Und was machst du am Wochenende?

DIE ZEIT
undefined
Aug 7, 2025 • 56min

Ernie & Bert verraten das Geheimnis ihrer Freundschaft und leihen dem Krümelmonster frische Eier aus

Ernie und Bert sind die beliebten Puppen aus der Sesamstraße. Ernie, bekannt für seine Streiche, und Bert, der Büroklammern und Tauben liebt, plaudern über ihre langjährige Freundschaft. Sie diskutieren skurrile Erlebnisse wie den Krümelmonster-Besuch und den Geschmack von Haferschleim. Außerdem teilen sie Anekdoten über berühmte Freunde wie Herbert Grönemeyer und reflektieren über die Bedeutung von Geduld in Freundschaften. Ihre humorvollen Geschichten und die Beziehung zu einem Quietscheentchen sorgen für herzliche Momente.
undefined
Jul 31, 2025 • 1h 8min

Lotta Kummer kocht für ihre WG und isst 14 Kugeln Eis (manchmal)

In der 211. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die Musikerin Lotta Kummer zu Gast. Sie wurde 1999 in Chemnitz geboren und ist Sängerin, Schlagzeugerin und Mitgründerin der Band Blond, deren neues Album "Ich träum doch nur von Liebe" in diesem Frühjahr erschienen ist. Gemeinsam mit ihrer Schwester Nina Kummer, die auch schon in diesem Podcast zu Gast war, ist Lotta Kummer Gastgeberin des Podcasts "Da muss man dabei gewesen sein"."Jetzt bin ich da, um meine Seite der Geschichte zu erzählen", sagt Lotta Kummer. Im Gespräch mit Ubin Eoh und Christoph Amend erklärt sie, warum sie für ihr Leben gerne buddelt – und für ihre WG in Chemnitz kocht. Sie verrät ihr Geheimnis für das perfekte Kochen mit Resten, die es noch im Kühlschrank gibt – und erzählt, wie es war, als sie im vergangenen Jahr zum ersten Mal alleine Urlaub gemacht hat. Lotta Kummer trinkt nie Alkohol, fährt gerne Auto und kann überall sofort einschlafen. Als Kind hat sie ein Fachbuch für Eisherstellung gelesen, seitdem kennt sie sich mit Eiscreme bestens aus – 14 Kugeln Eis ist bis heute ihr Rekord. Ihr Konzept für gelungene Partys? "Laut, dunkel und schwitzig. Es darf nicht zu hell und zu leise sein."Die Tipps zum Wochenende finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Jul 24, 2025 • 1h

Viola Beuscher schaut der Stadt beim Aufwachen zu

In der 210. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die Keramikkünstlerin und Unternehmerin Viola Beuscher aus Frankfurt am Main zu Gast. Ins Berliner Podcaststudio ist sie mit ihrem Zwergpudel Ruby gekommen, den sie seit fünf Jahren hat, obwohl sie nie einen Hund haben wollte. Aber inzwischen hat sie ihn immer dabei, wenn sie beruflich unterwegs ist.Viola Beuscher wurde 1992 in der Rhön geboren und ist auf einem Bauernhof aufgewachsen. Ihr Keramikstudio mit heute zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat sie 2018 gegründet. Im Podcast erzählt sie, wie sie zum Töpfern kam (und wie sie ihre Hände pflegt). Und natürlich, wie sie ihr Wochenende verbringt: Am frühen Freitagabend putzt sie mit ihrem Team das Studio, dazu laufen Popklassiker aus ihrer Jugend in den Neunzigern. Am Wochenende schläft sie schnell ein, wacht um 7.50 Uhr auf, macht sich einen Kaffee, setzt sich auf ihren Balkon. Von dort schaut sie Sachsenhausen beim Wachwerden zu und geht dann Blumen kaufen. "Ich liebe den Sonntagmorgen", sagt Viola Beuscher, "wenn die Welt noch schläft."Die Tipps zum Wochenende finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Jul 17, 2025 • 1h 2min

Clara Lösel freut sich auf die Paella von ihrem Vater und geht zum Schreiben in die Uni-Bibliothek

In der 209. Folge ist die Dichterin und Autorin Clara Lösel zu Gast. Sie wurde 1999 in Gießen geboren und ist in Linden aufgewachsen. Ihr Buch "Wehe, du gibst auf" landete im Frühjahr 2025 auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste, bekannt wurde sie mit ihren Poesievideos auf TikTok und Instagram. Im Podcast erzählt sie, dass bei ihr zu Hause nonstop "Friends" und "How I Met Your Mother" läuft, und dass sie ihre Wochenenden zwischen ihrem Elternhaus in Linden und ihrer Wohnung in Berlin aufteilt. "Ich wollte auf gar keinen Fall nach Berlin", sagt Clara Lösel.Auch am Wochenende zu Hause bei den Eltern schläft sie sieben Stunden, macht mittags eine 17-Minuten-Siesta und geht entweder reiten oder mit dem Hund im Wald spazieren. Zum Schreiben geht sie am liebsten in die Universitätsbibliothek, anschließend trifft sie sich mit ihren Freunden im Schwätzer-Café und geht im Sommer entweder Baden im Silbersee oder Pommes essen im Freibad in Großen-Linden. Im Podcast erzählt Clara Lösel von der schönsten Reise ihres Lebens, erinnert sich an die Pandemie, die begann, als sie gerade einmal 20 war, schwärmt von der Paella ihres Vaters – und freut sich auf die handyfreie Zeit in den Sommerferien.Die Tipps zum Wochenende finden Sie hier. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Jul 10, 2025 • 57min

Marlene Tanczik freut sich auf ihr 6,5-Minuten-Ei und über ihre neue Geschirrspülmaschine

Die 208. Folge haben wir von "Und was machst du am Wochenende?" zum Auftakt des Filmfests in München live vor Publikum aufgenommen. Zu Gast ist die Schauspielerin Marlene Tanczik, sie wurde 1993 in Dresden geboren und ist in Dresden-Neustadt aufgewachsen. Bekannt wurde sie durch die ARD-Reihe "Die Toten am Meer", zuvor spielte sie Theater in Köln und Halle. 2026 ist Marlene Tanczik die Hauptdarstellerin der Disney+-Serie "Vienna Game" über den Wiener Kongress von 1814.Im Podcast erzählt sie von den Abenteuern mit ihrer neuen Geschirrspülmaschine, und wie sie reagiert, wenn sie auf ihre Ähnlichkeit mit Julia Roberts angesprochen wird. Am Wochenende geht sie in Berlin zum Fotoladen ihres Vertrauens, um ihre analogen Bilder zu entwickeln. Dann geht sie zum kleinen Modeladen ihrer Tante in Prenzlauer Berg, "im Sommer sitzen wir davor, trinken Kaffee und quatschen über alles". Am frühen Abend nimmt sie den Zug mit dem berühmten tschechischen Speisewagen nach Dresden und bestellt Knödel mit Soße. In Dresden-Neustadt freut sie sich auf ein Bier oder zwei mit einer alten Ballettfreundin und auf die tief fliegenden Schwalben, "das ist mein Inbegriff vom Sommer".Die Tipps zum Wochenende von Marlene Tanczik finden Sie hier. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Jul 3, 2025 • 1h 1min

Die Sängerin Annette Humpe badet am liebsten im Wald

In der 207. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die Musikerin und Produzentin Annette Humpe zu Gast. Sie wurde 1950 in Hagen geboren, zog in den 1970er-Jahren nach Westberlin, gründete dort die Bands Neonbabies und Ideal. 1980 schrieb und sang Annette Humpe Songs wie "Ich steh auf Berlin" und "Blaue Augen", die zu Klassikern der deutschsprachigen Popmusik wurden. Später schrieb und produzierte sie Hits für die Prinzen, Max Raabe und ihr eigenes Projekt Ich & Ich.Im Podcast erzählt sie, wie es war, in der Konditorei ihrer Eltern in Herdecke aufzuwachsen (und mit ihrer Schwester, der Musikerin Inga Humpe, die auch schon im Wochenend-Podcast zu Gast war), wie sie im britischen Sender BFBS in den Sechzigerjahren Musik für sich entdeckte und welchen Einfluss der Protestantismus bis heute auf ihre Musik hat. Am Wochenende geht Annette Humpe heute Waldbaden ("Das tut mir so gut, ich atme ganz anders.") und später walken, sechs Kilometer in der Stunde. Morgens trinkt sie einen halben Liter Wasser, abends geht sie spätestens um halb zehn ins Bett.Die Tipps zum Wochenende von Annette Humpe finden Sie hier. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Jun 26, 2025 • 56min

Sascha Ehlert würde am liebsten mit Billy Wilder einen Iced Matcha Latte in L.A. trinken gehen

In der 206. Folge ist der Journalist und Schriftsteller Sascha Ehlert zu Gast. Er wurde 1987 in Berlin geboren und ist in Spandau aufgewachsen, pendelt heute zwischen Zürich und seiner Heimatstadt. Sascha Ehlert ist der Gründer des Kulturmagazins "Das Wetter" und Korbinian Verlags, in diesem Frühjahr ist sein Debütroman "Palo Santo" erschienen. Im Podcast erzählt er von seinem Traum-Wochenende in seiner Lieblingsstadt Los Angeles, von den Wochenenden seiner Kindheit in Spandau und von seiner Arbeit für das Schauspielhaus Zürich. Er schwärmt von seinem Helden, dem Filmregisseur Billy Wilder, und vom legendären Romanischen Café im Berlin des frühen 20. Jahrhunderts und erklärt, warum man den schleichenden Niedergang des Westens am besten in Los Angeles beobachten kann. Er verrät, warum sein Magazin "Das Wetter" heißt. Und dann gesteht Sascha Ehlert, dass er einfach ein "zu großer Fan" von Tyler The Creator sei – als er ihn einmal in LA auf der Straße getroffen hat, hat er sich nicht getraut ihn anzusprechen. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Jun 19, 2025 • 50min

Nina Hoss macht einen Braten mit Soße und freut sich aufs Einschlafen auf dem Sofa

In der 205. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die Schauspielerin Nina Hoss zu Gast. Sie wurde 1975 in Stuttgart geboren und lebt seit Mitte der Neunzigerjahre in Berlin. Bekannt wurde sie 1996 durch den Film "Das Mädchen Rosemarie", sie arbeitete am Deutschen Theater und an der Schaubühne und spielte in Filmen wie "Yella" und "Barbara" die Hauptrolle. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Silbernen Bären der Berlinale als beste Darstellerin, mit dem Grimme-Preis und dem Deutschen Filmpreis. In diesem Sommer ist sie im Kinofilm "Zikaden" zu sehen. Am Wochenende spaziert Nina Hoss am liebsten durch Berlin-Mitte, "meistens lande ich irgendwo am Wasser", oder einmal um den Schlachtensee herum. Anschließend legt sie sich aufs Sofa, "wenn ich dann einschlafe, ist es auch nicht schlimm", und schickt sich Voice-Nachrichten mit Freundinnen und Freunden hin und her. Abends kocht sie spontan Pasta mit allem, was gerade im Kühlschrank ist – oder einen Braten auf einem Bett von Zwiebeln und Karotten mit Salat, "ich mag das Schnipseln am Kochen, dann wandern die Gedanken". Im Gespräch erinnert sich Nina Hoss an die Wochenenden ihrer Kindheit, an das Skifahren auf der Schwäbischen Alb, an die Germknödel mit Mohn und Butter und an das gemeinsame Filmeschauen mit ihrer Mutter, die auch Schauspielerin war. Sie erzählt, welche Musik sie auf ihre Playlists nimmt, die sie für ihre Rollen zusammenstellt, wofür sie Nina Simone bewundert und warum sie während der Aufnahme ihrer "Alles gesagt?"-Folge erschrocken ist. Sie war 2018 die erste Gästin des Podcasts. Am Ende der Folge verrät Nina Hoss ihren allerliebsten Lieblingsfilm.Alle Wochenendtipps von Nina Hoss finden sie hier.Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Jun 12, 2025 • 1h 2min

Lilith Stangenberg schwärmt von Brigitte Bardot und kümmert sich um ihre neuen Blumen auf dem Balkon

In der 204. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die Schauspielerin Lilith Stangenberg zu Gast. Sie wurde 1988 in Berlin geboren und spielt, seitdem sie 19 Jahre alt ist, auf Bühnen wie dem Schauspielhaus in Zürich, dem Deutschen Schauspielhaus in Hamburg und der Berliner Volksbühne. 2010 wurde sie als Nachwuchsschauspielerin des Jahres ausgezeichnet. In den vergangenen Jahren war sie in preisgekrönten Kinofilmen wie "Sterben" zu sehen, 2025 im Fernsehfilm "Stammheim."Im Podcast erklärt sie, warum sie meistens "abseitige Wochenenden" verbringt – "wie in einem Rapunzelturm". Im Gespräch mit dem Gastgeber-Duo Ubin Eoh und Christoph Amend empfiehlt Lilith Stangenberg ihre Lieblingsfilme aus der Kinogeschichte und schwärmt von der schauspielerischen Leistung von Brigitte Bardot und von ihrer "überhaupt nicht lieblichen Schönheit". Sie erzählt von ihrer hippiesken Kindheit im Kreuzberg der Neunzigerjahre und ihrer neu entdeckten Leidenschaft für Blumen auf dem Balkon. Und dann sagt sie: "Je älter ich geworden bin, desto unsicherer bin ich."Alle Wochendtipps von Lilith Stangenberg finden sie hier.Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Jun 5, 2025 • 1h 3min

Pauline Baumberger isst Süßigkeiten und hört "Die Vogelhochzeit"

In der 203. Folge von "Und was macht du am Wochenende?" ist die Winzerin Pauline Baumberger aus Mandel in Rheinland-Pfalz zu Gast. Sie kommt aus einer Winzerfamilie in sechster Generation und hat vor sechs Jahren gemeinsam mit ihrem Mann die Naturweinmarke Glow Glow gegründet, nachdem sie vorher als Grafikdesignerin in Paris gearbeitet hatte. Im Podcast erzählt sie, wie sie darauf kam, zurück in ihr Heimatdorf zu ziehen und ihren alten Beruf aufzugeben. Sie experimentiert zurzeit mit alkoholfreien Getränken aus Melissentee und fermentierten Himbeeren und gesteht, welche Süßigkeiten sie am Wochenende am liebsten isst, "das ist ein familiäres Laster". Sie berichtet von ihrem Alltag im Weinberg und warum sie zurzeit oft "Die Vogelhochzeit" hört. Pauline Baumberger empfiehlt ihre Lieblingsrestaurants, -läden und -märkte in Rheinland-Pfalz und Frankfurt, verrät das perfekte Dressing-Rezept für Chicorée-Salat – und erzählt, dass sie zurzeit am liebsten alte Tomatensorten in ihrem Garten anbaut.Alle Wochenendtipps aus dieser Folge finden Sie hier.Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app