

Und was machst du am Wochenende?
DIE ZEIT
Jede Woche fragen Ubin Eoh und Christoph Amend eine Gästin oder einen Gast “Und was machst du am Wochenende?“. Eine Stunde lang geht es um die zwei kürzesten Tage der Woche – um Rituale, Erinnerungen, Erholungsversuche und um jede Menge Empfehlungen für ein gelungenes Wochenende: Bücher und Spiele, Serien und Filme, Getränke und Snacks, der nächste große Hit und Produkte aller Qualität und Art. Bleibt zum Schluss noch zu klären, was eigentlich schlimmer ist: der Sonntagabend oder der Montagmorgen?
Christoph Amend ist Editorial Director des ZEITmagazins, Herausgeber der Weltkunst und befragt außerdem im Podcast “Alles gesagt?” außergewöhnliche Menschen so lange, bis sie das Interview beenden.
Ubin Eoh ist ZEITmagazin-Autorin und Dozentin für Kreatives Schreiben an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach.
Kontakt: wochenende@zeit.de
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo
Christoph Amend ist Editorial Director des ZEITmagazins, Herausgeber der Weltkunst und befragt außerdem im Podcast “Alles gesagt?” außergewöhnliche Menschen so lange, bis sie das Interview beenden.
Ubin Eoh ist ZEITmagazin-Autorin und Dozentin für Kreatives Schreiben an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach.
Kontakt: wochenende@zeit.de
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo
Episodes
Mentioned books

Oct 24, 2025 • 1h 1min
Gregor Gysi liest den ARD-Videotext ab Seite 104
In der 223. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist der Politiker und Anwalt, Moderator und Autor Gregor Gysi zu Gast. Diese Folge wurde live vor Publikum am Stand der ZEIT auf der Frankfurter Buchmesse aufgenommen. Gregor Gysi, geboren 1948 in Berlin, ehemaliger Parteivorsitzender der heutigen Partei Die Linke, ist seit 2025 Alterspräsident des Deutschen Bundestags. An seinen freien Wochenenden steht Gregor Gysi frühestens gegen neun auf und liest nach dem Zähneputzen den ARD-Videotext "ab Seite 104". Im Podcast erzählt er von den Wochenenden seiner Kindheit in der DDR, seiner Tante Doris Lessing und ihrem Literaturnobelpreis, seinem dänischen Lieblingsmärchen – und wie es dazu kam, dass ein gewisser Herr Fielmann ihm einst zu einer kleinen Brille riet. Er gibt zu, zu Hause Jogginghose zu tragen und berichtet, wie seine erwachsenen Kinder ihn heute erziehen. Und schwärmt von seinen Lieblingskinofilmen.Die Tipps zur Folge finden sie hier. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.
Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Oct 17, 2025 • 1h 6min
Jakob Hein schaltet beim Imkern ab und erzählt, wie er an seine Wohnung kam
In der 222. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist der Schriftsteller und Arzt Jakob Hein zu Gast. Er wurde 1971 in Leipzig geboren und ist in Berlin aufgewachsen, wo er heute als Kindertherapeut arbeitet, Romane und Drehbücher schreibt. Zu seinen Bestsellern gehören die Bücher "Hypochonder leben länger und andere gute Nachrichten aus meiner psychiatrischen Praxis" und "Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste". Im Podcast erzählt er von seinen Hobbys Brotbacken und Imkern. Er produziert sogar seinen eigenen "Dr.-Jakob-Hein-Honig", der im Sommer nach Akazien und Kornblumen schmeckt. Am liebsten wäre ihm dafür ausschließlich der Nektar von Kornblumen, aber "die Bienen hören nicht auf mich". Die Bienenköniginnen benennt Jakob Hein nach seinen liebsten Punkrock-Sängerinnen. Er berichtet außerdem von seinen Erfahrungen als Kindertherapeut, erinnert sich an die Kindheits-Wochenenden in Ostberlin und an seine Zeit als Waffel-Kellner in New York. Er erzählt, wie es war, als Sohn des berühmten Schriftstellers Christoph Hein aufzuwachsen – und über welche Umwege es dazu kam, dass er trotzdem auch selbst Schriftsteller wurde. Und er verrät, mit welchem Trick seine Frau und er an eine Wohnung gekommen sind.Die Empfehlungen von Jakob Hein, Christoph Amend und Ubin Eoh finden Sie hier.
Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Oct 9, 2025 • 58min
Vanessa Mai staubsaugt für ihr Leben gern und geht Pizza essen bei Da Carlo in Backnang
In der 221. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die Sängerin Vanessa Mai zu Gast. Sie wurde 1992 im schwäbischen Backnang geboren und lebt bis heute mit ihrem Mann und ihrem Mops dort. Mit allen Soloalben, die sie seit 2015 veröffentlicht hat, hat sie die Top Ten der deutschen Charts erreicht, zwei Alben landeten auf Platz eins. Am Wochenende geht sie abends am liebsten bei Da Carlo in Backnang Pizza essen. Morgens isst sie Porridge mit Erdnussbutter und gerösteten Nüssen und macht ihre Taylor-Swift-Playlist an. Früher hat sie an Wochenenden ihren Vater begleitet, der eine Top-40-Band hatte, die auf Hochzeiten aufgetreten ist – später durfte sie dort auch mitsingen und wurde als Sängerin entdeckt. Heute covert ihr Vater auch Vanessa-Mai-Songs. Am Wochenende staubsaugt sie am liebsten, auch weil das Geräusch sie beruhige. Im Gespräch mit Ubin Eoh und Christoph Amend verrät sie ihr liebstes Lachsgericht, das sie auf TikTok entdeckt hat – und wie sie gelernt hat, im Moment zu leben. Abends schläft Vanessa Mai früh ein: "Die Mutti geht um halb zehn ins Bett."Die Tipps zur Folge finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.
Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Oct 2, 2025 • 59min
Rolf Sachs schaut in Rom sonntags "Tatort" und erinnert sich an seine frühere Stiefmutter Brigitte Bardot
In der 220. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist der Schweizer Fotograf, Designer, Künstler und frühere Banker Rolf Sachs zu Gast. Er wurde in Lausanne geboren und ist im August 70 Jahre alt geworden. Den Geburtstag hat er, wie er selbst sagt, "auf dem Mars" verbracht, um dem Trubel zu entgehen. Im Podcast erzählt er von seinen Wochenenden in seiner Wahlheimatstadt Rom und von den Wochenenden in seiner Kindheit, die er auch bei seiner hessischen Großmutter im Mainz der Nachkriegszeit und später im Taunus verbracht hat. Er erinnert sich daran, wie Brigitte Bardot, die damalige Frau seines Vaters Gunter Sachs, versucht hat, ihm Gitarrenspielen beizubringen, "plötzlich hatte ich eine Maman". Und er erzählt, wie es dazu kam, dass Gunter Sachs Andy Warhol nach Deutschland geholt hat, als noch niemand dessen Kunst kaufen wollte. Rolf Sachs hat Andy Warhol später in New York kennengelernt, im Podcast erzählt er auch von einer denkwürdigen Begegnung mit Sylvester Stallone in der legendären Disco Studio 54. Rolf Sachs ist heute mit der Designerin Mafalda von Hessen liiert, die ursprünglich in Norddeutschland aufgewachsen ist, "ich bin viel hessischer als sie". In seinem Studio in Rom herrscht "unglaubliche Unordnung". Das Erste, was er samstags macht, wenn er das Studio betreten hat: laut Musik anmachen, am liebsten Oper, beispielsweise "Norma", gesungen von Maria Callas. Dazu gibt es Kaffee und Wasser, später am Tag vielleicht ein Glas Wein. "Meine Frau ist allergisch auf Wein, deswegen trinkt sie Tequila Soda", erzählt er. Und dann erklärt er, warum er immer wieder in seinem Leben seine Berufe geändert hat – und seine Möbel am liebsten mit einer Prise Humor entwirft.Die Tipps zur Folge finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.
Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Sep 25, 2025 • 1h 3min
Drangsal hört zum Aufwachen Wrestling-Podcasts und isst sonntags am liebsten Filet-o-Fish
In der 219. Folge von "Und was machst Du am Wochenende?" ist der Musiker Drangsal zu Gast, der von der ZEIT als "pfälzischer Synth-Pop-Gott" bezeichnet wurde. Mit bürgerlichem Namen heißt Drangsal Max Gruber, er wurde 1993 im pfälzischen Kandel geboren und ist im benachbarten Herxheim aufgewachen. Heute lebt er in Berlin. Sein drittes Album "Exit Strategy" erreichte 2021 Platz 6 der Albumcharts. 2022 veröffentlichte Drangsal sein Buch "Doch", im Sommer 2025 ist sein Album "Aus keiner meiner Brücken die in Asche liegen ist je ein Phönix emporgestiegen." Im Podcast erzählt er, dass er gerade im Alter von 32 den Führerschein nachmacht, auch um sich bei all jenen zu bedanken, die ihn immer mitgenommen haben, "ich bin der ewige Beifahrer gewesen." Freitags schläft er erst einmal richtig aus. Morgens nach dem Aufstehen hat er ein festes Ritual: Als erstes Espresso aus der Bialetti mit viel kalter Hafermilch, dann geht er duschen, dazu hört er Wrestling-Podcasts. Im Podcast erzählt Drangsal auch von seinen liebsten Snacks fürs Wochenende und von seinen liebsten Filmen für frühe Sonntagnachmittage, über die perfekte Musik fürs Joggen - und zitiert eine Weisheit von Paul McCartney.Die Tipps zur Folge finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.
Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Sep 18, 2025 • 1h 2min
Stefanie Heinzmann hat "JOMO", das Joy Of Missing Out, und kennt das Geheimnis des perfekten Fondues
In der 218. Folge von „Und was machst Du am Wochenende?“ ist die Schweizer Sängerin Stefanie Heinzmann zu Gast. Sie wurde 1989 in einem kleinen Dorf in der Gemeinde Visp-Eyholz im Wallis geboren, wurde 2007 und 2008 in Stefan Raabs Castingshow für TV Total bekannt und hat seitdem sechs Alben veröffentlicht, die in allesamt in den Charts landeten.Im Podcast verrät sie, was das beste Fondue ist, schwärmt von ihrem Häuschen in den Bergen, das sie "Hildi" nennt - und gibt zu, dass ihre Eltern ihr bis heute beim Rasenmähen und Wäschemachen helfen. Sie erinnert sich an ihre Wochenenden im Restaurant ihrer Eltern, "ich war das Maskottchen, ich bin da einfach rumgerannt." An ihren Traum-Wochenenden geht sie mit ihrem Hund spazieren, trifft Freunde am See und liest Fantasyromane. Im Gespräch erzählt sie von dem späten Moment, als sie wirklich angefangen hat zu glauben, vom Musikmachen leben zu können - und von einer Begegnung mit ihrem Idol Joss Stone.Die Tipps zur Folge finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.
Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Sep 11, 2025 • 1h 8min
Gabi Dziuba trägt ihre Sicherheitsnadel aus Gold
In der 217. Folge von "Und was machst Du am Wochenende?" ist Gabi Dziuba zu Gast, die Punkrockerin unter den Goldschmieden. Die Schmuckkünstlerin wurde 1951 in Singen am Bodensee geboren, hat lange in München gelebt und mit Künstlern wie Günther Förg und Martin Kippenberger gearbeitet. Heute lebt sie in Berlin, hat dort einen Laden mit Werkstatt und eröffnet jetzt zur Artweek im September eine gemeinsame Ausstellung mit dem Maler Bernhard Martin. Am Wochenende frühstückt sie heute mit Tablett im Bett, in ihrer Kindheit am Bodensee wurde hingegen samstags und sonntags gepokert.Sie erzählt von ihrer Freundschaft mit Martin Kippenberger und von einer Begegnung mit Boris Becker, der wiederum "mit dem Kippenberger nichts zu tun haben wollte". Sie erinnert sich an wilde Zeiten im München der 80er-Jahre, ihre damalige Punkband Die Schlüssel und an einen legendären Abend im Why Not, der zufolge hatte, dass sie Hausverbot bekam. Dann erklärt Gabi Dziuba, wie sie darauf kam, Schmuck mit Goofy zu entwerfen – und warum sie ihre liebsten Bücher nie ganz zu Ende liest.Die Tipps zur Folge finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.
Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

8 snips
Sep 4, 2025 • 1h 14min
Ferdinand von Schirach hat im Kühlschrank nur Wasser und Cola Light und schreibt nicht für die Nachwelt
Ferdinand von Schirach, ein preisgekrönter Schriftsteller, spricht über seine faszinierende Reise vom Anwalt zum Autor. Er teilt Anekdoten aus seiner Kindheit in einem klischenehaften Jesuiteninternat und beleuchtet, wie Erinnerungen und Langeweile seine Kreativität beeinflussen. Von seinen Vorlieben für Cola Light und Mittagsschlaf bis hin zu tiefgründigen Gedanken über Stoizismus und die Auswirkungen sozialer Medien auf die Demokratie – Schirach bietet einen spannenden Einblick in seine Gedankenwelt und seinen Alltag in Berlin.

Aug 28, 2025 • 1h 4min
Lina Larissa Strahl snoozt bis in die Unendlichkeit und erinnert sich an ihre "Bibi"-Zeit
In der 215. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die Musikerin und Schauspielerin Lina Larissa Strahl zu Gast. Berühmt wurde sie als Teenagerin in der Rolle der Bibi Blocksberg in Detlev Bucks "Bibi-und-Tina"-Kinofilmen, die von vielen Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern gesehen wurden. Lina Larissa Strahl wurde 1997 in Seelze geboren, ist in Hannover aufgewachsen und lebt heute in Hamburg. Anfang 2026 erscheint ihr neues Album.Am Wochenende snoozt sie "bis in die Unendlichkeit", macht sich einen Kaffee, geht wieder zurück ins Bett und besucht später ihre Lieblingsbuchhandlung. Und geht ins Fitnessstudio zum HIIT-Training: "Ich bin krasser Körperklaus." Im Podcast erinnert sich Lina Larissa Strahl an ihre ersten Tage aam Filmset im Alter von 15 Jahren, als sie an sich selbst zweifelte und sich dachte: "Ich hab Ja gesagt – aber wie soll ich das machen?" Ihr Vater sei damals noch aufgeregter gewesen als sie. "Ich habe ganz viel geweint. Was, wenn die mich nicht gut finden?"Lina Larissa Strahl spricht über den ehemaligen Disneystar Miley Cyrus und über ihre Serie "Hannah Montana", über die beste Joggingstrecke in Hamburg, und erklärt, wie sie heute mit Stress und Erfolgsdruck umgeht. Sie gesteht, dass auf ihrem Laptop 80 Tabs offen sind – und dass sie seit ihrer Kindheit Kroketten mit Mayo und "ohne Hülle" isst.Die Tipps zur Folge finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.
Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Aug 21, 2025 • 1h 3min
Michael Mayer macht die besten Tacos von Köln und geht ohne Platten nicht aus dem Haus
In der 214. Folge von „Und was machst Du am Wochenende?“ ist Michael Mayer zu Gast. Er wurde 1971 geboren und ist in Appenweier im Schwarzwald aufgewachsen, heute lebt er in Köln. Er ist DJ, Musiker und Mitgründer von Kompakt, eines der international stilprägenden Techno-Labels, das 2025 sein 500. Vinyl veröffentlicht hat - und bis heute einen eigenen Plattenladen betreibt.Morgens braucht er etwas länger, um wach zu werden als der Rest der Familie, dann geht er zu seiner Lieblingsbäckerei einkaufen. Michael Mayer berichtet von seinen unterschiedlichen Studentenfutter-Phasen und gesteht, dass er jetzt nach 15 Jahren kein Vegetarier mehr ist. Er kocht leidenschaftlich gern, aber nie nach Rezept, "ich bin ziemlich sicher, dass ich die besten Tacos von Köln mache."Er erzählt von dem entscheidenden Track, der ihn als Teenager im Schwarzwald dazu gebracht hat, DJ werden zu wollen. Michael Mayer erklärt, was für ihn einen guten DJ ausmacht - und warum er bis heute am liebsten Vinyl auflegt, "ich gehe ungerne ohne Platten aus dem Haus." Und dann empfiehlt er seine Lieblings-Playlists für Zuhause.Die Tipps zur Folge finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.
Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.


