Und was machst du am Wochenende? cover image

Und was machst du am Wochenende?

Latest episodes

undefined
May 25, 2023 • 57min

Béla Réthy galt als nicht leicht erziehbar und entdeckt gerade seinen Plattenspieler neu

In der 97. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist eine der bekanntesten Stimmen Deutschlands zu Gast - rechtzeitig zum letzten Spieltag der Fußball-Bundesliga: der legendäre ZDF-Sportkommentator Béla Réthy. Er wurde 1956 in Wien als Sohn ungarischer Eltern geboren, hat die ersten Jahre seines Lebens in São Paulo verbracht, zog dann Deutschland, heute lebt er in Wiesbaden. Im Podcast erzählt er von einem jugendlichen Fluchtversuch zurück in sein erstes Heimatland Brasilien, wie er durchs Fußballspielen Deutsch lernte und erzählt von seinen Wochenenden mit und ohne seine Lieblingssportart. Sein Frühstücks-Prinzip: immer helle Brötchen, Kaffee immer schwarz, als Lektüre immer DIE ZEIT. Er erinnert sich an einen Moment während der Olympischen Spiele in Barcelona, als er zu spät kam - und deshalb im TV nur plätscherndes Wasser übertragen wurde. Er berichtet, wie er sich seit einigen Monaten sein Leben als Rentner organisiert: "Ich entdecke gerade meinen Plattenspieler neu." Und beantwortet der Podcast-Co-Gastgeberin Ilona Hartmann ein für alle Mal alle Fragen, die sie zum Fußball jemals hatte. Die Empfehlungen von Christoph Amend, Ilona Hartmann und Béla Réthy: https://www.zeit.de/entdecken/2023-05/bela-rethy-fussball-rente-wochenende-tipps-podcast Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
May 18, 2023 • 56min

Leslie Feist singt ihrer Tochter Schlaflieder und erinnert sich an ihre wilde Zeit in Berlin

In der 96. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist Leslie Feist zu Gast, eine der international erfolgreichsten Musikerinnen ihrer Generation. Sie wurde 1976 geboren, aufgewachsen ist sie in Kanada, heute pendelt sie mit ihrer dreijährigen Tochter zwischen Toronto und Los Angeles. 1234, Mushaboom, Inside Out sind einige ihrer größten Hits. Im Podcast erzählt sie von ihrem Alltag als alleinerziehende Mutter, die ihrer Tochter Schlaflieder singt und erinnert sich an ihre Zeit in Berlin, als sie in den 2000ern in der Wohnung ihres guten Freundes Chilly Gonzales gewohnt hat. Früher hat sie nach der Rock Clock gelebt, wie sie 2011 im ZEITmagazin erzählt hat, heute richtet sie sich nach der Infant Clock, der Kleinkindzeit. Ihre Kindheitswochenenden hat Leslie Feist viel mit ihren Großeltern verbracht, wenn ihre Mutter samstags im Supermarkt einkaufen war, hat sie die kleine Leslie oft in der örtlichen Bücherei abgegeben, "so bin ich zum Bücherwurm geworden". Am Ende des Gesprächs mit dem Gastgeberteam Ilona Hartmann und Christoph Amend verrät Leslie Feist auch ein für alle Mal, welche Farbe der Sonntag für sie hat. Die Empfehlungen von Christoph Amend, Ilona Hartmann und Leslie Feist finden Sie hier: http://www.zeit.de/gesellschaft/2023-05/leslie-feist-kinder-berlin-wochenende-podcast Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
May 11, 2023 • 57min

Sham Jaff liebt Spätzle und ist sehr stark unorganisiert

In der 95. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist die Politikwissenschaftlerin Sham Jaff zu Gast, deren Newsletter What happened last week? in über 100 Ländern gelesen wird. Sie wurde 1989 in Slemani im Irak geboren, ist im Alter von neun Jahren mit ihrer kurdischen Familie nach Nürnberg gekommen. Heute lebt sie in Berlin und ist für ihren Podcast 190220 – ein Jahr nach Hanau mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet worden. Sie schwärmt von kurdischen Hochzeiten, von den Bergen in Kurdistan und von den romantischen Seiten der Nürnberger Altstadt. Ihr fränkisches Lieblingsschloss ist aber die Würzburger Residenz. Sie erzählt von den Wochenenden ihrer Kindheit. Heute sitzt sie am liebsten in Cafés und schreibt, um die Schönheit im Alltag zu sehen. "Als Kind habe ich davon geträumt, ein Mix aus Jean-Paul Sartre und Buffy zu sein", sagt Sham Jaff. Die Empfehlungen von Christoph Amend, Ilona Hartmann und Sham Jaff finden Sie hier : http://www.zeit.de/gesellschaft/2023-05/sham-jaff-politikwissenschaftlerin-journalistin-wochenende-podcast Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
May 4, 2023 • 57min

Herbert Grönemeyer sitzt gerne blöd rum

In der 94. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist der Musiker Herbert Grönemeyer zu Gast. Geboren 1956 und aufgewachsen in Bochum, lebt er seit einigen Jahren in Berlin. Am Wochenende nutzt Herbert Grönemeyer die Zeit am liebsten zum Träumen und Schlafen. Einmal hat er einen Traum aufgeschrieben, erzählt er dem Gastgeberteam Ilona Hartmann und Christoph Amend. "Da bin ich nachts aufgewacht, habe was aufgeschrieben und am nächsten Morgen bin ich aufgestanden und war ganz aufgeregt, weil ich dachte: Was hast du dir denn nachts aufgeschrieben? Und dann stand da: Mann liebt Frau." Spazieren gehen mag Herbert Grönemeyer überhaupt nicht, am liebsten sitzt er auf seinem Sofa unterm Dach mit großem Galeriefenster, "dann eventuell nachmittags einen schönen Earl-Grey-Tee mit Scones, Clotted Cream und Erdbeermarmelade – und ein extrem zickiges Buch." Samstags schaut er Bundesligafußball, auch jeden Kommentar, gerne auch dreimal. "Ich komme aus dem Ruhrgebiet. Da ist das Religion." Diese Folge wurde im April 2023 vor Publikum während des ZEIT ONLINE Podcast-Festivals im Berliner Westhafen aufgenommen. In dieser Folge empfehlen Herbert Grönemeyer, Ilona Hartmann und Christoph Amend: Earl-Grey-Tee mit Scones, Clotted Cream und Erdbeermarmelade das Buch Nachricht von dir von Guillaume Musso Fußballgucken am Samstag die Netflix-Serie Dead to Me das Album Dreamer von Nabihah Iqbal die Musikerin Balbina den Musiker Schmyt die Band Oehl den Musiker Anderson Paak und das Buch Wien – Berlin: Wo die Moderne erfunden wurde von Jens Wietschorke Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Apr 27, 2023 • 57min

Karla Paul kennt die perfekten Bücher fürs Wochenende und den besten Falafelteller

In der 93. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist die Literaturkritikerin, Autorin, Podcasterin und Verlegerin Karla Paul aus Hamburg zu Gast – mit ihrem Hund Felix und sehr vielen Buchtipps. Oder wie sie es selbst formuliert: "Willkommen zur Sonderausgabe Und was liest du am Wochenende?" Passend zur Leipziger Buchmesse schwärmt sie von ihren liebsten Buchhandlungen, bringt Ilona Hartmann und Christoph Amend auch gleich Buchgeschenke mit. "Wie du ein Buch liest", sagt Karla Paul, "gibt es kein anderes Mal auf der Welt. Wie wir das lesen, macht es kein anderer." Bei Konzerten sitzt Karla Paul am liebsten ganz hinten, auch um die anderen Menschen zu beobachten, "zum Bücherlesen ist das Bett mein Lieblingsort". Im Podcast erinnert sie sich an die Wochenenden auf dem fränkischen Land, samstags ging es in die Stadt – natürlich zum Bücherkaufen. Sie schwärmt vom ersten Buch, das sie fasziniert hat, von ihrem Lieblingskäse, von ihren Lieblingsorten in ihrer Wahlheimatstadt Hamburg – und von ihren Guilty Pleasures natürlich auch. In dieser Folge empfehlen Christoph Amend, Ilona Hartmann und Karla Paul die Deichtorhallen, ein Ausstellungshaus in Hamburg den Hamburger Imbiss Falafel Haus das Café Knuth in Hamburg den Hamburger Jenischpark sowie das dort gelegene Café Schmidtchen das Café Liebes Bisschen in Hamburg das Eaton Place, ein weiteres Café beziehungsweise einen Tearoom in Hamburg den Chor Bulgarian Voices Berlin die SWR-Doku Alexander Gerst auf Expedition – In der Tiefe des Atlantiks, zu finden auf YouTube oder in der ARD-Mediathek die Doku-Serie Kesslers Expedition, ebenfalls in der ARD Mediathek die Serie Hubert und Staller das Kinderbuch Das Dorf der Fische von Pei-Yu Chang und Daniel Fehr die Bücher Fliegenpapier: Vermischte Notiz von Michael Maar, Lügen über meine Mutter von Daniela Dröscher, Die Stadt der Blinden von José Saramago, Im Keller von Jan Philipp Reemtsma, Ich bleibe hier von Marco Balzano und Die Verwandelten von Ulrike Draesner die Buchreihe Walsh Sisters von Marian Keyes die Bücher Tage der Toten von Don Winslow und Zeit der Schuld von Deepti Kapoor die Buchhandlung Christiansen in Hamburg-Altona und den Biomarkt auf dem Spritzenmarkt in Hamburg-Ottensen am Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Apr 20, 2023 • 53min

Langston Uibel kennt die besten Squash-Tricks und trinkt Bier aus kleinen Gläsern

In der 92. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist der Schauspieler Langston Uibel zu Gast. Er wurde 1998 in London geboren, wo seine Familie bis heute einen Jazzclub betreibt. 2006 ist Langston Uibel mit seiner Familie nach Berlin gezogen, wo er seitdem lebt. Bekannt wurde er durch seine Rollen in den Serien "Unorthodox", "Dogs of Berlin" und "How to sell drugs online (fast)", jetzt spielt er die männliche Hauptrolle in Christian Petzolds Kinofilm "Roter Himmel" – und ist zum ersten Mal in einem Podcast. Er freut sich, dass das Gastgeberteam Ilona Hartmann und Christoph Amend seinen Nachnamen richtig ausspricht ("Uibel wie Duisburg") und schwärmt von Westberliner Cafés, die für Spione mit Zeitung in der Hand gemacht sind. Seine Wochenenden in Berlin beginnt er mit Freunden in einer Kneipe ("Erst mal ein Bier, aber in einem kleinen Glas"). Im vergangenen halben Jahr hat er in London gelebt und viel Squash und Tennis gespielt. Manchmal legt er auch im Jazzclub seiner Familie auf, "am liebsten Musik, wie sie auf einer guten Hochzeit laufen würde". Im Podcast verrät er seine Tricks beim Squashspielen, erzählt von seinem persönlichen Jens-Lehmann-Moment und von seinem ersten Sommer in Deutschland, 2006, im Jahr der Fußball-Weltmeisterschaft, die als "Sommermärchen" bekannt geworden ist. Und Langston Uibel erinnert sich an den Moment, in dem er mit 16 wusste, dass er Schauspieler werden will, und an seine Kindheit in London, "früher waren Wochenenden die Erlösung". In dieser Folge empfehlen Ilona Hartmann, Christoph Amend und Langston Uibel: Dose – The Jazz Bar in London, wo Langstons Vater auflegt die Bar Kumpelnest 3000 in der Berliner Lützowstraße den "Succession Podcast", moderiert von Kara Swisher den Film "Roter Himmel", der am 20. April ins Kino kommt den Song "Didn’t Want To Have To Do It" von The Lovin’ Spoonful den Song "Girls in Love" von Andreas Dorau den Song "Stay On The Outside" von Whitey ein Meio-Frango-Rezept (dt.: halbes Hähnchen) mit Pommes: https://www.youtube.com/watch?v=_kQ2DCOWWyU das Einkaufszentrum Wertheim Village Ilonas immateriellen Tipp: Schreibt jemandem, den ihr sehr gerne habt, einen Liebesbrief. Langstons ergänzender Tipp dazu: Den Liebesbrief, den man vielleicht nie abgeschickt hat, aufheben und im besten Fall auf der gemeinsamen Hochzeit vorlesen. die Doku "Der Fall Anthony Weiner" von Elyse Steinberg und Josh Kriegman das Livealbum "Stadtaffe" von Peter Fox, v.a. die Songs "Lok auf 2 Beinen" und "Ich Steine, Du Steine" den Song "She Said" von Plan B die Musik von Rey Ruiz, dem “Elvis der Salsa” aus Kuba Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Apr 13, 2023 • 59min

Eva Briegel wertet Kinderspaziergänge mit Stöcken auf und kennt das perfekte Möhrensalatrezept

In der 91. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist Eva Briegel, die Sängerin der Band Juli, zu Gast. Juli ist mit allen Alben in die Top Ten der deutschen Charts gekommen, ihre größten Hits "Die perfekte Welle" und "Geile Zeit" laufen bis heute im Radio. Im Podcast erinnert sich Eva Briegel, geboren 1978, an ihren letzten Sommer, bevor sie bekannt wurde, und an ihre Kindheit im hessischen Langgöns, "im goldenen Westen". Sie lebt mittlerweile in Berlin und hat mit ihrer Familie ein Wochenendzimmer in der Nähe von Buckow in der Märkischen Schweiz. Mit dem Gedränge auf dem Samstagsmarkt in ihrer Stadtnachbarschaft kann sie überhaupt nichts anfangen, "im Lidl fühle ich mich wohler". Am Samstagmorgen füttert sie erst mal ihre Katzen, hört die Sprachnachrichten ihrer Freundinnen und Freunde ab und beantwortet sie. Am liebsten fährt sie dann aufs Land und ärgert sich über die Hochnäsigkeit von Berlinern, die Brandenburgern ungefragt erklären, wie sie ihre Bauernhöfe zu führen haben. Abends kocht sie gemeinsam mit ihren Freunden, "am liebsten Blumenkohl im Ottolenghi-Style". Sie schwärmt für Streuselkuchen, verrät ihr Lieblingsrezept für einen perfekten Möhrensalat, zeigt ihren Smartphonering-Trick und gibt zu, dass sie für einen gemeinsamen Saunabesuch mit Freunden noch nicht bereit ist. In dieser Folge empfehlen Christoph Amend, Ilona Hartmann und Eva Briegel: eine Anleitung, wie man seine Sprachnachrichten noch nerviger macht: https://twitter.com/EckDoktor/status/1466070058229276675 Möhrensalat mit geröstetem Cumin nach Yotam Ottolenghi den Science-Fiction-Film "Ad Astra" (2018) mit Brad Pitt Spazierengehen am Hellsee oder am Wandlitzer See in der Märkischen Schweiz inklusive Panoramabesuch Kuchenessen im Gasthaus Dampflok am Wandlitzer See den TikTok-Account @gazelleishername den Instagram-Account @recess_therapy die Bar Ulenspiegel in Gießen, in der Eva mal gekellnert hat das Magazin "hinterlands" Die höchste Eisenbahn – "Raus aufs Land" Die Post – ein traditionelles Gasthaus in Fellingshausen im Biebertal eine Wanderung auf den Dünsberg im Biebertal Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Apr 6, 2023 • 53min

El Hotzo macht Semmelknödl und meditiert mit Formel 1

In der 90. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist Sebastian Hotz zu Gast, den alle nur unter seinem Pseudonym El Hotzo kennen. Er ist einer der unterhaltsamsten Autoren – nicht nur im Internet, wo ihm eine halbe Million Menschen auf Twitter und 1,3 Millionen auf Instagram folgen. Geboren wurde er 1996 im fränkischen Forchheim, er arbeitet für die ZDF-Show von Jan Böhmermann, podcastet gemeinsam mit der Journalistin Salwa Houmsi und hat jetzt seinen Debütroman "Mindset" veröffentlicht – natürlich unter seinem bürgerlichen Namen. Im Podcast erzählt Sebastian Hotz von seinen Familien-Wochenenden auf dem Land in der fränkischen Schweiz, von seiner Lieblings-TV-Show, in die er gerne eingeladen werden würde und warum er Fan des Fußballvereins Arminia Bielefeld ist. Er teilt seine Rezepte für selbstgemachte Nudeln, für Semmelknödl mit Pilzrahmsauce und für Lasagne ohne Fleisch. Außerdem verrät er, warum er eigentlich El Hotzo heißt, und welches Tattoo er sich während der Pandemie hat stechen lassen. In dieser Folge empfehlen Christoph Amend, Ilona Hartmann und Sebastian Hotz: die TV-Sendung "Wer stiehlt mir die Show?" El Hotzos Bolognese-Rezept Formel 1 gucken Wii Sports spielen die Serie "Breaking Bad" die Doku "Avicii: True Stories" die Serie Succession die Serie Ted Lasso den Imbiss "Brezen Kolb" am Nürnberger Hauptbahnhof den Imbiss "Maiks5 Brezelpoint" am ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe die "Simpsons"-Episode "Marge vs. The Monorail" [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Mar 30, 2023 • 1h 1min

Jasna Fritzi Bauer geht ohne Frühstück in die Kleinmarkthalle und interessiert sich nicht für Krimiserien

In der 89. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist die Schauspielerin Jasna Fritzi Bauer zu Gast. Sie wurde 1989 in Wiesbaden geboren, lebt heute in Frankfurt am Main, ermittelt seit 2021 als Kommissarin im Bremer Tatort in der ARD, schreibt ein Buch und hat gerade die Führerscheinprüfung bestanden: "Es wurde mir von Berufs wegen schon öfter ans Herz gelegt, doch endlich den Führerschein zu machen", sagt sie, "vor allem seitdem ich Tatort-Kommissarin bin." Ihre Wochenenden in Frankfurt beginnen samstags "ohne Frühstück, direkt in die Kleinmarkthalle". Als Erstes geht sie italienisch kaufen, dann setzt sie sich mit einem Glas Wein nach draußen. "Ich trinke keinen Kaffee mehr, das habe ich mir abgewöhnt." Dafür geht sie mit ihrem Dalmatinerhund Ace spazieren. Im Podcast empfiehlt sie ihre Frankfurter Lieblingsrestaurants und -bars, ihre Lieblingsmusikvideos und gibt im Gespräch mit dem Gastgeberteam Ilona Hartmann und Christoph Amend an, dass sie sich eigentlich gar nicht für Krimiserien interessiert. "Horror finde ich ganz schlimm, kann ich gar nicht gucken." Für das Wochenende empfehlen Jasna, Ilona und Christoph: Verschiedene Restaurants und Bars ins Frankfurt, zum Beispiel das Badias, die Bar Shuka, das Yaldy, das BKK Thai Street Food und einen Besuch der Kleinmarkthalle in Frankfurt Museeumsbesuche in Frankfurt: Ein Besuch der Schirn Kunsthalle oder des MOMEM - Museum Of Modern Electronic Music im Sommer an den Dr. Bauer See Pinta Beach Raunheimer Waldsee zu fahren Musik hören: Be My Lover von La Bouche und Don’t Hate Me von Lola Young Jasnas Musikvideotipp: Call Your Girlfriend von Robyn Ilonas aktuelle Lieblingsmusikvideos: Slow von Kylie Minogue, Weapon of Choice von Fatboy Slim, Cut Your Hair von Pavement, A Thousands Miles von Vanessa Carlton, You Can Call Me Al von Paul Simon, Ray of Light von Madonna empfohlene Filme, Serien und Dokus: Rhythm is a Dancer (Eurodance-Doku auf VOX oder RTL+), Yellowjackets (Serie), Candy (Serie), Drive to Survive (Netflix-Doku zur Formel 1), Barbara (Film) das Buch Trance. Amok, Drogen und der Sound of Frankfurt von Leonhard Hieronymi lesen durch den Bildband Temporary Pleasure – Nightclub Architecture, Design and Culture from the 1960s to Today von John Leo Gillen blättern. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Mar 23, 2023 • 1h

Anika Decker feiert Düsseldorf-Mottopartys und liebt Loriot-Momente beim Spazierengehen

In der 88. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist die Regisseurin und Autorin Anika Decker zu Gast, die mit ihren Komödien wie Traumfrauen ein Millionenpublikum ins Kino zieht. Sie wurde 1975 in Marburg geboren, ist in Stadtallendorf aufgewachsen und lebt heute in Berlin. Am Wochenende feiert sie gerne Hauspartys unter dem Motto "Düsseldorf" und verkleidet sich als Schönheitschirurgengattin. Ansonsten liegt sie vor allem herum, "ich habe mal auf meine Schrittzähler-App im Handy geschaut, und an einem Wochenende hatte ich mal vier Schritte", sagt sie. Bei ihr geht es mit der ganzen Familie gemütlich zu, "selbst an Weihnachten heißt es schnell: ab in die Jogginghosen". Mit dem Gastgeberteam Ilona Hartmann und Christoph Amend unterhält sich Anika Decker auch über ihre Wiedergeburt, ihre Expertise bei Kühen, Loriot-Momente während ihrer Samstagsspaziergänge und ihren neuen Nachnamen Decker-Wilde. Und sie erzählt von ihrer Jugend in Stadtallendorf und ihrer katholischen Schulzeit und wie es dazu kam, dass sie als Teenager den Spitznamen "Alice Schwarzer" hatte. Für das Wochenende empfehlen Anika, Ilona und Christoph: das Filmepos Ben Hur – aus den Jahren 1925, 1959 und 2016 den Film Spartacus aus den Jahren 1960 und 2004 sowie die gleichnamige Serie aus dem Jahr 2010 das Buch Walt Disneys Mickey Mouse. Die ultimative Chronik von J. B. Kaufman und David Gerstein den Film Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war von Regisseurin Sonja Heiss aus dem Jahr 2023, basierend auf dem Buch von Joachim Meyerhoff den Dokumentarfilm Das Salz der Erde von Juliano Ribeiro Salgado und Wim Wenders aus dem Jahr 2014 Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode