

In der Wirtschaft - der Podcast
Martin Middelanis, Felix Roll, Julia C. Cremer, Rudolf Faininger
Mit unserem Podcast "In der Wirtschaft" möchten wir mit unseren Hörer:innen auf unterhaltsame Art und Weise die Vielfalt der Wirtschaftswissenschaften kennenlernen. Hierfür kommen wir mit Expert:innen aus verschiedenen Teildisziplinen sowohl über ihre Forschungsthemen, als auch ihre Perspektive auf aktuelle, gesellschaftlich relevante Themen ins Gespräch. In lockerer Atmosphäre werden wir hinter die Kulissen der klassischen Vorträge schauen und mit unseren Gäst:innen auch über ihre persönlichen Erfahrungen in der Welt der Wirtschaft sprechen.
Mehr Informationen findet ihr auf unserer Website: https://inderwirtschaft.home.blog/ oder folgt uns auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/in-der-wirtschaft/about/?viewAsMember=true
Unterstützen könnt ihr uns über Patreon: https://www.patreon.com/Inderwirtschaft,
über Paypal: Felix.roll@mailbox.org
oder als Banküberweisung an Felix Roll, IBAN: DE48 4306 0967 7003 2788 01
Mehr Informationen findet ihr auf unserer Website: https://inderwirtschaft.home.blog/ oder folgt uns auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/in-der-wirtschaft/about/?viewAsMember=true
Unterstützen könnt ihr uns über Patreon: https://www.patreon.com/Inderwirtschaft,
über Paypal: Felix.roll@mailbox.org
oder als Banküberweisung an Felix Roll, IBAN: DE48 4306 0967 7003 2788 01
Episodes
Mentioned books

Mar 12, 2021 • 1h 3min
#28 - Christian Felber und die Gemeinwohlökonomie
Gemeinwohlökonomie
Rudi und Felix haben sich mit Christian Felber in der Wirtschaft getroffen. Christian ist Autor und Publizist und hat mit seinem gleichnamigen Buch die Gemeinwohl-Ökonomie begründet, welche sich schon in über 33 Ländern verbreitet hat. Wir haben ihn gefragt warum er der Meinung ist, dass unser Wirtschaftssystem umgekrempelt werden muss, was hinter der Idee der Gemeinwohlbilanz steckt und wie diese funktionieren soll. Außerdem haben wir erfahren wie sich der Sinn von der Produktion von Kaffeemaschinen mit Tanzunterricht vergleichen lässt und warum Christian nie auf die Idee gekommen wäre Wirtschaft zu studieren.
Verwendete Literatur:
Buch: Die Gemeinwohl-Ökonomie von Christian Felber
Webseite Gemeinwohlökonomie: https://web.ecogood.org/de/
Webseite Christian Felber: https://christian-felber.at/christian-felber/

Feb 22, 2021 • 1h 30min
#27 - Sebastian Thieme und die Normativität in der Ökonomik
Wirtschaftsethik, Normativität, ökonomische Misanthropie, Wirtschaft zur Selbsterhaltung, BGE
Diesmal haben sich Felix und Julia in der Wirtschaft ausführlich mit Sebastian Thieme von der MeM Denkfabrik für Wirtschaftsethik unterhalten. Dabei ging es um die Frage, wieso die Auseinandersetzung mit Normativität in den Wirtschaftswissenschaften so wichtig ist und welche Folgen ihre Nichtberücksichtigung hat. Sebastian hat uns in diesem Zusammenhang seine Kritik am „Kuschelkurs“ zwischen Pluraler Ökonomik und Standard-Ökonomik erläutert. Wir haben außerdem darüber gesprochen, was unter dem Schlagwort "ökonomischer Misanthropie" zu verstehen ist und welche realen Auswirkungen diese hat. Zu späterer Stunde hat Sebastian einen Schwenk aus seiner Forschung zum Thema Wirtschaft zur Selbsterhaltung erzählt und wir konnten ihn fragen, was ein Bedingungsloses Grundeinkommen in diesem Zusammenhang leisten kann. Hört auch rein, wenn ihr erfahren wollt, warum Sebastian nicht gerne als Wirtschaftsethiker bezeichnet wird und wie ihr ab jetzt bei uns spannende Bücher gewinnen könnt.
Verwendete Literatur der Folge:
Thieme, Sebastian. 2021. „Ungleichwertigkeit und Ökonomik?“ in Ökonomie und Gesellschaft. 32. Jahrbuch, Hrsg: Wenzel, Matiaske und Nienhüser, Werner. Metrolopis-Verlag, Marburg.
Thieme, Sebastian. 21.12. 2020. „Die Ausweitung des Sozialstaats und das bedingungslose Grundeinkommen gehören zusammen.“ Jacobin Magazin: Beitrag
Thieme, Sebastian. 26.09. 2019. „Ökonomik ohne Existensnotwendigkeit“ Makronom: Beitrag
Thieme, Sebastian. 2018. „Selbsterhaltung und Standard-Ökonomik“ in Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen. NÖ Fprschungs- und Bildungsges.m.b.H (NFB) und Donau-Universität Krems. Tagungsband zum 7. Symposion Dürnstein
Thieme, Sebastian. 26.04.2018.“Zehn Jahre Pluralismus-Debatte in der Ökonomik – eine Zwischenbilanz. Makronom: Beitrag
Thieme, Sebastian. 2017. “Die Frage der Normativität einer transformativen Wirtschaftswissenschaft” in Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung Hrsg: Pfriem, Reinhard; Schneidewind, Uwe; Barth, Jonathan; Graupe, Silja und Korbun, Thomas. Metropolis-Verlag, Marburg.
Thieme, Sebastian. 2017. Menschengerechtes Wirtschaften?: subsistenzethische Perspektiven auf die katholische Sozialethik, feministische Ökonomik und Gesellschaftspolitik. Verlag Barbara Budrich.

Feb 13, 2021 • 56min
#26 - Judith Niehues und die Einkommensungleichheit
Rudi und Martin haben sich mit Judith Niehues vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln über den Status Quo und die Entwicklung der Einkommensungleichheit in Deutschland unterhalten. Dabei haben sie erfahren, welche Faktoren zu der ansteigenden Einkommensungleichheit beitragen, sowie auch, dass viele Menschen ihre eigene Position in der Einkommensverteilung unterschätzen. Dies beeinflusst unter anderem auch die Akzeptanz für Umverteilungsinstrumente in der Bevölkerung. Wir haben darüber gesprochen welche Maßnahmen in diesem Zusammenhang beliebter sind und woran das liegen könnte. Beim Hören dieser Folge erfahrt ihr außerdem, wie sich die ersten Monate der Corona Pandemie auf die Einkommensungleichheit in Deutschland ausgewirkt haben und warum staatliche Unterstützungsmaßnahmen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle gespielt haben.

Feb 5, 2021 • 59min
#25 - Jakob Willeke & Maike Kauffmann und das Verantwortungseigentum
Unsere verwendete Literatur:
Canon, Camille et al. (2017): Verantwortungseigentum – Unternehmenseigentum für das 21. Jahrhundert, Purpose Stiftung (Hrsg.), Hamburg 2017.

Jan 29, 2021 • 1h 4min
#24 - Stefan Seuring und die nachhaltigen Lieferketten
Lieferkettengesetz, SupplyChain, Sustainability, Nachhaltigkeit
Unsere verwendete Literatur:
https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/menschenrechte-arbeitgeber-machen-front-gegen-geplantes-lieferkettengesetz/25332602.html?ticket=ST-6226881-xpPwmdsV9adZLoS54Ja2-ap3
https://lieferkettengesetz.de/oekonominnen-statement/

Dec 17, 2020 • 1h 8min
#23 - Lukas Bäuerle und das VWL-Studium
VWL Studium, Erfahrungen von Studierenden, Plurale Ökonomik, Qualitative Forschung
Unsere verwendete Literatur:
Bäuerle, Lukas; Pühringer, Stephan; Ötsch, Walter Otto (2020): Wirtschaft(lich) studieren. Erfahrungsräume von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften. Wiesbaden: Springer VS.: https://www.springer.com/de/book/9783658300562
Urban, Janina; Schröder, Lisa-Marie; Hantke, Harald; Bäuerle, Lukas (2021) (Hrsg.): Wirtschaft neu lehren. Erfahrungen aus der pluralen sozioökonomischen Hochschulbildung. Wiesbaden: Springer VS.: https://www.researchgate.net/publication/345920336_Wirtschaft_neu_lehren_Erfahrungen_aus_der_pluralen_soziookonomischen_Hochschulbildung?_sg=axNWlaO2QWUk9NbhGq27163jZN-PAYhEaPwgysAwtlhU_zAwVrHz7XwqISR254BWH-G0gIUVkE0bYtEY2wNZRVeERlYswnk82wyFiagf.OBRDehJ_tyG8mlRd2GRld21JlNTpszUqEXE_NXdycuWrudxPsJy75BrwHLkbvdnHI9P6nnWZZCaoJ4AoNy8nuw
Lukas verweist auf:
Beckenbach, F./Daskalakis, M./Hofmann, D. (2016): Zur Pluralität der volkswirtschaftlichen Lehre in Deutschland -Eine empirische Untersuchung des Lehrangebots in den Grundlagenfächern und der Einstellung der Lehrenden, Marburg: Metropolis.: https://www.metropolis-verlag.de/Zur-Pluralitaet-der-volkswirtschaftlichen-Lehre-in-Deutschland/1250/book.do
Fricke, Thomas (2017): Altes Einheitsdenken oder neue Vielfalt? Eine systematische Auswertung der großen Umfragen unter Deutschlands Wirtschaftswissenschaftler_innen. FGW Studie: https://www.fgw-nrw.de/fileadmin/user_upload/NOED-Studie-03-Fricke-A1-Web-komplett.pdf

Dec 3, 2020 • 1h 1min
#22 - Friederike Welter und die mittelständischen Unternehmen
Unsere verwendete Literatur:
Brink, Kriwoluzky, Bijedic, Ettl und Welter (2014); Gender, Innovation und Unternehmensentwicklung: https://www.ifm-bonn.org/fileadmin/data/redaktion/publikationen/ifm_materialien/dokumente/IfM-Materialien-228.pdf
Bundesministerium der Finanzen, BMF (2012): Wissenschaftlicher Beirat: "Die Begünstigung des Unternehmensvermögens in der Erbschaftsteuer": https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Ministerium/Geschaeftsbereich/Wissenschaftlicher_Beirat/Gutachten_und_Stellungnahmen/Ausgewaehlte_Texte/02-03-2012-ErbSt-anl.pdf?__blob=publicationFile&v=3
Ettl, Welter und Achtenhagen (2016); “Das 21. Jahrhundert is weiblich” - Unternehmerinnen in der Krise: https://www.ifm-bonn.org/fileadmin/data/redaktion/publikationen/ifm_materialien/dokumente/IfM-Materialien-249-2016.pdf
Michel, ZEIT (2019); Die Frauenfrage - Frauen in Führungspositionen:https://www.zeit.de/zeit-fuer-unternehmer/2019/04/frauen-in-fuehrungspositionen-unternehmen-mittelstand
Pahnke, Holz und Welter (2019); Unternehmerische Zielsysteme - Unterscheiden sich mittelständische Unternehmen tatsächlich von anderen?: https://www.ifm-bonn.org/fileadmin/data/redaktion/publikationen/ifm_materialien/dokumente/IfM-Materialien-276_2019.pdf
Welter und Schlepphaus (2020); Der gesellschaftliche Beitrag des Mittelstands - Konzeptionelle Überlegungen: https://www.ifm-bonn.org/fileadmin/data/redaktion/publikationen/ifm_materialien/dokumente/IfM-Materialien-283_2020.pdf

Nov 9, 2020 • 1h 10min
#21 - Jörg Peters und die Research Credibility
Research Credibility, RCTs, Macht der Top 5, PublicationBias, p-hacking
Julia und Martin haben sich mit Jörg Peters vom RWI Leibnitz-Institut darüber unterhalten, wie sich durch die Credibility Revolution die Qualität der empirischen Forschung in den Wirtschaftswissenschaften verbessert hat, aber auch darüber wo die Grenzen dieser neuen Methoden liegen. Des Weiteren haben wir erfahren, warum Veröffentlichungen in Top Journals für eine wissenschaftliche Karriere besonders wichtig sind und wieso der große Einfluss der Top Journals problematisch sein kann. Jörg erklärte außerdem wieso bestimmte Ergebnisse mit größerer Wahrscheinlichkeit veröffentlicht werden und wie Wissenschaftler:innen versuchen die Signifikanz ihrer Ergebnisse zu erhöhen. Hört unbedingt rein, auch wenn ihr erfahren wollt, warum Jörgs Koleg:innen ihn beim Hören dieser Folge auslachen werden.

Oct 20, 2020 • 1h
#20 - Walter Ötsch und der Neoliberalismus
Neoliberalismus, Marktfundamentalismus, Mythos Markt, Rechtspopulismus
Julia und Felix haben sich mit Walter Ötsch über den Neoliberalismus unterhalten. Der Professor für Ökonomie und Kulturgeschichte an der Cusanus Hochschule erzählt dabei von den vielen unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffes und erklärt, warum er oft lieber von "Marktfundamentalismus" spricht. Walter erläutert, warum es problematisch ist immer von "dem Markt" zu sprechen und erzählt uns etwas über die Entstehungsgeschichte des Neoliberalismus, sowie von neoliberalen Netzwerken wie der Mont Pèlerin Society. Außerdem sprechen wir darüber, was Neoliberalismus und Rechtspopulismus gemeinsam haben und auch darüber, welche Rolle die Wirtschaftswissenschaften in diesem Zusammenhang gespielt haben, spielen oder auch spielen könnten. Viel Spaß beim Hören der Folge!

Oct 1, 2020 • 1h 11min
#19 - Oliver Richters und die Marktwirtschaft als Utopie
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Physik und Ökonomik, Wachstumszwänge, Marktwirtschaft reparieren
Der studierte Physiker und promovierte Wirtschaftswissenschaftler Oliver Richters war bei Julia und Martin in der Wirtschaft zu Gast. Er hat erklärt, wo Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten zwischen der Physik und den Wirtschaftswissenschaften bestehen und warum eine Verbindung der beiden Felder nicht automatisch ein Zusammentreffen von Ignoranz und Arroganz bedeuten muss. Im weiteren Gespräch ging es darum, warum wir eigentlich Wachstum brauchen und wie sich eventuell bestehende Wachstumszwänge auflösen lassen können. Julia und Martin haben Oliver zudem über sein Buch „Marktwirtschaft reparieren“ ausgefragt, dabei erfahren, warum Oliver diese für reparaturwürdig, aber auch -bedürftig hält und wie seine Ideen für eine Umgestaltung des Staates in den verschiedenen politischen Lagern ankommen. Wir wünschen gute Unterhaltung und neue Erkenntnisse beim Hören dieser Folge.