Und was machst du am Wochenende? cover image

Und was machst du am Wochenende?

Latest episodes

undefined
Jan 5, 2023 • 54min

Paula Hartmann trinkt taktisch und hat dafür ihre Bildschirmzeit verringert

In der 73. Folge ist die Sängerin, Rapperin und Schauspielerin Paula Hartmann zu Gast bei Und was machst du am Wochenende?. Geboren wurde sie 2001 in Berlin, ihre erste Rolle im Kino spielte sie im Alter von sieben Jahren in Maren Ades Film Alle Anderen, später hat sie mit Julie Delpy und so unterschiedliche Fernsehreihen wie Traumschiff und Die Discounter gedreht. Im vergangenen Jahr ist ihr Debütalbum Nie verliebt erschienen, mit dem sie gleich in die Top 20 gekommen ist. Im Podcast erzählt sie von einer überraschenden Wiederbegegnung mit Lars Eidinger, von ihrem Jurastudium in Hamburg und über Signale, bei denen sie merkt, dass ihr das Leben gerade zu viel wird. Sie verrät, wie sie ihre Bildschirmzeit verringert hat und warum sie bei guten Politikpodcasts entspannen kann. Mit dem Wochenend-Gastgeberteam Ilona Hartmann und Christoph Amend spricht Paula Hartmann auch über ihren Lebensplan und über die Wochenenden ihrer Kindheit: "Sonntagmorgens habe ich meinen Vater geweckt und gesagt: 'Wir bauen jetzt eine Seilbahn.'" Am Ende gestehen sich Ilona und Paula Hartmann auch noch, dass sie gerne miteinander verwandt wären: "Wir haben uns für Cousinen entschieden." Für das Wochenende empfehlen Paula, Christoph und Ilona: Was Paula guttut: der App-Dienst Down Dog. Nach einer Probewoche kann man sich entscheiden, ob man ihn behalten will oder nicht. Wenn man auf nein klickt, kommt zwei Tage später per Mail ein besseres Angebot. Dann erhält man fünf Apps für 35 Euro im Jahr. Was Paula hört: die Podcasts Lage der Nation, Baywatch Berlin, Weird Crimes und Die Nachbarn Was Paula besitzt: eine Handyhülle von Freitag, um keine unnötigen Nachrichten zu lesen und eine Kladde von dem Laden Muji Was Paula trinkt: Sweet Mint-Tee mit Süßholz, Wodka-E (der Tipp fürs taktische Trinken) und die Weine Rosé und White vom Winzer Andi Weigand, die man unter anderem hier bestellen kann. Wo Paula mitspielt: in der Serie Die Discounter (2021) Was Ilona guckt: die Serie Great British Gardens mit Carol Klein (2022) Was Christoph liebt: das Kinderbuch Donau - Ein magischer Fluss von Michal Hvorecky und Simona Smatana Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Dec 29, 2022 • 55min

Palina Rojinski legt Jahrestarotkarten und freut sich auf ihre Silvesterparty

In der Silvesterfolge von "Und was machst Du am Wochenende?" ist die Moderatorin, Schauspielerin, Podcasterin und Astrologie-Expertin Palina Rojinski zu Gast. Geboren wurde sie in St. Petersburg, aufgewachsen ist sie in Berlin, wo sie auch heute lebt. Im Podcast legt sie dem Gastgeberteam Ilona Hartmann und Christoph Amend die Jahrestarotkarten und ist selbst verblüfft: Denn beide Hosts haben die gleiche Karte für 2023. Vor dem Kartenlegen räuchert Palina Rojinski das Studio erst einmal mit getrocknetem Salbei aus und berichtet von ihren Silvesterplänen und von ihrem neuen Podcast, der am 29. Dezember startet. Sie erzählt, welche Astrologie-App sie nutzt und welche nicht, erklärt, warum besonders viele Männer nicht an die Sterne glauben – und wie das neue Jahr ganz allgemein wird. Ihre eigene Jahrestarotkarte legt sie sich übrigens erst kurz vor Silvester und sagt am Ende des Podcasts zu, dass sie in einem Jahr wiederkommt – auch um zu sehen, ob die Karten recht hatten. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Dec 22, 2022 • 49min

Unsere Lieblinge des Jahres 2022

Es ist Weihnachten und eine Hörerin hat sich von Ilona Hartmann und Christoph Amend, dem Gastgeberteam von Und was machst du am Wochenende? eine besondere Folge gewünscht: die Lieblingsempfehlungen des Jahres. Also haben sich die beiden für diese Podcast-Folge zu zweit im Studio getroffen, sie unterhalten sich über ihre liebsten Bücher, Alben und Konzerte, Filmen und Serien, Podcasts, Sätze, Getränke und Supermärkte – und überhaupt über alles, was ihnen in diesem Jahr besonders gefallen hat. Am Ende spielt dabei auch ein gewisser Thomas Mann eine Rolle. Ilona und Christoph empfehlen in der Sonderfolge: Die Songs: Motomami – Album von Rosalía Renaissance – Album Beyoncé Gemini Rights – Album von Steve Lacy Die Nerven – Album von Die Nerven Kiss Me – Pabst (Coverversion von Sixpence None the Richer) Wet Lag – Indie-Band von der Isle of Wight Bond 77 – Song von Marvin Hamlisch Taxi - Album von Bryan Ferry Die Filme & Serien: Christophs Film des Jahres ist Elvis von Buz Luhrmann Ilonas Film des Jahres ist Everything Everywhere All At Once, ein Science-Fiction-Film von Daniel Kwan und Daniel Scheinert Vengeance – Eine schwarze Komödie von B. J. Novak Massive Talent – Film von Tom Gormican, in dem Nicolas Cage sich selbst spielt Top Gun: Maverick – Fortsetzung des Actionfilms Top Gun mit Tom Cruise Die Discounter – Amazon-Prime-Serie Eldorado KaDeWe – Deutsche Miniserie von 2021 Die Serien The White Lotus und Euphoria Die Bücher: Im Spiegelsaal – Graphic Novel von Liv Strömquist Meine Schwester – Buch von Bettina Flitner Lyrics - Buch von Bryan Ferry Along the color line: Eine Reise durch Deutschland 1936 – Buch von W. E. B. Du Bois Illonas Podcastwoche: Montag: Proseccolaune Dienstag: Drinnies Mittwoch: Kaulitz Hills Donnerstag: Da muss man dabei gewesen sein Freitag: Natürlich Und was machst du am Wochenende? Samstag: Quarks Daily Sonntag: Fest und Flauschig Christophs Lieblingspodcasts: James Bond von A bis Z und On von Kara Swisher Exactly von Florence Given Almans – neuer Podcast mit Salwa Houmsi BBQ – Der Black Brown Queere Podcast - von Zuher Jazmati & Dominik Djialeu Außerdem: DailyMann – Auszüge aus Thomas Manns Tagebücher in einem Twitter-Account Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Dec 15, 2022 • 56min

"Ich habe meine Krisen schon alle durchlebt"

Willi will's wissen: Mit dieser Kindersendung ist der Moderator und Buchautor Willi Weitzel bekannt geworden. Geboren wurde der Gast der neuen Folge von Und was machst du am Wochenende? 1974 in Marburg, er lebt mit seiner Familie seit Langem am Ammersee in Bayern und erzählt von seinen Wochenenden auf dem Land mit seiner Frau und seinen drei Töchtern. Im Gespräch mit dem Podcast-Gastgeberteam Ilona Hartmann und Christoph Amend erinnert sich Willi Weitzel auch an die Zeit, als er nach zehn Jahren mit Willi will's wissen aufgehört hat: "Wenn du dich mehr im Fernsehen als im Spiegel siehst", sagt er, merke man, dass man etwas ändern müsse im Leben. Er verrät seine Erziehungstipps und die Lieblingssendungen seiner Töchter – was es bei Weitzels zum Abendbrot gibt, und warum die Käseglocke von seinen Töchtern einen speziellen Platz zugewiesen bekommen hat. Im Winter machen die Weitzels abends nach dem Essen oft ein kleines Feuer im Garten, damit sie nicht in den Fernseher starren müssen. Am Ende der Folge kommt zufällig heraus, dass eine Frage aus dem Willi-will's-wissen-Titelsong nie geklärt worden ist: "Und warum klebt Tapetenkleister?" Willi Weitzel wäre jedenfalls jetzt bereit, diese Folge zu drehen. Für das Wochenende empfehlen Ilona, Christoph und Willi: das Café Hinkelstein in Marburg die Tierdoku-Fernsehserie Anna und die wilden Tiere die Kinderwissenssendung von Checker Welt mit Checker Tobi, Checker Can und Checker Julian die Ahle Wurst aus Willis und Christophs Kindheit in Mittelhessen die Filmreihe Ice Age das Buch Idea Diary von dem Künstler Christoph Niemann Der Frieden ist ausgebrochen – das neue Kinderbuch von Willi, das ab dem 15. Dezember in den Buchläden erhältlich ist Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Dec 8, 2022 • 55min

Stefanie Giesinger liebt Aliens und will jetzt endlich mit dem Kochen anfangen

In der 69. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist das Model Stefanie Giesinger zu Gast. 1996 in Kaiserslautern geboren, ist sie 2014 als Castingshowgewinnerin bekannt geworden. Heute ist sie auch Unternehmerin; auf Instagram hat sie knapp fünf Millionen Follower. Dem Gastgeberteam Ilona Hartmann und Christoph Amend erzählt sie von ihrem ersten Urlaub alleine, von dem sie gerade zurückgekehrt ist. Ihre Eltern und ihre Großmutter sind kurz vor ihrer Geburt aus Sibirien in Russland nach Deutschland ausgewandert, mit ihrer Mutter telefoniert Stefanie Giesinger bis heute jeden Morgen, auch ihre Großmutter gibt ihr bis heute Lebensratschläge. Ihre Großmutter war auch ihre erste Stylistin, sagt die Enkelin, "ich will jetzt von ihr Stricken und Nähen lernen". Im Podcast erinnert sich Stefanie Giesinger an die Wochenenden ihrer Kindheit - und an das russische Weihnachten zu Hause, in ihrer Familie wird dann vor allem viel gebacken. "Ich hasse Kochen", sagt sie, "aber ich werde jetzt damit angefangen, versprochen." In dieser winterlichen Folge spielt übrigens auch eine besondere Wärmflasche eine gewisse Rolle, mitgebracht von Gastgeberin Ilona Hartmann. Für das Wochenende empfehlen Ilona, Christoph und Stefanie: Den Bestseller Der Weg des Künstlers von Julia Cameron, in dem es um Kreativität geht. Erklärt wird darin zum Beispiel die Methode des Journaling, bei der man einfach alles aufschreibt, was einem in den Kopf kommt und so herausfindet, was im Leben wichtig ist. Stefanie empfiehlt Barre-Training, das Elemente aus Ballett, Yoga und Pilates vereint. Das Café Happy Macha in der Berliner Torstraße Die asiatische Restaurantkette Goodtime in Berlin Die Lichtinstallation Dark Matter, die noch bis Januar 2023 in Berlin-Rummelsburg am Sisyphos zu sehen ist Die Ausstellung HR Giga & Mira Lee im Schinkel-Pavillon in Berlin Den Roman Prana Extrem von Joshua Groß Den Dokumentarfilm Stutz aus dem Jahr 2022, in dem Jonah Hill seinen Therapeuten interviewt Das Buch der Tage von Patti Smith Das Buch Dinner for One: Vom Glück, in der Küche eine Verabredung mit sich selbst zu haben, herausgegeben von Friederike Schilbach Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Dec 1, 2022 • 51min

Anna-Maria Mühe geht um acht ins Bett und freut sich auf Rotwein, wenn es kalt ist

In der 68. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die Schauspielerin und Podcasterin Anna-Maria Mühe zu Gast, bekannt aus Filmen wie "Wem nützt die Liebe in Gedanken" und Serien wie "Dogs Of Berlin" und "Solo für Weiss". Ab Januar 2023 läuft ihre neue Produktion "Totenfrau" auf Netflix. Im Podcast erzählt Anna-Maria Mühe, geboren 1985, von ihren Wochenenden als Kind in Wien, Hamburg und Berlin, sie ist mit ihren Schauspieleltern insgesamt achtmal umgezogen. Das Wochenende beginnt für sie, wenn ihre zehnjährige Tochter endlich aus der Schule kommt. Ihr Lieblingsschulbrotrezept: Kräuterquark und Apfelschnitze. Am Samstag geht sie auf den Markt, kauft ihren Lieblingskäse, der Alex heißt, und der Blumenhändler schenkt ihrer Tochter ihre Lieblingsblume, eine Distel. Was es samstagabends bei ihr gibt? Natürlich den Käse, der Alex heißt. Und Wein. "Ich freue mich auf Rotwein, wenn es richtig kalt ist." Für das Wochenende empfehlen Anna-Maria, Ilona und Christoph: die Podcasts "Unter Dry" von Anna-Maria Mühe, Cristina do Rego und Jasna Fritzi Bauer und "Kaulitz Hills – Senf aus Hollywood", der Podcast von Bill und Tom Kaulitz (Tokio Hotel), die Bibi-Blocksberg-Folge "Bibi zieht um", Hartkäse und Trüffel-Gorgonzola vom Markt, "Alles steht Kopf", ein Animationsfilm von 2015 (der zweite Teil kommt erst am 14. Juni 2024 in die Kinos), die Dokumentationen "Spice Girls" (Arte), "Apache bleibt gleich" (Amazon Prime) und "The Real Bling Ring: Hollywood Heist" (Netflix). "Lost in Translation" (2003) und "Marie Antoinette" (2006) sind Christophs und Ilonas Lieblingsfilme von Sofia Coppola. Die Serie "Die Kaiserin" (2022) auf Netflix und der Film "Corsage" (2022), welche verschiedene Lebensabschnitte der Kaiserin Elisabeth "Sisi" von Österreich-Ungarn behandeln, den Song "Ophelia" der Indieband The Lumineers aus dem Jahr 2016. Anna-Maria empfiehlt den Soundtrack von "Euphoria" und "Corsage" und die Songs von dem kanadischen Musiker Bon Iver und der österreichischen Musikerin Soap&Skin, Lisa Morgenstern und die Serie "Totenfrau" (Netflix) und die Bauhaus-Serie "Die neue Zeit" (2019, Disney Plus), beide mit Anna-Maria Mühe. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Nov 24, 2022 • 1h 3min

Anna Thalbach facetimet erst mit ihrer Tochter und entspannt dann mit "Shopping Queen"

Sie kommt aus einer der bekanntesten Schauspiel- und Theaterfamilien des Landes, ihre Mutter ist Katharina Thalbach, ihr Stiefvater war der Schriftsteller Thomas Brasch. Seitdem sie ein Kind ist, dreht sie Filme und tritt auf Bühnen auf, jetzt ist sie zu Gast bei "Und was machst du am Wochenende?": Anna Thalbach, geboren 1973 in Ost-Berlin, aufgewachsen in West-Berlin. Im Podcast erinnert sie sich an eine Begegnung mit Michail Gorbatschow, an ihre Uroma Mary, mit der sie "Mensch ärgere Dich nicht" gespielt hat, und an die Wochenenden ihrer Kindheit, als sie sich oft alleine zu Hause vor dem Fernseher durch die Filmgeschichte geschaut hat. Nachdem die Mauer gefallen war, hat Anna Thalbach ihre Wochenenden in Technoclubs verbracht, mittlerweile vermisst sie das Wilde an Berlin, "die große Fresse mit Bescheidenheit". Heute facetimet sie morgens erst einmal mit ihrer 27-jährigen Tochter Nelly und entspannt sich mit Kochsendungen und "Shopping Queen". Sie erzählt, wie es ist, mit ihr ins Kino zu gehen, schwärmt von ihrem Lieblingsbrettspiel "Malefiz" – und verrät dem Gastgeberteam Ilona Hartmann und Christoph Amend das Geheimnis einer guten Liebe. In dieser Folge empfehlen Anna, Christoph und Ilona unter anderem: "Marie-Antoinette" (Theaterstück), St. Moritz in London Soho (Restaurant/Club), "Der große Diktator" (Film), "Das Wunder von Mailand" (Film), "Portrait of Jennie" (Film), "Der Zauberer von Oz" (Film), "Brand New Cherry Flavor" (Serie), "Mord im Orient-Express" (1974, Film), "See How They Run" (Film), "Malefiz" (Gesellschaftsspiel), Noga Erez (Musikerin), Bilderbuch (Band), insbesondere ihr Song "Baba", Ali Neumann (Musikerin), Florence + the Machine (Band), eine Reise nach Mexiko-Stadt, Taqueria Los Cocuyos (Taco-Bude in Mexiko-Stadt). Museumsempfehlungen von Anna Thalbach: Kunstpalast in Düsseldorf, Kunstinsel in Wien, Hamburger Bahnhof in Berlin, Städel Museum in Frankfurt Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Nov 17, 2022 • 1h

Casper liebt Pistazienbrötchen und verschläft wilde Hollywood-Partys

Die 66. Folge des Podcasts "Und was machst du am Wochenende?" beginnt mit einer Überraschung: Denn der Gast Casper, Berliner Rap-Star mit vier Nummer-Eins-Alben, ist selbst regelmäßiger Hörer des Podcasts und bespricht erst einmal die Stimmen des Gastgeber-Teams Ilona Hartmann und Christoph Amend. Ben Griffey, wie er mit bürgerlichem Namen heißt, hat in den ersten Jahren seines Lebens kein Deutsch gesprochen und ist erst im Alter von elf Jahren nach Deutschland gezogen, nach Ostwestfalen, in die Heimat seiner deutschen Mutter. "Ich habe Phasen, da ist nur Sonntag – und Phasen, da ist nur Montag", sagt Casper über seinen Alltag von heute, schwärmt von Pistazienbrötchen, Koriander und Kaffee vom Bäcker, gemütlichen Kinobesuchen am Freitagabend und seinem Lieblings-American-Football-Team. Brunch und Medium-Mineralwasser lehnt er grundsätzlich ab und ist auch immer öfter genervt von seiner Wahlheimatstadt Berlin. Er erzählt von seinem 40. Geburtstag und seinen ostwestfälischen Spitznamen, von seinem Oppa Karl-Heinz, von seinem amerikanischen Grandfather Kermit in Mississippi und von einer wilden Grammy-Nacht mit Katy Perry und Leonardo DiCaprio in Los Angeles, die er nur leider verschlafen hat. Für das Wochenende empfehlen Casper, Ilona und Christoph: Football und vor allem die NFL zu gucken den Horrorfilm Nope von Jordan Peele Pho als Hangover-Food den Wochenkalender für 2023 von Susi Bumms Vintage-Schuhe von Isabel Marant das Buch Like Punk Never Happened von Dave Rimmer das Buch Along the color line: Eine Reise durch Deutschland 1936 von W. E. B. Du Bois das Buch Crying in H Mart von Michelle Zauner das Buch Being Ram Dass von Ram Dass Außerdem empfiehlt Casper die folgenden zehn Vinylplatten: Suicide Medicine von Rocky Votolato Witness von Modern Life Is War Background Music von American Nightmare And Out Come the Wolves von Rancid Bon Iver von Bon Iver My Beautiful Dark Twisted Fantasy von Kanye West Nothing Was the Same von Drake Either/Or von Elliott Smith Punisher von Phoebe Bridgers Horses von Patty Smith Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Nov 10, 2022 • 53min

Claudia Michelsen trinkt literweise grünen Tee und hört im Wald den Blättern zu

Sie hat mehr als 100 Kino- und Fernsehfilme gedreht, ist 1969 in Dresden geboren, hat die 1990er Jahre in Los Angeles verbracht, lebt mittlerweile wieder in Berlin und spielt eine Kommissarin im Polizeiruf 110 aus Magdeburg: Claudia Michelsen ist zu Gast in der 65. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" Sie erzählt von ihrer besten Freundin, mit der sie in Dresden zur Schule gegangen ist und in Berlin auf der Schauspielschule gemeinsam Ohrfeigentraining hatte. Seitdem ihre beiden Kinder von Zuhause ausgezogen sind, ist Claudia Michelsen am Wochenende fast schon überfordert, weil sie einfach machen kann, was sie will: "Ich denke, ich bleibe den ganzen Tag im Bett, ihr könnt mich alle mal. Oder ich gucke den ganzen Tag nur Fernsehen. Oder ich fahre an die Ostsee." Im Gespräch mit Ilona Hartmann und Christoph Amend erinnert sich Claudia Michelsen an ihre Teenager-Wochenenden im Dresden der DDR-Zeit mit der sogenannten Flimmerstunde, wenn am Samstagnachmittag Märchenfilme im Fernsehen liefen. Mit 12 Jahren hat sie angefangen ins Theater zu gehen, "da wollte man dabei sein." Die Wochenenden später in Kalifornien waren vor allem: "Beach." Claudia Michelsen erzählt auch von Dreharbeiten mit dem legendären Filmemacher Jean-Luc Godard und schwärmt vom viel zu früh verstorbenen Filmkritiker Michael Althen - und vom Blätterrauschen im Herbst, ihrem Lieblingsgeräusch. Für das Wochenende empfehlen Claudia, Christoph und Ilona die "Giro Coffee Bar" am Ernst-Reuter-Platz in Berlin, wo es laut Claudia den besten Kaffee Berlings gibt den Film "Ratatouille", den sich Christoph nach dem Paris-Urlaub angeschaut hat die Geschichte über eine junge Frau und deren alkoholkranken Vater in dem Roman "In diesen Sommern" von Janina Hecht den Gedichtband "Landzungen und andere geografische Anomalien" von Chandal Nasser den Film "In einem Land, das es nicht mehr gibt" (im Kino seit dem 6. Oktober), in dem Claudia Michelsen die Rolle der Elsa spielt. den Song "Careless Whisper" von George Michael aus dem Jahr 1984 sämtliche Bücher des Filmkritikers und Autors Michael Althen. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. Korrekturhinweis zu dieser Folge: Am 25. Oktober war eine partielle Sonnenfinsternis, eine Mondfinsternis gab es im Jahr 2022 nur am 16. Mai. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Nov 3, 2022 • 45min

Aminata Touré übt für TikTok-Videos und will nicht Bundeskanzlerin werden

In der 64. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist die Ministerin für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung in Schleswig-Holstein zu Gast: Aminata Touré, geboren am 15. November 1992 in Neumünster. Sie ist vor zehn Jahren in die Grüne Jugend eingetreten, wurde später das jüngste Landtagsmitglied von Schleswig-Holstein. Im Gespräch mit Ilona Hartmann und Christoph Amend erklärt sie, warum sie in die Politik gegangen ist – und auf keinen Fall Bundeskanzlerin werden will. Sie freut sich auf ihren 30. Geburtstag im November und auf ihre Hausparty, zu der sie gemeinsam mit ihrer Schwester einladen wird, zurzeit üben die beiden noch heimlich für das TikTok-Video, das sie für ihre Gästinnen und Gäste aufnehmen werden. Am Sonntag kann sie sich von der eng getakteten Ministerin-Arbeitswoche erholen, "ohne Wecker aufstehen ist für mich der größte Luxus". Für das Wochenende empfehlen Aminata, Ilona und Christoph die Bücher "Zikadensommer" von Natalie Bakopoulos, "Nach der Flut das Feuer" von James Baldwin und "Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke" von Erich Kästner, die Serien "Game of Thrones", "House of the Dragon" und "Sex Education", die Filmklassiker "The Bodyguard" (1992) und "Titanic" (1997), das Album "Seat at the Table" der Künstlerin Solange (Aminatas Lieblingssong ist aktuell "Cranes in the Sky") und Beyoncés neues Album "Renaissance", die Songs "Father Time" von Kendrick Lamar und "I Need A Forest Fire" von James Blake ft. Bon Iver und die arte-Doku "28 Tage unter dem Mittelmeer". Außerdem das Buch Real Life von Amelia Barratt. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode