
In der Wirtschaft - der Podcast
Mit unserem Podcast "In der Wirtschaft" möchten wir mit unseren Hörer:innen auf unterhaltsame Art und Weise die Vielfalt der Wirtschaftswissenschaften kennenlernen. Hierfür kommen wir mit Expert:innen aus verschiedenen Teildisziplinen sowohl über ihre Forschungsthemen, als auch ihre Perspektive auf aktuelle, gesellschaftlich relevante Themen ins Gespräch. In lockerer Atmosphäre werden wir hinter die Kulissen der klassischen Vorträge schauen und mit unseren Gäst:innen auch über ihre persönlichen Erfahrungen in der Welt der Wirtschaft sprechen.
Mehr Informationen findet ihr auf unserer Website: https://inderwirtschaft.home.blog/ oder folgt uns auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/in-der-wirtschaft/about/?viewAsMember=true
Unterstützen könnt ihr uns über Patreon: https://www.patreon.com/Inderwirtschaft,
über Paypal: Felix.roll@mailbox.org
oder als Banküberweisung an Felix Roll, IBAN: DE48 4306 0967 7003 2788 01
Latest episodes

Jun 7, 2021 • 1h 9min
#34 - Tom Krebs und die progressive Wirtschaftspolitik
Arbeitsmarkt, Hartz IV, progressive Wirtschaftspolitik
https://makronom.de/fuer-eine-sozial-liberale-klimapolitik-39218
https://makronom.de/schuldenbremse-schwarze-null-erbschaftssteuer-vermoegenssteuer-was-ist-progressive-wirtschaftspolitik-33256
https://makronom.de/welche-auswirkungen-die-hartz-iv-reform-auf-den-rueckgang-der-arbeitslosigkeit-hatte-29949
https://makronom.de/arbeitsmarkt-was-kommt-nach-hartz-iv-29275

May 25, 2021 • 1h 9min
#33 - Marion Jansen und der internationale Handel
internationaler Handel, Handel, WTO, OECD, Klima
https://data.worldbank.org/indicator/NE.TRD.GNFS.ZS
https://www.handelsblatt.com/technik/energie-umwelt/welthandel-der-unterschaetzte-klimakiller/10708300.html?ticket=ST-4748719-2VAHQYva1w79UdbvjSeZ-ap3
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwj-4fWD9cvwAhU6gP0HHYyJA20QFjANegQIFhAD&url=http%3A%2F%2Fheiup.uni-heidelberg.de%2Fjournals%2Findex.php%2Frupertocarola%2Farticle%2FviewFile%2F13840%2F7727&usg=AOvVaw3LMljWP4yiO3IAVkJjTvMm
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/248027/umfrage/anteile-der-wirtschaftssektoren-am-globalen-bruttoinlandsprodukt-bip/

May 12, 2021 • 1h 4min
#32 - Ina Praetorius und das Bedingungslose Grundeinkommen
Care-Ökonomie, Care-Arbeit, Bedingungsloses Grundeinkommen, BGE
Quellen:
https://www.inapraetorius.ch/d/texte-im-netz.php
Unterstützen könnt ihr unsere Arbeit hier:

May 6, 2021 • 1h 11min
#31 - Sabine Nuss und das Privateigentum
Marx'sche Wissenschaft vs. marxistische Perspektive, Privateigentum, Enteignung, Vergesellschaftung
Quellen: Nuss, Sabine (2019): Keine Enteignung ist auch keine Lösung - Die große Wiederaneignung und das vergiftete Versprechen des Privateigentums. Karl-Dietz Verlag
Unterstützen könnt ihr unsere Arbeit hier:

Apr 18, 2021 • 1h 3min
#30 - Philippa Sigl-Glöckner und die Finanzpolitik
Finanzpolitik, Fiskalpolitik, Geldpolitik, Inflation, Schuldenbremse
Felix und Annabelle hatten in der 30. Folge Philippa Sigl-Glöckner zu Gast. Wir haben mit ihr über das Dezernat Zukunft gesprochen und ihre Arbeit dort. Philippa hat für uns in einfachen Worten die komplexen Themen Fiskal- und Geldpolitik erklärt und wie diese wirken. Außerdem haben wir ausführlich über die Schuldenbremse gesprochen und welche Alternative Philippa dazu vorschlägt. Zum Schluss ging es noch um die aktuelle Fiskalpoltik in der Corona-Pandemie und darüber, ob uns denn nun einen Inflation droht oder nicht. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören dieser lehrreichen Folge!
Quellen der Folge:
https://philippa-sigl-gloeckner.de/meine_ziele/
https://dezernatzukunft.org
https://www.fr.de/zukunft/storys/demokratie/philippa-sigl-gloeckner-oekonomin-spd-alternative-schuldenbremse-fiskalpolitik-90165102.html

Apr 16, 2021 • 4min
Trailer: Das erwartet euch in der Wirtschaft.
In diesem kurzen Trailer erzählen wir euch worum es "In der Wirtschaft" geht und stellen euch unser fünfköpfiges Team vor.
Nähere Infos findet ihr hier: https://inderwirtschaft.home.blog

Mar 18, 2021 • 1h 9min
#29 - Tilman Altenburg und die Industriepolitik
Industriepolitik, Grüne Industriepolitik, China, Globaler Süden
Felix und Martin hatten Tilman Altenburg vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in der Wirtschaft zu Gast. Sie haben sich mit ihm über die Stärken und Schwächen von Industriepolitik unterhalten, sowie darüber, welche Rolle diese im Verlauf der Geschichte gespielt hat. Anhand der chinesischen Industriepolitik hat Tilman aufgezeigt, wie dieses Instrument die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes maßgeblich voranbringen kann und erklärt wieso diese Entwicklung auch die Einstellung zur Industriepolitik in Europa verändert. Zu guter Letzt wird in dieser Folge behandelt, welche Chancen Industriepolitik speziell für Länder des Globalen Südens birgt, aber auch, welche Voraussetzungen in diesen Ländern gegeben sein müssen, damit Industriepolitik erfolgreich sein kann.
Verwendete Literatur:
Pegels, Anna; Altenburg, Tilman (2020). Latecomer development in a “greening” world: Introduction to the Special Issue. World Development, Volume 135: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0305750X20302102?via%3Dihub
Altenburg, Tilman; Rodrik, Daniel (2017). Green industrial policy: Accelerating structural change towards wealthy green economies: https://www.researchgate.net/publication/321869533_Green_industrial_policy_Accelerating_structural_change_towards_wealthy_green_economies

Mar 12, 2021 • 1h 3min
#28 - Christian Felber und die Gemeinwohlökonomie
Gemeinwohlökonomie
Rudi und Felix haben sich mit Christian Felber in der Wirtschaft getroffen. Christian ist Autor und Publizist und hat mit seinem gleichnamigen Buch die Gemeinwohl-Ökonomie begründet, welche sich schon in über 33 Ländern verbreitet hat. Wir haben ihn gefragt warum er der Meinung ist, dass unser Wirtschaftssystem umgekrempelt werden muss, was hinter der Idee der Gemeinwohlbilanz steckt und wie diese funktionieren soll. Außerdem haben wir erfahren wie sich der Sinn von der Produktion von Kaffeemaschinen mit Tanzunterricht vergleichen lässt und warum Christian nie auf die Idee gekommen wäre Wirtschaft zu studieren.
Verwendete Literatur:
Buch: Die Gemeinwohl-Ökonomie von Christian Felber
Webseite Gemeinwohlökonomie: https://web.ecogood.org/de/
Webseite Christian Felber: https://christian-felber.at/christian-felber/

Feb 22, 2021 • 1h 30min
#27 - Sebastian Thieme und die Normativität in der Ökonomik
Wirtschaftsethik, Normativität, ökonomische Misanthropie, Wirtschaft zur Selbsterhaltung, BGE
Diesmal haben sich Felix und Julia in der Wirtschaft ausführlich mit Sebastian Thieme von der MeM Denkfabrik für Wirtschaftsethik unterhalten. Dabei ging es um die Frage, wieso die Auseinandersetzung mit Normativität in den Wirtschaftswissenschaften so wichtig ist und welche Folgen ihre Nichtberücksichtigung hat. Sebastian hat uns in diesem Zusammenhang seine Kritik am „Kuschelkurs“ zwischen Pluraler Ökonomik und Standard-Ökonomik erläutert. Wir haben außerdem darüber gesprochen, was unter dem Schlagwort "ökonomischer Misanthropie" zu verstehen ist und welche realen Auswirkungen diese hat. Zu späterer Stunde hat Sebastian einen Schwenk aus seiner Forschung zum Thema Wirtschaft zur Selbsterhaltung erzählt und wir konnten ihn fragen, was ein Bedingungsloses Grundeinkommen in diesem Zusammenhang leisten kann. Hört auch rein, wenn ihr erfahren wollt, warum Sebastian nicht gerne als Wirtschaftsethiker bezeichnet wird und wie ihr ab jetzt bei uns spannende Bücher gewinnen könnt.
Verwendete Literatur der Folge:
Thieme, Sebastian. 2021. „Ungleichwertigkeit und Ökonomik?“ in Ökonomie und Gesellschaft. 32. Jahrbuch, Hrsg: Wenzel, Matiaske und Nienhüser, Werner. Metrolopis-Verlag, Marburg.
Thieme, Sebastian. 21.12. 2020. „Die Ausweitung des Sozialstaats und das bedingungslose Grundeinkommen gehören zusammen.“ Jacobin Magazin: Beitrag
Thieme, Sebastian. 26.09. 2019. „Ökonomik ohne Existensnotwendigkeit“ Makronom: Beitrag
Thieme, Sebastian. 2018. „Selbsterhaltung und Standard-Ökonomik“ in Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen. NÖ Fprschungs- und Bildungsges.m.b.H (NFB) und Donau-Universität Krems. Tagungsband zum 7. Symposion Dürnstein
Thieme, Sebastian. 26.04.2018.“Zehn Jahre Pluralismus-Debatte in der Ökonomik – eine Zwischenbilanz. Makronom: Beitrag
Thieme, Sebastian. 2017. “Die Frage der Normativität einer transformativen Wirtschaftswissenschaft” in Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung Hrsg: Pfriem, Reinhard; Schneidewind, Uwe; Barth, Jonathan; Graupe, Silja und Korbun, Thomas. Metropolis-Verlag, Marburg.
Thieme, Sebastian. 2017. Menschengerechtes Wirtschaften?: subsistenzethische Perspektiven auf die katholische Sozialethik, feministische Ökonomik und Gesellschaftspolitik. Verlag Barbara Budrich.

Feb 13, 2021 • 56min
#26 - Judith Niehues und die Einkommensungleichheit
Rudi und Martin haben sich mit Judith Niehues vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln über den Status Quo und die Entwicklung der Einkommensungleichheit in Deutschland unterhalten. Dabei haben sie erfahren, welche Faktoren zu der ansteigenden Einkommensungleichheit beitragen, sowie auch, dass viele Menschen ihre eigene Position in der Einkommensverteilung unterschätzen. Dies beeinflusst unter anderem auch die Akzeptanz für Umverteilungsinstrumente in der Bevölkerung. Wir haben darüber gesprochen welche Maßnahmen in diesem Zusammenhang beliebter sind und woran das liegen könnte. Beim Hören dieser Folge erfahrt ihr außerdem, wie sich die ersten Monate der Corona Pandemie auf die Einkommensungleichheit in Deutschland ausgewirkt haben und warum staatliche Unterstützungsmaßnahmen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle gespielt haben.