
Heute in 5 Jahren - Der Zukunftspodcast
Mit Vergnügen wagt zusammen mit klugen Denker*innen einen Blick in die Zukunft. Wir wollen wissen, was sie glauben, wie unsere Welt heute in 5 Jahren wohl konkret aussieht.Heute in 5 Jahren ist eine Produktion von Mit VergnügenProduktion: Amelie Kern und Lina Britt BajoratRedaktion: Marina Beuerle und Amelie KernSprecherin: Gesine KühneSchnitt: Patrick Zahn und Lukas HambachAußerdem an diesem Projekt beteiligt: Gissi Winkler, Franzi Malik, Maxi Stumm und Lisa Golinski Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Latest episodes

Feb 27, 2025 • 22min
Fabian Grischkat, wie viele Fakenews werden wir noch lesen?
Fabian Grischkat, der als „Newsfluencer des Vertrauens“ bekannt ist, spricht über die Glaubwürdigkeit digitaler Medien und die Gefahren von Falschinformationen. Er beleuchtet die Entwicklungen des Klimawandels und die Rolle erneuerbarer Energien in den nächsten fünf Jahren. Außerdem diskutiert er zukünftige gesellschaftliche Normen und deren evolutionäre Herausforderungen. Abschließend teilt er seine Gedanken zu Essgewohnheiten und der Suche nach Glück in einer sich ständig wandelnden Welt.

Feb 20, 2025 • 18min
Luisa Neubauer (2025), was brauchen wir, um die Klimakatastrophe noch abzuwenden?
Luisa Neubauer, eine prominente Klimaaktivistin und das Gesicht von Fridays For Future, spricht über die dringenden Herausforderungen der Klimakrise und die Notwendigkeit, Klimafragen in die politische Agenda aufzunehmen. Sie analysiert die politische Landschaft Deutschlands im Jahr 2024 und die Bedrohungen durch populistische Bewegungen. Außerdem thematisiert sie die Rolle der EU in Bezug auf globale Herausforderungen und reflektiert über die Folgen der Klimakatastrophe. Ihre inspirierenden Gedanken vermitteln Optimismus und ermutigen zu aktivem Engagement.

Feb 13, 2025 • 17min
Annemarie Paulsen, was brauchen Landfamilien?
Annemarie Paulsen ist eine bekannte Bäuerin aus der Uckermark und Agrar-Influencerin, die das Leben auf ihrem Biohof teilt. Sie spricht über die Herausforderungen des Klimawandels und die Resilienz der Landwirtschaft. Annemarie reflektiert die Rolle von Frauen in ländlichen Familien und die Bedeutung der EU als Wertegemeinschaft. Außerdem diskutiert sie die Mobilität im ländlichen Raum und die Notwendigkeit nachhaltiger Energie. Ihre persönlichen Visionen von Glück und Zukunft zeigen, wie wichtig Gesundheit und familiäre Erfüllung sind.

Feb 6, 2025 • 22min
Eva Schulz (2025), sind wir medienkompetent genug?
Eva Schulz, Journalistin und Moderatorin, bekannt durch ihren Podcast "Deutschland3000", spricht über die Herausforderungen unserer Medienkompetenz in einer Welt voller KI und Fakenews. Sie reflektiert über den Einfluss sozialer Medien und die damit verbundene Erschöpfung. Zudem thematisiert sie zukünftige Entwicklungen im Tourismus durch den Klimawandel und die damit verbundenen Herausforderungen für die Generation Z. Abschließend wagt sie einen Blick auf die Rolle öffentlich-rechtlicher Mediatheken und ihre persönlichen Erlebnisse bei der Fußball-WM.

Jan 30, 2025 • 22min
Saskia Niechzial, wie sieht die Schule von morgen aus?
Saskia Niechzial ist Lehrerin, Autorin und Bildungsaktivistin, die sich für eine positive Veränderung im Schulsystem einsetzt. Sie spricht über das drängende Thema der Unzufriedenheit in Schulen und den Einfluss des Lehrkräftemangels. Ein spannender Aspekt sind alternative Dresscodes, die Vielfalt fördern könnten. Zudem diskutiert sie die Herausforderungen des Klimawandels und wie diese das Leben von Familien in der Zukunft prägen. Die Reflexion über die Identitätsfindung in der Pubertät rundet das Gespräch ab.

Jan 23, 2025 • 17min
Jean Peters, Correctiv (2025), wie sieht deutscher Widerstand in der Zukunft aus?
Jean Peters ist Politikwissenschaftler, Aktionskünstler und Journalist bei Correctiv, berühmt für seine Recherchen zu Produkten des Rechtsextremismus. Er reflektiert, wo seine Visionen für die Zukunft danebenlagen und wo er richtig lag. Spannend wird sein Blick auf Widerstand mit Bockwürsten und die Herausforderungen der sozialen Gerechtigkeit. Peters spricht über die politische Landschaft 2030 und die Wichtigkeit vertrauenswürdiger Nachrichtenquellen in einer Zeit der Informationsmanipulation. Ein faszinierendes Gespräch über das, was uns erwartet.

Jan 16, 2025 • 17min
Emilia Roig, können wir den Kapitalismus überwinden?
Emilia Roig, Politikwissenschaftlerin und Bestsellerautorin, diskutiert über die Herausforderungen des Kapitalismus und soziale Gerechtigkeit. Sie beleuchtet die politischen Entwicklungen der nächsten Jahre, inklusive der Rolle der AfD und den Einfluss von KI auf Wahlen. Roig spricht über den Wandel der Arbeit durch Automatisierung und die zunehmende Relevanz von Care-Arbeit. Außerdem wirft sie einen Blick auf nachhaltige Energien und wie diese das Glück und die Sicherheit in Zukunft neu definieren könnten.

Jan 9, 2025 • 16min
Frank Thelen (2025), was hast du nicht kommen sehen?
Frank Thelen, Unternehmer, Investor und Bestseller-Autor bekannt aus „Höhle der Löwen“, teilt seine Visionen für die kommenden fünf Jahre. Er spricht über selbstfahrende Autos und die Notwendigkeit Deutschlands, im Technologiewettlauf aufzuholen. Zudem analysiert er die Auswirkungen von KI und Robotik und warnt vor den Herausforderungen der politischen Landschaft in Deutschland vor den Wahlen 2024. Thelen hebt die Dringlichkeit hervor, sich auf die Veränderungen in der Automobilindustrie und die Herausforderungen des Klimawandels einzustellen.

Jan 9, 2025 • 17min
Felix Lobrecht, hast du Bock zu wählen?
Felix Lobrecht, erfolgreicher Stand-up-Comedian und Podcaster, wagt mit einem Blick in die Zukunft interessante Voraussagen. Er spricht über Politikverdrossenheit und die Herausforderungen der Identitätspolitik, sowie die demografischen Veränderungen in Deutschland. Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt stehen im Fokus, ebenso die Notwendigkeit menschlicher Interaktionen in einer zunehmend automatisierten Welt. Felix teilt seine Visionen für ein glücklicheres Leben und die Hoffnung auf Ruhe im Alltag.

Jan 9, 2025 • 23min
Ricarda Lang (2025), hat uns die Politik verarscht?
Ricarda Lang, Mitglied des Deutschen Bundestages und ehemalige Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, thematisiert in diesem Gespräch die Verantwortung der Politik in Bezug auf Klima- und Gleichstellungsthemen. Sie spricht über die Politik der Konsequenzlosigkeit, die Herausforderungen der Corona-Pandemie und die drängenden Fragen des Klimawandels. Außerdem wird die Bedeutung erneuerbarer Energien und der Kampf gegen digitale Gewalt erörtert. Lang gibt einen Ausblick auf die nächsten fünf Jahre und die notwendigen Reformen für soziale Gerechtigkeit.