In der Wirtschaft - der Podcast

Martin Middelanis, Felix Roll, Julia C. Cremer, Rudolf Faininger
undefined
Sep 14, 2020 • 1h 14min

#18 - Barbara Fritz und die Geldströme in Lateinamerika

Remittances, Migration, Währungshierarchien, wirtschaftspolitische Maßnahmen in Brasilien Rudi und Martin haben sich mit Barbara Fritz über die ökonomischen Auswirkungen von Migration unterhalten, zum einen darüber welche ökonomischen Faktoren Migration beeinflussen und zum anderen wie sich Rücküberweisungen von Migrant:innen auf die wirtschaftliche Entwicklung und die Ungleichheit in ihren Herkunftsländern auswirken. Außerdem sprachen sie mit der Wirtschaftsprofessorin vom Lateinamerikainstitut der FU Berlin darüber welche Nachteile Länder mit einer „schwachen“ Währung haben und wie die Währungshierarchien ihren wirtschaftspolitischen Handlungsspielraum eingrenzen. Zu guter Letzt haben sie sich den wirtschaftlichen Hilfsmaßnahmen in der Corona-Krise in Brasilien gewidmet und erfahren warum das Land trotz problematischer politischer Lage bessere Voraussetzungen zur ökonomischen Krisenbekämpfung hatte als viele andere lateinamerikanische Staaten. Reinhören lohnt sich wie immer, auch wenn ihr erfahren wollt, wie Barbara sich bei der „gemeinen“ neuen Fragentrommel geschlagen hat.
undefined
Aug 31, 2020 • 1h 12min

#17 - Miriam Beblo und der ökonomische Einfluss von Sprache

gendergerechte Sprache, Gender in VWL Lehrbüchern, experimentelle Ökonomik Hier gehts zur Umfrage: https://www.umfrageonline.com/s/dae6cd0 https://inderwirtschaft.home.blog/
undefined
Jul 31, 2020 • 1h 15min

#16 - Claudia Kemfert und die Umweltökonomik

Erneuerbare Energien, Grünes Wachstum, ökonomische Politikberatung, Kohlekompromiss Unsere Höhrer:innenumfrage findet ihr hier: https://www.umfrageonline.com/s/dae6cd0
undefined
Jul 26, 2020 • 55min

#15 - Lisa Herzog und der philosophische Blick auf die Wirtschaft

Liberalismus, Verhältnis zwischen WiWis und Philosophie, Zukunft der Arbeit Martin und Julia haben mit der Philosophin Lisa Herzog gesprochen. Es ging um Liberalismus, den Freiheitsbegriff und warum es wichtig ist, Freiheit nicht rein wirtschaftlich zu betrachten. Wir haben auch über das Verhältnis zwischen Philosophie und den Wirtschaftswissenschaften gesprochen und darüber, welche Möglichkeiten eine philosophische Perspektive auf wirtschaftliche Fragestellungen bietet. Außerdem ging es um die Zukunft der Arbeit und die Veränderungen, die sich aufgrund der Corona-Krise dahingehend ergeben haben oder noch ergeben werden. Nebenbei haben wir noch erfahren welches Vorurteil gegenüber Philosoph:innen Lisa am meisten nervt und welches vielleicht sogar stimmt. Wir wünschen euch wieder viel Spaß beim Hören!
undefined
Jun 25, 2020 • 1h 7min

#14 - Moritz Schularick und die Entwicklung von Häuserpreisen

Beim Gespräch zwischen Martin, Felix und Moritz Schularick ging es um das Dach über dem Kopf. Sie haben sich über die Entwicklung der Häuserpreise in den letzten 150 Jahren unterhalten, deren Auswirkungen auf die Vermögensverteilung und welche politischen Maßnahmen (un-)geeignet sind, einen übermäßigen Hauspreisanstieg zu verhindern. Außerdem erfahrt ihr in dieser Folge warum in der historischen Wirtschaftsforschung vor allem Daten aus Ländern des Globalen Nordens erhoben werden und wie man an diese Daten rankommt, sowie was die Gründe für die negativen ökonomischen Folgen des Brexits für Großbritannien sind. Wer immer schon wissen wollte, was eine Weste aus den Schals von Margaret Thatcher auf der Homepage von Moritz Schularick zu suchen hat, oder wieso Felix ab jetzt nur noch überragende Hausarbeiten schreibt, wird in dieser Folge ebenfalls Antworten finden. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Hören!
undefined
Jun 10, 2020 • 1h 3min

#13 - Sebastian Dullien und die Konjunkturpolitik

Forschungsinstitut, "neues magisches Viereck", Konjunkturpaket, HBS, IMK Rudi und Martin haben sich dieses mal mit Sebastian Dullien über seine Arbeit als Direktor des IMK, des Instituts für Makroökonomik und Konjunkturforschung, in der Hans-Böckler-Stiftung unterhalten. Außerdem sprechen wir in unserer 13. Folge über den Einfluss der Gewerkschaftsnähe auf die Forschung, das "neue magische Viereck" als Vorschlag für eine Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik, sowie die Stärken und Schwächen des Konjunkturpakets der Bundesregierung. Ihr erfahrt nicht nur, warum eine Senkung der Mehrwertsteuer vielleicht nicht besonders effektiv ist, sondern auch, warum es sich lohnt in den Podcast "Systemrelevant" der Hans-Böckler-Stiftung reinzuhören und was Sebastian von seinem Bürofenster aus sieht . Seid gespannt und viel Spaß beim hören der Folge!
undefined
Jun 2, 2020 • 1h 19min

#12 - Katharina Mader und die Feministische Ökonomie

Feministische Ökonomie, Gender Budgeting, Feminismus Julia und Rudi haben sich mit Katharina Mader in der virtuellen Wirtschaft getroffen. Katharina ist Assistenzprofessorin am Institut für Heterodoxe Ökonomie und beschäftigt sich u.a. mit Feministischer und Politischer Ökonomie. In unserer zwölften Folge sprechen wir über das Gender Budgeting, welches seit 2009 in der österreichischen Verfassung verankert ist. Auch sprechen wir über unbezahlte Arbeit, die Geschlechtergerechtigkeit in der Corona-Krise und über die Lieblingsökonominnen von Katharina. Seid gespannt und viel Spaß beim hören der Folge!
undefined
May 20, 2020 • 1h 5min

#11 - Dirk Ehnts und die Modern Monetary Theory

Modern Monetary Theory, Job Guarantee, Bedingungsloses Grundeinkommen, Fiskalpolitik, Geldpolitik, (Hyper-) Inflation Martin und Felix haben sich mit Dirk Ehnts auf ein Getränk in der virtuellen Wirtschaft getroffen. Dirk ist ein prominenter Vertreter der Modern Monetary Theory. Was das genau ist hat er uns während dem Gespräch erklären können. Es ging um seine Forschung zu einer staatlichen Beschäftigungsgarantie und natürlich kamen wir auch nicht um das Corona Thema herum. Er erklärte uns wie die ganzen Staatsausgaben seiner Meinung nach finanziert werden könnten. In dem Gespräch haben wir außerdem erfahren warum ihm Hyperinflation auf die Nerven geht.
undefined
May 11, 2020 • 1h 16min

#10 - Heike Holdinghausen und der Wirtschaftsjournalismus

Wirtschaftsjournalismus, Energiewende, Green Deal, Öl Felix und Julia haben mit Heike Holdinghausen gesprochen. Heike ist Redakteurin im Ressort "Wirtschaft und Umwelt" bei der taz und außerdem Buchautorin. In dem Gespräch ging es unter anderem um ihre Arbeit als Wirtschaftsjournalistin. Wir haben über ein "Scheitern" Deutschlands in der Energiewende und die Möglichkeiten der Verknüpfung von einem europäischen Konjunkturprogramm und dem Green Deal gesprochen. Außerdem ging es darum, ob seltene Erden das neue Öl werden und nebenbei haben wir erfahren, was endokrine Disruptoren sind und was Heike am meisten an "den Wirtschaftswissenschaftler:innen" stört.
undefined
Apr 24, 2020 • 35min

Corona Spezial #5 mit Rüdiger Bachmann

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app