Und was machst du am Wochenende? cover image

Und was machst du am Wochenende?

Latest episodes

undefined
Aug 3, 2023 • 53min

Jovana Reisinger liegt gerne in der Gegend rum und liest fünf Bücher gleichzeitig

In der 106. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist die Schriftstellerin, Filme- und Ausstellungsmacherin Jovana Reisinger zu Gast. Sie wurde 1989 in München geboren und ist auch in Österreich aufgewachsen. Das Wochenende beginnt für sie am Freitagnachmittag mit einem Sprung in die Isar, anschließend lässt sie sich mit ihren Freundinnen und Freunden auf dem Rad durch die Stadt treiben, "wir sagen 'auf Corso gehen'." Im Podcast verrät sie ihre Münchner Lifehacks, wenn man nicht zu viel Geld ausgeben will, wie sie zum Schreiben kam und berichtet von ihrem neuen Hobby: "Ich habe gerade erst angefangen, Tennis zu spielen, und ich liebe es". Sie wacht auch am Wochenende immer mit dem Sonnenaufgang auf und mag den Samstagvormittag nicht, weil sie dann all die Dinge erledigen muss, die sie unter der Woche nicht geschafft hat. Sie erzählt von ihren Lieblings- und von ihren Hassblumen, von den 60 Büchern, die sie rund um ihr Bett stapelt und von ihrer Kindheit in einem kleinen Dorf in Ober-Österreich; ihre Eltern hatten dort für eine Weile ein Landwirtshaus übernommen. Und dann verrät sie Co-Gastgeberin Ubin Eoh auch noch ihren Trick, mit dem man am besten jede Sonntags-Melancholie vertreibt. Die Tipps fürs Wochenende von Jovana Reisinger, Ubin Eoh und Christoph Amend finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Jul 27, 2023 • 1h 2min

Malakoff Kowalski schläft 18 Stunden durch und schwärmt vom perfekten Hamburger

In der 105. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist der Komponist und Sänger Malakoff Kowalski zu Gast. Er wurde 1979 in Boston, USA, geboren und ist in Hamburg aufgewachsen. Er veröffentlicht selbst Klaviermusik, schreibt Soundtracks für das deutsche Kino und die wichtigen Theaterbühnen des Landes. Im Podcast erklärt er ein für alle Mal, wie er zu seinem Künstlernamen kam, natürlich spielten ein Viertel in Paris und die Kinderfigur Der kleine Maulwurf dabei eine gewisse Rolle. Geboren wurde er als Aram Pirmoradi, er verrät auch, wie er am liebsten genannt wird. "Schlafen ist meine Lieblingsbeschäftigung", sagt er, er macht das am Wochenende schon mal 18 Stunden lang. Wenn er nachmittags aufwacht, geht er vier Stunden lang spazieren. Aber nie mit Musik im Ohr, um seine Umgebung besser wahrzunehmen. Im Gespräch mit dem Gastgeberteam Ubin Eoh und Christoph Amend schimpft Malakoff Kowalski über die Hässlichkeit von Neunzigerjahre-Markthallenarchitektur und auf die Bluetooth-Kopfhörer von heute: "Ich würde sie gerne abschaffen." Und schwärmt vom perfekten Hamburger: "Er muss ziehen", knusprig sein "und sapschig, gibt es das Wort überhaupt?" Die Tipps fürs Wochenende von Malakoff Kowalski, Ubin Eoh und Christoph Amend finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Jul 20, 2023 • 1h

Lena Cassel mischt die Fußballwelt auf und weiß, wie man richtig gute Pancakes macht

In der 104. Folge ist die Moderatorin, Podcasterin und Fußballexpertin Lena Cassel zu Gast. Sie wurde 1994 geboren, spielte in Vereinen in Köln und Berlin, moderiert heute die Champions League und den Podcast Fußball MML. In dieser Folge von Und was machst du am Wochenende spricht sie über die jetzt beginnende Frauenfußball-WM, über ihre eigene Karriere als Spielerin, und woher ihr Spitzname Casselberger kommt. "Ohne Fußball", sagt Lena Cassel, "wäre ich nicht die, die ich heute bin". Aufgewachsen ist Lena Cassel auf dem Dorf in Nordrhein-Westfalen. In ihren frühen Kindheitstagen verbrachte sie viel Zeit mit ihren Großeltern. Bis heute versucht sie, die Salatsauce ihrer Oma nachzumachen und ist ihrem Opa dankbar, dass er die Ablösesumme gezahlt hat, damit sie von ihrem Heimatverein zu Fortuna Köln wechseln konnte. Für ihre Wochenenden weiß sie genau, was sie will: Endlich frühstücken, am liebsten Pancakes, endlich ausgehen, am liebsten lang, "es gibt bei mir eine Dreifaltigkeit am Wochenende". Die Wochenend-Empfehlungen von Lena Cassel, Christoph Amend und Ubin Eoh finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Jul 13, 2023 • 55min

Maurin Dietrich liebt Pommes rot/weiß im Freibad und genießt es, alleine zu sein

In der 103. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist die Direktorin des Münchner Kunstvereins zu Gast, die Kuratorin und Autorin Maurin Dietrich. Sie wurde 1990 in Freiburg geboren, ist im Schwarzwald aufgewachsen und hat lange in Berlin gelebt. Seit 2019 leitet sie den Kunstverein in München. Im Podcast erzählt sie, wie ihr Umzug nach München ihr Lebensgefühl verändert hat: "Ich wusste gar nicht, wie sehr ich das Wochenende brauche, bis ich in diese Stadt gekommen bin." Heute genießt sie es, am Wochenende in Ruhe aufzuwachen, "ich finde es wahnsinnig schön, alleine zu sein." Ihr Freund wohnt mit seiner Tochter in Berlin. Im Gespräch mit dem Gastgeberteam Ubin Eoh und Christoph Amend erzählt Maurin Dietrich von ihrer Arbeit beim Kunstverein, der in diesem Jahr 200. Geburtstag feiert, und schwärmt von der legendären Künstlerin Lola Montez, der ersten Frau, die rauchend fotografiert wurde und die in der Geschichte des Kunstvereins eine spannende Rolle spielt. Und sie erklärt, warum sie Bier und Brezeln schätzen gelernt hat, wieso sie Teenie-Raves im Englischen Garten am Freitagabend liebt – und was ihr Lieblingsessen ist, wenn sie in Berlin ist: "Mein Samstagabends-Gericht ist Pommes rot-weiß im Prinzenbad." Die Empfehlungen von Maurin Dietrich, Christoph Amend und Ubin Eoh finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Jul 6, 2023 • 48min

Oliver Polak kümmert sich um seinen 17-jährigen Hund Arthur und um seine 95-jährige Tante in New York

In der 102. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist der Entertainer, Autor, Comedian, Schauspieler und Podcaster Oliver Polak zu Gast. Er ist 1976 in Papenburg in der Nähe der niederländischen Grenze geboren und aufgewachsen. Heute lebt er mit seinem 17-jährigen Hund Arthur in Berlin und hat ihn auch gleich ins Podcaststudio mitgebracht. Einmal im Monat besucht Oliver Polak seine 95-jährige Tante in New York. Dort frühstückt er am liebsten bei Katz's Delicatessen und zwar direkt morgens um acht, wenn es noch leer ist: "Da bist du in der ersten Stunde fast alleine." Seine Tante liebt Casinos, manchmal fahren die beiden deshalb zusammen nach Harlem. Im Gespräch schwärmt Oliver Polak von seinem Lieblingssport Tennis, von seinen Lieblingsbands Kiss und The Carpenters und erinnert sich an seine Kindheitswochenenden in Papenburg: "Da war nichts. Ich habe Sonntage als Kind gehasst." Um sich selbst zu unterhalten, hat er zu Hause eigene kleine Zirkusaufführungen veranstaltet und mit Freunden im Bekleidungsgeschäft Verstecken gespielt. Oliver Polak erzählt auch von seinen Lieblingswochenenden mit Freunden in Frankfurt am Main, die für ihn wie eine Familie – und von seinem allerersten Auftritt als Comedian. Die Empfehlungen von Oliver Polak, Christoph Amend und Ubin Eoh finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Jun 29, 2023 • 49min

Aino Laberenz träumt extrem und liebt Freiluftkino

In der 102. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist die Theater- und Film-Kostümbildnerin Aino Laberenz zu Gast. Sie leitet das Projekt Operndorf Afrika in Burkina Faso, das ihr verstorbener Ehemann, der Künstler Christoph Schlingensief, gegründet hat. Laberenz wurde 1981 in Turku, Finnland geboren, ist in Wetter an der Ruhr aufgewachsen und lebt heute in Berlin. Im Podcast erzählt sie von ihren Sonntagen zwischen Waldspaziergängen und Waldseeschwimmen, neuen 3D-Kinoerlebnissen, dem Geheimnis der finnischen Weihnachtssauna und ihren vielen Träumen, die sie bis heute hat: "Ich wache oft weinend auf." Sie erinnert sich an die Wochenenden ihrer Kindheit, die sie viel im kleinen Programmkino ihres Vaters verbracht hat, ihre Zeit als Leichtathletik-Siebenkämpferin – und ihren Ferienjob bei den Wagner-Festspielen in Bayreuth. Im Gespräch mit dem Gastgeberteam Ubin Eoh und Christoph Amend erzählt Aino Laberenz von ihrer Leidenschaft für Kleidung, ob auf der Bühne, im Theaterfundus oder zu Hause – und von ihren tröstenden Abschiedsworten für Christoph Schlingensief. Zum Wochenende empfehlen Aino Laberenz, Christoph Amend und Ubin Eoh: Schwimmen und Waldspaziergänge die Filme Asteroid City von Wes Anderson, Bones and All von Luca Guadagnino, Crimes of the Future von David Cronenberg und Arielle, die Meerjungfrau von Rob Marshall die Yoga-App Yoga Nidra das Kinder- und Jugendfilmfestival The Future Is Africa alkoholfreies Grapefruit-Bier von Bitburger Curiosity-Cola von Fentimans ins Freiluftkino gehen Ubins allerliebsten Sommerfilm: Call Me By Your Name von Luca Guadagnino Christoph Schlingensiefs Autobiografie Ich weiß, ich war’s! Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Jun 22, 2023 • 55min

Lorna Ishema liebt ihre Hängematte ohne Haken und schaltet das Handy aus

In der 101. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die Schauspielerin Lorna Ishema zu Gast, die vor zwei Jahren den Deutschen Filmpreis für ihre Rolle im Kinofilm Ivie wie Ivie gewonnen hat. Sie wurde 1989 in Uganda geboren und ist in der Nähe von Hannover aufgewachsen. Ab Juli ist sie im Netflix-Film Paradise zu sehen. Im Podcast erzählt sie Ubin Eoh und Christoph Amend von ihrer Begeisterung fürs Rollschuhfahren, von der Musik, die sie am liebsten dazu hört und von ihrer Schwangerschaft: "Es kann jeden Moment plopp machen." Um zur Ruhe zu kommen, legt sie sich in ihre Hängematte ohne Haken, die man überall hinhängen kann: "Wenn ich gut drauf bin, mache ich mein Handy von Freitag bis Montag früh aus." Ihr Lieblings-Wochenendessen ist Frühstück, am liebsten vegane Croissants, vor allem wegen des dicken Teigs in der Mitte. Auch am Wochenende wacht sie um fünf Uhr auf und meditiert, "ich habe erst durch die Schwangerschaft gemerkt, dass ich Frühaufsteherin bin!" Lorna Ishema erinnert sich auch an ihre ersten Jahre in Uganda, schwärmt vom Schliersee in Bayern, erinnert sich an ihre jugendliche Karriere als Tennisspielerin - und wie sie gemerkt hat, dass ihr sportlicher Ehrgeiz ihr heute manchmal beim Spielen im Weg steht. Die Empfehlungen von Lorna Ishema, Christoph Amend und Ubin Eoh finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Jun 15, 2023 • 60min

Jochen Wegner grillt japanisch und philosphiert mit ChatGPT

Es ist die 100. Folge und gleichzeitig eine Premiere: Ubin Eoh, ZEITmagazin-Autorin und Dozentin an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach, ist die neue Co-Gastgeberin von Und was machst du am Wochenende?. Gemeinsam mit Christoph Amend begrüßt sie zum Jubiläum einen besonderen Gast: Jochen Wegner, Jahrgang 1969, Chefredakteur von ZEIT ONLINE und bekannt als Co-Gastgeber des Podcasts Alles gesagt?. Für Jochen Wegner beginnt das perfekte Wochenende am Freitag um 16 Uhr in der Redaktion beim gemeinsamen "Bier um vier". Später fährt er in sein neues Haus auf dem Land, spielt mit seinem dreijährigen Sohn Lego und freut sich auf japanisches Barbecue mit Lachs über seiner neuen Feuerschale im Garten. Samstagabends diskutiert er mit ChatGPT schon mal über das Leib-Seele-Problem und freut sich, dass die KI den gemeinsamen Filmgeschmack mit dem ihm liebsten Menschen ermittelt hat: "zwischen den beiden Polen kasachische Problemfilme und Science-Fiction-B-Movies". Im Podcast erzählt Jochen Wegner auch vom Tod seiner Bonsaibäume, seiner Faszination für Physik und vom wichtigsten Rat, den ihm seine Mutter gegeben hat, als er 19 war. Und er berichtet, was er seit Kurzem morgens in seinen Kaffee gibt: "Hafermilch ist durch, ich bin jetzt bei Erbsenmilch." Die Empfehlungen von Christoph Amend, Ubin Eoh und Jochen Wegner finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Jun 8, 2023 • 60min

Eva Schulz macht After-Eight-Eis und hat nach Monaten ihr Rad wiedergefunden

Die 99. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist eine besondere Folge – und auch eine traurige: Denn Ilona Hartmann, seit zwei Jahren Co-Gastgeberin dieses Podcasts, muss sich jetzt leider wirklich auf ihren zweiten Roman konzentrieren oder – wie sie es selbst formuliert – "schriftstellen". Deshalb verabschiedet sie sich jetzt als Gastgeberin, wird aber spätestens im Frühjahr 2024, wenn ihr Roman erscheint, als Gästin wiederkommen. Um diesen schweren Moment durchzustehen, hat sich das Gastgeberteam eine erfahrene Gästin ins Studio geladen: Eva Schulz, bekannt als Deutschland-3000-Podcasterin und TV-Moderatorin, geboren 1990 in Borken kurz vor der niederländischen Grenze und bereits ausgezeichnet als Unterhaltungsjournalistin des Jahres. Eva Schulz ist gerade innerhalb von Berlin umgezogen und räumt am Wochenende Kartons um. "Ich habe jetzt eine Nudelmaschine ausgepackt, die ich null Mal benutzt habe", erzählt sie im Podcast. Zu den Geheimnissen ihres Lebens gehört das Morgens-Buch-lesen-und-wieder-Einschlafen und das Alleinverreisen. Im Podcast teilt sie ihre Tipps, worauf man achten sollte, wenn man das auch ausprobieren will. Außerdem ist Eva Schulz Expertin im Eismachen und denkt sich dabei oft: "Das sehe ich als Sorbet." Ihre besondere Spezialität aber ist After-Eight-Eis mit frischer Minze. Die Empfehlungen von Christoph Amend, Ilona Hartmann und Eva Schulz finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Jun 1, 2023 • 56min

Noel Gallagher fährt für sein Leben gern U-Bahn und kümmert sich um seine Teenager-Jungs

In der 98. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist eine britische Rock-Legende zu Gast. Er hat 13 Nummer-Eins-Alben hintereinander veröffentlicht. "Das ist ein Rekord, auf den ich stolz bin", sagt Noel Gallagher, 55, berühmt geworden in den Neunzigerjahren mit seiner Band Oasis. Dem Gastgeber-Team Ilona Hartmann und Christoph Amend erzählt er von seinen Wochenenden, die er mit vier Teenager-Jungs verbringt und von seinen Londoner Nachbarn wie Ronnie Wood von den Rolling Stones, Chrissie Hynde von den Pretenders und Adam Clayton von U2 und verrät, dass er auf seine besten Songs beim Fernsehen kommt, während er auf der Gitarre herumdaddelt. Er weiß bis heute nicht, ob ein Lied ein Hit werden kann. "Als ich Wonderwall der Band zum ersten Mal vorgespielt habe, haben alle 'Bäh' gesagt." Sein Bruder habe es nicht mal singen wollen. Noel Gallagher erinnert sich außerdem an die Wochenenden seiner Kindheit in Manchester: "Ich bin in Beton aufgewachsen, wir sind nie in die Natur gefahren, ich komme aus der Arbeiterklasse." Warum er Fan seines Lieblingsfußballclubs Manchester City wurde? "Das war keine Wahl, ich bin in der Nähe des Stadions aufgewachsen." Und natürlich redet Noel Gallagher auch über das komplizierte Verhältnis zu seinem jüngeren Liam: Er fühle sich, sagt er, deshalb manchmal wie Prinz William. Die Empfehlungen von Christoph Amend, Ilona Hartmann und Noel Gallagher finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode