
In der Wirtschaft - der Podcast
Mit unserem Podcast "In der Wirtschaft" möchten wir mit unseren Hörer:innen auf unterhaltsame Art und Weise die Vielfalt der Wirtschaftswissenschaften kennenlernen. Hierfür kommen wir mit Expert:innen aus verschiedenen Teildisziplinen sowohl über ihre Forschungsthemen, als auch ihre Perspektive auf aktuelle, gesellschaftlich relevante Themen ins Gespräch. In lockerer Atmosphäre werden wir hinter die Kulissen der klassischen Vorträge schauen und mit unseren Gäst:innen auch über ihre persönlichen Erfahrungen in der Welt der Wirtschaft sprechen.
Mehr Informationen findet ihr auf unserer Website: https://inderwirtschaft.home.blog/ oder folgt uns auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/in-der-wirtschaft/about/?viewAsMember=true
Unterstützen könnt ihr uns über Patreon: https://www.patreon.com/Inderwirtschaft,
über Paypal: Felix.roll@mailbox.org
oder als Banküberweisung an Felix Roll, IBAN: DE48 4306 0967 7003 2788 01
Latest episodes

Jul 26, 2020 • 55min
#15 - Lisa Herzog und der philosophische Blick auf die Wirtschaft
Liberalismus, Verhältnis zwischen WiWis und Philosophie, Zukunft der Arbeit
Martin und Julia haben mit der Philosophin Lisa Herzog gesprochen. Es ging um Liberalismus, den Freiheitsbegriff und warum es wichtig ist, Freiheit nicht rein wirtschaftlich zu betrachten. Wir haben auch über das Verhältnis zwischen Philosophie und den Wirtschaftswissenschaften gesprochen und darüber, welche Möglichkeiten eine philosophische Perspektive auf wirtschaftliche Fragestellungen bietet. Außerdem ging es um die Zukunft der Arbeit und die Veränderungen, die sich aufgrund der Corona-Krise dahingehend ergeben haben oder noch ergeben werden. Nebenbei haben wir noch erfahren welches Vorurteil gegenüber Philosoph:innen Lisa am meisten nervt und welches vielleicht sogar stimmt. Wir wünschen euch wieder viel Spaß beim Hören!

Jun 25, 2020 • 1h 7min
#14 - Moritz Schularick und die Entwicklung von Häuserpreisen
Beim Gespräch zwischen Martin, Felix und Moritz Schularick ging es um das Dach über dem Kopf. Sie haben sich über die Entwicklung der Häuserpreise in den letzten 150 Jahren unterhalten, deren Auswirkungen auf die Vermögensverteilung und welche politischen Maßnahmen (un-)geeignet sind, einen übermäßigen Hauspreisanstieg zu verhindern. Außerdem erfahrt ihr in dieser Folge warum in der historischen Wirtschaftsforschung vor allem Daten aus Ländern des Globalen Nordens erhoben werden und wie man an diese Daten rankommt, sowie was die Gründe für die negativen ökonomischen Folgen des Brexits für Großbritannien sind. Wer immer schon wissen wollte, was eine Weste aus den Schals von Margaret Thatcher auf der Homepage von Moritz Schularick zu suchen hat, oder wieso Felix ab jetzt nur noch überragende Hausarbeiten schreibt, wird in dieser Folge ebenfalls Antworten finden. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Hören!

Jun 10, 2020 • 1h 3min
#13 - Sebastian Dullien und die Konjunkturpolitik
Forschungsinstitut, "neues magisches Viereck", Konjunkturpaket, HBS, IMK
Rudi und Martin haben sich dieses mal mit Sebastian Dullien über seine Arbeit als Direktor des IMK, des Instituts für Makroökonomik und Konjunkturforschung, in der Hans-Böckler-Stiftung unterhalten. Außerdem sprechen wir in unserer 13. Folge über den Einfluss der Gewerkschaftsnähe auf die Forschung, das "neue magische Viereck" als Vorschlag für eine Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik, sowie die Stärken und Schwächen des Konjunkturpakets der Bundesregierung. Ihr erfahrt nicht nur, warum eine Senkung der Mehrwertsteuer vielleicht nicht besonders effektiv ist, sondern auch, warum es sich lohnt in den Podcast "Systemrelevant" der Hans-Böckler-Stiftung reinzuhören und was Sebastian von seinem Bürofenster aus sieht . Seid gespannt und viel Spaß beim hören der Folge!

Jun 2, 2020 • 1h 19min
#12 - Katharina Mader und die Feministische Ökonomie
Feministische Ökonomie, Gender Budgeting, Feminismus
Julia und Rudi haben sich mit Katharina Mader in der virtuellen Wirtschaft getroffen. Katharina ist Assistenzprofessorin am Institut für Heterodoxe Ökonomie und beschäftigt sich u.a. mit Feministischer und Politischer Ökonomie. In unserer zwölften Folge sprechen wir über das Gender Budgeting, welches seit 2009 in der österreichischen Verfassung verankert ist. Auch sprechen wir über unbezahlte Arbeit, die Geschlechtergerechtigkeit in der Corona-Krise und über die Lieblingsökonominnen von Katharina. Seid gespannt und viel Spaß beim hören der Folge!

May 20, 2020 • 1h 5min
#11 - Dirk Ehnts und die Modern Monetary Theory
Modern Monetary Theory, Job Guarantee, Bedingungsloses Grundeinkommen, Fiskalpolitik, Geldpolitik, (Hyper-) Inflation
Martin und Felix haben sich mit Dirk Ehnts auf ein Getränk in der virtuellen Wirtschaft getroffen. Dirk ist ein prominenter Vertreter der Modern Monetary Theory. Was das genau ist hat er uns während dem Gespräch erklären können. Es ging um seine Forschung zu einer staatlichen Beschäftigungsgarantie und natürlich kamen wir auch nicht um das Corona Thema herum. Er erklärte uns wie die ganzen Staatsausgaben seiner Meinung nach finanziert werden könnten. In dem Gespräch haben wir außerdem erfahren warum ihm Hyperinflation auf die Nerven geht.

May 11, 2020 • 1h 16min
#10 - Heike Holdinghausen und der Wirtschaftsjournalismus
Wirtschaftsjournalismus, Energiewende, Green Deal, Öl
Felix und Julia haben mit Heike Holdinghausen gesprochen. Heike ist Redakteurin im Ressort "Wirtschaft und Umwelt" bei der taz und außerdem Buchautorin. In dem Gespräch ging es unter anderem um ihre Arbeit als Wirtschaftsjournalistin. Wir haben über ein "Scheitern" Deutschlands in der Energiewende und die Möglichkeiten der Verknüpfung von einem europäischen Konjunkturprogramm und dem Green Deal gesprochen. Außerdem ging es darum, ob seltene Erden das neue Öl werden und nebenbei haben wir erfahren, was endokrine Disruptoren sind und was Heike am meisten an "den Wirtschaftswissenschaftler:innen" stört.

Apr 24, 2020 • 35min
Corona Spezial #5 mit Rüdiger Bachmann

Apr 24, 2020 • 1h 6min
#9 - Rüdiger Bachmann und seine us-amerikanischen Einblicke
Pluralität, Forschung in den USA, Wirtschaftspolitik USA
Julia und Martin haben mit Rüdiger Bachmann, Professor für Makroökonomie an der University of Notre Dame, gesprochen. Dabei ging es unter anderem darum, wie plural der wirtschaftswissenschaftliche Mainstream, vor allem in der Forschung, laut Rüdiger, ist oder sein kann. Außerdem ging es um den Unterschied zwischen wirtschaftswissenschaftlicher Forschung in Deutschland und den USA und Rüdigers Meinung zum wirtschaftspolitischen Programm von Donald Trump, Bernie Sanders und Joe Biden. Nebenbei haben wir auch erfahren, wer Rüdigers größter Antagonist ist und wie plural sein eigenes Studium war.

Apr 15, 2020 • 1h 9min
#8 - Markus Wissen und die Imperiale Lebensweise
Imperiale Lebensweise, Wirtschaftsdemokratie, European Green Deal,
Felix und Rudi haben mit Markus Wissen gesprochen. Er ist Co-Autor des Buches „Imperiale Lebensweise – Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus“ und Professor für Gesellschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt sozial-ökologische Transformationsprozesse an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin. In diesem Gespräch klären wir, was die „Imperiale Lebensweise“ überhaupt ist. Außerdem sprechen wir über Wirtschaftsdemokratie, den European Green Deal und über Dinge, auf welche Markus in der Zukunft ungern verzichten würde.

Apr 14, 2020 • 18min