Und was machst du am Wochenende? cover image

Und was machst du am Wochenende?

Latest episodes

undefined
Oct 27, 2022 • 55min

Jamie Oliver liebt Gewürzgurken und das britische Essen, weil es eigentlich deutsch ist

Aus London ist der Gast der neuen Folge von Und was machst du am Wochenende?, einer der bekanntesten Köche der Welt, in unser Podcast-Studio nach Berlin gekommen. Jamie Oliver ist seit vielen Jahren bekannt durch seine TV-Shows und der zweiterfolgreichste lebende Buchautor Englands nach JK Rowling, er hat über 50 Millionen Bücher verkauft. Im Gespräch mit dem Gastgeberteam Ilona Hartmann und Christoph Amend erzählt Jamie Oliver von seiner 150-Sorten-Essig-Sammlung, schwärmt von Sauerkraut, berichtet von seinem Samstagsspaziergang über seinen lokalen Wochenmarkt mit seinen fünf Kindern und von seiner ungebrochenen Freude, immer wieder neue Rezepte zu schreiben. Dabei hätte er selbst nie geglaubt, Bücher zu veröffentlichen, in seiner Kindheit hatte er eine Schreibschwäche. Sein Wochenende beginnt freitags um 17 Uhr, wenn er für seine Kinder kocht, seiner Frau Jools einen wirklich guten Kaffee und sich selbst einen Gin & Tonic macht. Natürlich berichtet Jamie Oliver auch von seinen Begegnungen mit Queen Elizabeth – und was es bei ihr zu Hause zu essen gab. Für das Wochenende empfehlen Jamie, Ilona und Christoph: Jamie Olivers neues Kochbuch One: Geniale One Pot Gerichte Catching Fire, den zweiten Teil der Romanreihe Hunger Games von Suzanne Collins Das Rezept für Jamies Pudding Tart Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Oct 20, 2022 • 48min

Tillmann Prüfer kennt das Geheimnis der perfekten Waffel und erzählt von seinen Abenteuern mit vier Töchtern

In der 62. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist der wahrscheinlich bekannteste Vater Deutschlands zu Gast: Tillmann Prüfer, hauptberuflich stellvertretender ZEITmagazin-Chefredakteur und nebenberuflich Kolumnist und Buchautor, der aus seinem Leben mit seinen vier Töchtern im ZEITmagazin berichtet. Mit dem Gastgeberteam Ilona Hartmann und Christoph Amend spricht Tillmann Prüfer über Gefrierfach-Dramen, dumme Bananen, kaputte Toilettendeckel und andere Kindergeburtstagsabenteuer. Die Wochenenden im Hause Prüfer müssen gut koordiniert werden. Was man am besten für vier Töchter kocht, um schlechte Laune zu verhindern? Natürlich Nudeln mit Tomatensauce und Mozzarella. Sonntagnachmittags geht Tillmann Prüfer gerne mit seiner Familie spazieren, an der Schlange vor dem Berghain vorbei, denn da gibt es immer etwas zu sehen. Für das Wochenende empfehlen Tillmann Prüfer, Ilona Hartmann und Christoph Amend: das Spiel "Cluedo" ein sehr gutes Waffelrezept die App "Picture This". Eine App, die wie eine Google-Bildersuche funktioniert und zum Beispiel über ein Foto ermittelt, was da für ein Baum am Weg steht Ilonas immaterieller Tipp: Dampfbad mit Minze das Buch "Good pop, bad pop" von Javis Cocker die Ausstellung "Life after Bob" von Ian Cheng mit Lightshow in der Halle am Berghain den Gedichtband "Laut und Luise" (1966) von Ernst Jandls mit dem Gedicht Schützengraben und Tillmanns Buch "Vatersein: Warum wir mehr denn je neue Väter brauchen" (2022) Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Oct 13, 2022 • 42min

Baz Luhrmann lässt es krachen, geht tanzen und trinkt Martinis

Die 62. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist noch besonderer als die anderen besonderen Folgen. Hollywood ist zu Gast bei Ilona Hartmann und Christoph Amend, genauer: der Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler Baz Luhrmann, dessen aktueller Kinofilm Elvis einer der Favoriten der Oscar-Saison ist. William Shakespeare's Romeo + Julia, Moulin Rouge, Der große Gatsby: Baz Luhrmann kommt eigentlich aus der Oper, deshalb spielt in seinen Filmen oft Musik eine große Rolle. Im Podcast erzählt er den beiden Hosts von seinen Wochenendritualen, freitags geht er gerne aus und tanzen, auch wenn einige seiner Freunde ihn darauf hinweisen, dass er schon 60 ist. Sein Lieblingsdrink? Martini. Er verrät auch, was einen guten Martini ausmacht – und was einen schlechten. Und erzählt, was einen guten Vater ausmacht, auch wenn er nicht sicher ist, ob er selbst einer ist. Samstags geht Baz Luhrmann mit seiner Frau am liebsten in Hotels – Dinner, Drinks und reden, reden, reden. Ach, und er erzählt auch, dass er sich zu jedem seiner Filme passenden Kleidung schneidern lässt. Wir sagen es doch: Hollywood ist zu Gast im Wochenendpodcast. Für das Wochenende empfehlen Baz Luhrmann, Ilona Hartmann und Christoph Amend: Luhrmanns aktuellen Film Elvis mit Austin Butler als Elvis und unter anderem mit der Musik von Doja Cat Malte Huck, ehemaliger Bassist von Annenmaykantereit, ist mit seinem Soloprojekt Beach People unterwegs und Ilona empfiehlt seine EP I'll be gone for a little while. Das Buch Along the color line: Eine Reise durch Deutschland 1936 von W.E.B. Du Bois Baz Luhrmann ist Martini-Fan, sein Tipp: den Gin vorher einfrieren. Christoph empfiehlt das Ratespiel Wer bin ich? und so geht's: Man braucht mindestens zwei Spieler:innen. Jede:r überlegt sich eine bekannte Person für eine:n Mitspieler:in aus der Runde. Schreibt ihn auf ein Post-it und die/der andere Mitspieler:in klebt sich diesen auf die Stirn, ohne vorher draufzuschauen. Mit Fragen, die nur mit Ja oder Nein beantwortet werden können, muss man erraten, welche Persönlichkeit man ist. Sobald eine Frage mit Nein beantwortet wird, ist der/die Nächste an der Reihe. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Oct 6, 2022 • 1h

Eva Meckbach lernt jetzt erst Wochenende und schwärmt vom Autoscooterfahren

Zu Gast in der 61. Folge des Podcasts "Und was machst du am Wochenende?" ist die Schauspielerin Eva Meckbach. Geboren 1981, lange Ensemble-Mitglied an der Berliner Schaubühne, ausgezeichnet mit dem Deutschen Hörspielpreis, ist sie zurzeit als Ermittlerin in der ZDF-Neo-Serie Decision Game zu sehen. Sie ist 2006 direkt von der Schauspielschule ans Theater gegangen, und sagt deshalb über sich: "Ich hatte nie Wochenende und lerne es jetzt erst." Am Samstag geht sie mit ihrer Freundin und mit ihrem kleinen Zwergpudel Toni auf den Wochenmarkt und legt sich anschließend in die Hängematte. Im Gespräch mit dem Gastgeber-Team Ilona Hartmann und Christoph Amend erinnert sie sich an ihre Wochenendpartys in einer umgebauten Scheune im schwäbischen Heidenheim und an Autoscooter-Abenteuer auf der Kirmes: "Ich bin schon als Kind gerne Auto gefahren." Eva Meckbach schwärmt von Kate Winslet und erzählt, dass sie über wichtige Entscheidungen in ihrem Leben manchmal zwei, drei Jahre nachdenkt - und wie ihr das Schreiben von Morning Pages dabei hilft. Für das Wochenende empfiehlt Eva Meckbach: Die Maientage in der Berliner Hasenheide Den Club K2 Kulturbühne in Heidenheim Das Eis aus Evas Jugend: Buttermilch-Orangen-Eis Die Bands aus Evas Jugend: The Prodigy, Skunk Anansie, Portishead und Eiffel 65 Den Wochenmarkt auf dem Arkonaplatz in Berlin Die Händlerin Mila steht mit ihren nachhaltigen Wollmützen auf dem Flohmarkt auf dem Arkonaplatz in Berlin. Den Film Ammonite mit Kate Winslet aus dem Jahr 2020 Die Serie Mare of Easttown mit Kate Winslet Einen der ersten Filme von Hugh Grant: Maurice aus dem Jahr 1987 Die Netflix-Doku Woodstock ‘99 Neben dem Flohmarkt auf dem Arkonaplatz geht Eva am Wochenende auch auf den Mauerpark-Flohmarkt. Früher ging sie außerdem in die Treptower Flohmarkthallen. Den französischen Film En Corps - Das Leben ein Tanz Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Sep 29, 2022 • 51min

David Schütter frühstückt mit Kippe und Kaffee und hätte er einen Kamin, würde er ihn anmachen

Er ist bekannt aus den Serien 4 Blocks und Para – Wir sind King, jetzt spielt er im Kinofilm In einem Land, das es nicht mehr gibt mit und ist zu Gast in der 60. Folge des Podcasts Und was machst du am Wochenende?: der Schauspieler David Schütter aus Hamburg. Er bleibt am Wochenende am liebsten lange in Berliner Bars, weil die so lange aufhaben wie das Berghain. Er hat immer Besuch in seiner Wohnung, weshalb seine Freunde sie "Hotel Schütter" nennen. Am liebsten trinkt er Whisky Sour mit Eiweiß ("Da bin ich leider nicht vegan"), zur Vorbereitung vor dem Ausgehen isst er Döner mit allem. "Ich komme aus dem Arbeiterteil meiner Familie", sagt David Schütter, schwärmt von seiner Respekt einflößenden Mutter und von seinem Großvater, einem Schauspieler, der bekannt wurde als Sprecher in der TV-Serie Bonanza. Die Wochenenden in seiner Kindheit haben frühmorgens angefangen, weil er dann stundenlang seine Lieblingscartoons wie Woody Woodpecker schauen konnte. Heute steht er nicht mehr wirklich früh auf, er frühstückt mit "Kippe und Kaffee" und geht dann mit seinen Freunden die Nacht wegspazieren. Die Sonntage dürfen bei ihm Sonntage sein. Welche Ziele David Schütter, Jahrgang 1991, hat? "Ich bin immer noch nicht vom Zehnmeterturm gesprungen, ich schäme mich." Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de In dieser Folge empfehlen David Schütter, Ilona Hartmann und Christoph Amend: den neuen Film mit David Schütter In einem Land, das es nicht mehr gibt, der am 6. Oktober ins Kino kommt den Hamburger Dom, ein Volksfest, das jedes Jahr im Frühjahr, Sommer und Herbst stattfindet das Bud Spencer Freibad in Schwäbisch Gmünd die Berliner Bars Schlawinchen in der Schönleinstraße und Brutal 54 in der Hobrechtstraße Davids Lieblingsgetränk beim Feiern: Whiskey Sour (auf jeden Fall die nicht vegane Variante mit Eiweiß) den besten Snack vorm Feiern gehen: Döner die Theatergastronomie Schütters im Ernst Deutsch Theater in Hamburg die animierte Cartoonserie Woody Woodpecker und den argentinischen Episodenfilm Wild Tales (2014) einen Spaziergang am Maybach-Ufer am Landwehrkanal das Buch Trance von Leonhard Hieronymi Die Film- und Buchreihe Herr der Ringe und die Serie Der Herr der Ringe: Ringe der Macht auf Amazon Prime Das "goldene" Buch An Artist who paints, exhibits an lives from her Work von Cathy Jardon. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Sep 22, 2022 • 1h 1min

Jasmin Gerat kramt mit der Bettdecke und scrollt sich durch Instagram-Schrott

In der 59. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die Film- und Fernsehschauspielerin Jasmin Gerat zu Gast, die noch ein Teenager war, als sie als Moderatorin von Bravo TV bekannt wurde. Gleich am Anfang verrät sie, dass dies ihre Podcast-Premiere ist: "Ich musste mich jetzt trauen." Die Stimmung ihrer beiden Töchter rettet sie am Wochenende mit Bob Marley. Freitag ist Pizza-Glotz-Abend mit der ganzen Familie, samstags und sonntags gilt die 9-Uhr-Regel: Die Mutter darf vorher nicht gestört werden. Dann kickt sie sich mit Matchatee auf ein "Wachheitsplateau", das sie durch den ganzen Tag trägt, verweigert sich dem Bügeln und verrät dem Podcast-Gastgeberteam Ilona Hartmann und Christoph Amend ihr Lieblingskochrezept für den Herbst. Am Samstagabend ist sie dann "völlig fertig vom Nichtstun". Sie erzählt, dass sie ihr ganzes Leben auf der Suche nach Balance ist, und sagt: "Mal sehen, ob ich sie finde." Sie erinnert sich, wie es war, mit 15 TV-Moderatorin zu werden – und wie es dazu kam, dass sie mit Anfang 20 bei ihren Eltern in ihrem alten Kinderzimmer lag, aus Erschöpfung durchweinen musste und mit dem Moderieren aufgehört hat: "Ich konnte nicht mehr." In dieser Folge empfehlen Jasmin, Christoph und Ilona: Das Lied "Buffalo Soldier" von Bob Marley & The Wailers Die Filme "E.T.", "Charlie und die Schokoladenfabrik" und "Flubber" Die Lieder "Show Me Love" von Robin S., "The Time is Now" von Moloko, "3 Tage wach" von Tobias Lützenkirchen und "Planet Rock" von Afrika Bambaataa Die Serien "Shameless", "This is Us" und "Kleo" Den Podcast "Madame Moneypenny" Die Bücher "Madame Moneypenny: Wie Frauen ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen können" von Natascha Wegelin und "Chamäleon" von Annabel Wahba Außerdem Ilonas Tipps zum Thema "Macht doch mal wieder eine Party!" Und es gibt Rezeptempfehlungen: Yotam Ottolenghis Süßkartoffel-Feigen-Rezept: Süßkartoffel vierteln, in Auflaufform geben, mit Olivenöl beträufeln und in den Backofen schieben. Währenddessen Chili und Frühlingszwiebel in der Pfanne glasieren, Feigen schneiden, ein bisschen Balsamico dazu, Ziegenkäse nach Bedarf zerbröseln. Vegane Bolognese à la Jasmin Gerat: Möhren, Sellerie, Knoblauch, Oregano und Thymian, eine Tube Tomatenmark, passierte Tomaten, stückige Tomaten aus der Dose, Sojagranulat (muss kross wie Hackfleisch sein) mit Spaghetti oder Spaghettini Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Sep 15, 2022 • 53min

Igor Levit macht Yoga und sucht die Liebe

In der 58. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist Igor Levit zu Gast, Deutschlands bekanntester Pianist. Geboren 1987 in der damaligen Sowjetunion und aufgewachsen in Hannover, lebt er heute in Berlin, wo er gerade in eine neue Wohnung gezogen ist und endlich ungestört Klavier spielen kann. Im Podcast erzählt er, dass er auch am Wochenende um sechs Uhr morgens aufwacht, weil er grundsätzlich schlecht schläft. Mit seiner jahrelangen Leidenschaft Gewichtheben hat er vor Kurzem aufgehört, dafür macht er jetzt morgens Yoga. Und geht anschließend noch zum Sport. Igor Levit radelt für sein Leben gern, er besitzt sechs verschiedene Räder, "ich habe auch ein Angeberfahrrad, es ist eigentlich ein bisschen gaga". Er erklärt, warum ihm Russland fremd ist, warum sich in den vergangenen Jahren immer stärker mit seiner jüdischen Identität beschäftigt hat – und blickt zurück auf seine Twitter-Konzerte während der Pandemie. Er schwärmt von seiner Heimatstadt Hannover und spielt mit Podcast-Gastgeber Christoph Amend ein Lieblings-Café-Restaurant-Städte-Quiz. Am Sonntag macht er übrigens nichts - außer lesen, lesen, lesen. Und schaut möglichst viele Folgen seines Guilty Pleasures, der Serie "Family Guy". Am Schluss verrät er auch, was für ihn Liebe ist: "Ziel." In dieser Folge empfehlen Igor und Christoph: das Café Ben Rahim Coffee Company in der Sophienstraße in Berlin-Mitte das Buch A letter in the scroll von Jonathan Sacks die Pâtisserie/Café Dukatz im Glockenbachviertel in München das Hotel/Restaurant Die blaue Gans in Salzburg. Dort gibt es das von Christoph erwähnte "Schotterschnitzel". Ein klein gehacktes Schnitzel für die Pause. Das steht nicht dort auf der Karte, kann man aber beim Servicepersonal bestellen. das Salzburger Restaurant St. Peter Stiftskulinarium die Würstchenbude im Toscaninihof in Salzburg das RestaurantZurück zum Glück_ in Hannover Tristan, das neue Album von Igor Levit den Film Vengeance von B. J. Novak, der leider noch kein deutsches VÖ-Datum hat das Buch Flammen von Musikjournalist Volker Hagedorn für Family-Guy-Beginner: Einfach mal Family Guy Jewish oder Family Guy Rabbi bei YouTube eingeben Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Sep 8, 2022 • 60min

Stefan Sagmeister schaltet alle Notifications aus und entwirft ein neues Wochenendlogo

Für die 57. Folge des Podcasts "Und was machst du am Wochenende?" schalten Ilona Hartmann und Christoph Amend zum ersten Mal nach New York. Zu Gast ist Stefan Sagmeister, geboren 1962 in Bregenz, heute einer der weltweit einflussreichsten Gestalter und Künstler. Er erzählt von seiner Zusammenarbeit mit den Rolling Stones und Lou Reed – und von seiner jahrelangen Glücksforschung, die ihn unglücklicher gemacht hat, als er erwartet hatte. Stefan Sagmeister steht auch am Wochenende um fünf Uhr morgens auf und lässt sich von einem gar nicht berühmten, aber sehr guten Bagelbäcker das Frühstück schicken. Anschließend spaziert er durch Galerien. "Wenn etwas wirklich gut ist, spüre ich's im Magen, aber wenn ich schlecht beieinander bin, will ich lieber etwas von Warhol sehen", gesteht er. Und erklärt, was das Glück am Wochenende wirklich ausmacht. Zum Beispiel nachmittags ins Kino gehen oder im Schlafzimmer seine liebsten HBO-Serien schauen. Weil Stefan Sagmeister aber nun mal eine Designerlegende ist, entwirft er spontan innerhalb von zehn Sekunden ein neues Logo für den Wochenend-Podcast. Obwohl er am Wochenende ja faulenzen will: "Das Hirn will eigentlich nicht denken." Was würden die zehn Sekunden normalerweise bei ihm kosten? "300 000 Dollar." Ilona Hartmann und Christoph Amend haben dann doch ihr bisheriges behalten. In dieser Folge empfiehlt Stefan Sagmeister: die App See Saw Gallery Guide das New Yorker Restaurant L&M Delicatessen, das auch Catering-Service anbietet die Serien Euphoria, Succession, The Sopranos und Fett und fett das Brettspiel Mastermind Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Sep 1, 2022 • 54min

"Ich fänd's total spannend, einen Mann zu spielen"

Die Schauspielerin, Moderatorin und Hotelbesitzerin Jessica Schwarz ist zu Gast in der 56. Folge von Und was machst du am Wochenende?. Sie hat Romy Schneider gespielt und Tony Buddenbrook im TV-Mehrteiler Die Buddenbrooks, wurde mit dem Grimme- und dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet. Aufgewachsen ist sie in Michelstadt im Odenwald, gemeinsam mit ihrem Mann lebt sie mittlerweile in Portugal, dort führt sie ein kleines Hotel auf dem Land. Sie erzählt von ihren Wochenenden mit Hotelgästen und ihrer neuen Samstagsroutine: "Wir gucken 'Bares für Rares'", anschließend folgt der zweite Schlaf. Als Teenager hat sie im Zeitschriftenladen ihrer Eltern gejobbt und wollte unbedingt Bravo Girl werden, was dann auch geklappt hat - so begann ihre Karriere. Im Podcast erzählt sie von ewig schmutzigen Fingernägeln, ihrer schwarzen Gothicphase und von ihrem Lieblingsgericht Kochkäse, von wilden Abenden in anderen Hotels und den besten Tricks gegen den Kater am Tag danach. Gemeinsam mit dem Gastgeber-Team Ilona Hartmann und Christoph Amend meditiert Jessica Schwarz und verrät, von welcher Rolle sie träumt: einen Mann zu spielen. In dieser Folge empfehlen Christoph Amend, Ilona Hartmann und Jessica Schwarz: Die TV-Sendung Bares für Rares selbst gemachten Kochkäse den Podcast Ehrenwort das Buch von Amor Towles Ein Gentleman in Moskau das Buch von Lois Hechenblaikner Keine Ostergrüße mehr die Restaurants in Lissabon Taberna Do Mar und Cervejaria Ramiro portugiesisches Bier den neuen Kinofilm Over & Out mit Jessica Schwarz, ab dem 31. August im Kino Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Aug 25, 2022 • 52min

Ana Marwan spinnt täglich und fühlt sich wie Snoopy

Die Gewinnerin des Ingeborg-Bachmann-Preises 2022 ist diese Woche zu Gast im Podcast "Und was machst du am Wochenende?": Die slowenische Schriftstellerin Ana Marwan, geboren 1980, lebt seit einigen Jahren in Wolfsthal, einem Dorf in Niederösterreich. Am Wochenende steht sie früher auf, weil ihr Mann dann auch zu Hause ist, unter der Woche lebt er in Wien. Ihr Mann bereitet ihr samstagmorgens immer ein Spiegelei zu, auf das er sehr stolz ist. Mit dem Gastgeber-Team Ilona Hartmann und Christoph Amend spricht Ana Marwan über ihre Hemmungen und ihre Sammlung von Zufällen, die sie in einem Buch notiert, ihr "Schlechtes-Gewissen-Zimmer", ihre vier Widder, ihre zwei Hasen und ihren Hund - und über das Dorfleben, das im Wesentlichen von einem Bier-und-Zigaretten-Automaten geprägt ist, in dem es früher auch Butter und Käse gab, aber jetzt nur noch, genau, Bier und Zigaretten. "Letzte Woche habe ich anfangen zu spinnen und zu weben", erzählt Ana Marwan, "ich spinne jetzt täglich." Außerdem lernt sie gerade Akkordeonspielen und hat sich ein Häuschen in dem Garten gebaut, damit sie sich abends auf das Dach legen kann: "Dann fühle ich mich wie Snoopy." In dieser Folge empfehlen Christoph Amend, Ilona Hartmann und Ana Marwan: spinnen beziehungsweise weben, Café Zartl (Kaffeehaus in Wien), Zum Schwarzen Kameel (Kaffeehaus in Wien), The Worst Person in the World (Film), Westworld (Serie) und Soda Zitron. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode