Felix.roll@mailbox.org
oder als Banküberweisung an Felix Roll, IBAN: DE48 4306 0967 7003 2788 01
Episodes
Mentioned books

Apr 13, 2022 • 60min
#44 - Salam Said und der Syrienkrieg
Literaturtip von Salam: "Global Woman: Nannies, Maids, and Sex Workers in the New Economy" von Barbara Ehrenreich und Arlie Russell Hochschild
Quellen dieser Folge:
https://adoptrevolution.org/pm-studie-wiederaufbau/
https://adoptrevolution.org/die-sanktionen-sind-ein-zeichen-der-hilflosigkeit-des-westens/
https://adoptrevolution.org/die-sanktionen-sind-ein-zeichen-der-hilflosigkeit-des-westens/
https://www.fes.de/referat-naher-mittlerer-osten-und-nordafrika/syrien?tx_digbib_digbibpublicationlist%5BpageIndex%5D=5&cHash=d233b019b4c349910cf194651ac3cb22
https://library.fes.de/pdf-files/bueros/tunesien/13871.pdf
http://library.fes.de/pdf-files/bueros/beirut/15702.pdf
https://podtail.com/podcast/peacebypeace/s2e1-syrien-woher-kommt-die-politische-losung/
https://www.csis.org/analysis/how-assad-regime-systematically-diverts-tens-millions-aid
https://opc.center/the-politics-of-early-recovery-aid-in-syria-is-it-actually-reconstruction-aid/
https://www.karamshaar.com/review-of-the-effectiveness-of-us-and-eu-sanctions-on-syria
https://www.mei.edu/publications/amid-efforts-normalize-assads-regime-need-new-us-syria-policy-clear

Apr 3, 2022 • 1h 3min
#43 - Joanna Rostek und die literaturwissenschaftliche Analyse ökonomischen Denkens
Verwendete Literatur:
https://www.economic-criticism.de/
Women’s Economic Thought in the Romantic Age: Towards a Transdisciplinary Herstory of Economic Thought (2021)

Mar 15, 2022 • 47min
Sonderfolge #1 zum Ukraine-Krieg mit Michael Rochlitz
die wirtschaftliche Situation Russlands, Sanktionen gegen Russland, Energieembargo, Wissenschaft, Braindrain
In dieser Sonderfolge von „In der Wirtschaft“ haben sich Julia und Martin mit Michael Rochlitz über die Auswirkungen der Sanktionen unterhalten, die auf Grund des Angriffskrieges in der Ukraine gegen Russland verhängt wurden. Michael hat dabei dargelegt inwiefern die russische Wirtschaft schon vor dem Beginn des Krieges geschwächelt hat und wie die Sanktionen sich auf die Regierung, aber auch auf die Unternehmen und die Bevölkerung in Russland auswirken. Zudem haben wir darüber gesprochen welche weiteren Sanktionen, wie zum Beispiel ein Energieembargo, noch vorstellbar wären und warum diese bislang noch nicht verhängt wurden. Zum Ende der Folge erfahrt ihr außerdem, wie die Isolation Russlands in den letzten Wochen zu einem Exodus der Wissenschaftler:innen geführt hat und warum dies der russischen Wissenschaftslandschaft für Jahre oder sogar Jahrzehnte schaden wird.

Mar 7, 2022 • 1h 1min
#42 - Aram Ziai und Post-Development
Entwicklungspolitik, Kritik an Entwicklungszusammenarbeit, Konzept der Entwicklung
In der 42. Folge in der Wirtschaft haben Felix und Annabelle mit Aram Ziai von der Uni Kassel gesprochen. Aram ist dort Leiter des Fachgebiets Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien. Wir haben mit ihm über das Konzept "Entwicklung" gesprochen und über Entwicklungszusammenarbeit. Aram hat uns insbesondere die Kritik der Post-Development-Ansätze erläutert. Am Ende ging es auch noch um Entwicklungsökonomik, denn wir sind ja "in der Wirtschaft". Wenn ihr wissen wollt, warum Aram in Ghana lieber forscht als Urlaub macht, dann schaltet gerne ein. Viel Spaß beim Hören!
Arams Video-Empfehlung: https://www.youtube.com/watch?v=xsrK-XuSZZQ

Feb 8, 2022 • 1h 15min
#41 - Thomas Biebricher und der Neoliberalismus
Politische Theorie des Neoliberalismus, neoliberale Politik
In der 41. Folge In der Wirtschaft haben Martin und Annabelle mit dem Politikwissenschaftler Thomas Biebricher über Neoliberalismus gesprochen. Wir haben über die politische Theorie des Neoliberalismus und ThomasBuch zu dem Thema gesprochen und im Anschluss über den real existierenden Neoliberalismus und die neoliberale Politik in Europa. Wenn euch interessiert, welche Rock’n’Roll Band Thomas am liebsten mag und was er über das schon oft prophezeite Ende des Neoliberalismus denkt, dann hört rein! Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören der Folge.
Verwendete Literatur:
Biebricher, T. 2021. Die politische Theorie des Neoliberalismus. Suhrkamp Verlag

Jan 1, 2022 • 51min
#40 - Thushyanthan Baskaran und die Differences-in-Differences Methode
Verwendete Literatur:
https://sites.google.com/site/thushyanthanbaskaran/publications#h.hdodmf3q13di
https://ideas.repec.org/p/zbw/cegedp/257.html

Nov 17, 2021 • 45min
#39 - Uta Meier-Gräwe und die Gleichstellung
Care- und Klimakrise zusammen denken und für eine grundlegende Neujustierung von Wirtschaft und Gesellschaft nutzen - Ein Zwischenruf in Zeiten von Corona:
https://d-nb.info/1209486709/34

Oct 29, 2021 • 31min
Junge Forschung #2 mit Paula Walk
Paula und der Kohleausstieg
Wenn Ihr Kontakt zu Paula aufnehmen möchtet schreibt ihr gerne:
pw@wip.tu-berlin.de
Die Paper der Folge findet ihr hier:
Strengthening Gender Justice in a Just Transition: A Research Agenda Based on a Systematic Map of Gender in Coal Transitions. Energies
Comparing coal phase-out pathways: The United Kingdom’s and Germany’s diverging transitions.Environmental Innovation and Societal Transitions
Ihr möchtet jemanden für die Junge Forschung Spezialfolgen vorschlagen? Schreibt uns: in_der_wirtschaft@posteo.de
Wenn ihr uns supporten wollt, macht das gerne über Patreon:
https://www.patreon.com/Inderwirtschaft
Weitere Infos findet ihr hier: https://inderwirtschaft.home.blog

Oct 24, 2021 • 1h 3min
#38 - Heinz Kurz und die ökonomischen Theorien von Piero Sraffa
Piero Sraffa, Geschichte des ökonomischen Denkens, David Ricardo, Cambridge Capital Controversy
Verwendete Literatur:
White Elephants and Other Non-basic Commodities: Piero Sraffa and Krishna Bharadwaj on the Role and Significance of the Distinction between Basics and Non-basics
https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/00194662211017261?icid=int.sj-full-text.similar-articles.2
Power – The Bête Noire in Much of Modern Economics
https://www.networkideas.org/ideas-publications/2018/04/power-the-bete-noire-in-much-of-modern-economics/
Hin zu Marx und über ihn hinaus
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/pwp-2018-0025/html

Sep 2, 2021 • 1h 18min
#37 - Philipp Staab und die Digitalökonomie
Digitalisierung, Produktion, Arbeitsmarkt, Ungleichheit, Staat, Klimakatastrophe
Verwendete Literatur:
Das Produktionsmodell des digitalen Kapitalismus: https://www.researchgate.net/publication/329275413_Das_Produktionsmodell_des_digitalen_Kapitalismus
Digitale Beschäftigungsratings in der tertiären Welt:
https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen-digitale-beschaftigtenratings-in-der-tertiaren-arbeitswelt-23820.htm
Market and Labour control in Digital Capitalism:
https://www.triple-c.at/index.php/tripleC/article/view/755